Ich möchte in meiner Software Vereinsmitglieder nach Berufen raussuchen und diese kontaktieren können ähnlich wie bei einem CRM. Dies soll über einen Serienbrieffunktion in Word erstellt werden, die Daten sollen an Word übergeben werden. Word sendet dann über Outlook eine E-Mail und soll hier eine Rückmeldung an die Vereinssoftware geben. Habt ihr für mich einen Anhaltspunkt wie hier eine gute und funktionieren Programmlogik aussehen kann.
Office steht in der Version 2021 Professional Plus zur Verfügung. Makros funktionieren, Daten können über Excel eingelesen werden. In Word bekommt er keine Tabelle übergeben von ODBC über meine MariaDB Datenbank, unter Excel funktioniert es. Die Datenbank Verbindung funktioniert in beiden Programmen.
Beruflich kenne ich Act! und Salesforce die haben in Ihrer Software eine Programmlogik, die über AddIns die Daten an Word übergeben. Es können Vorlagen dafür in Word erstellt werden. Das senden in Outlook wird irgendwie überwacht und am Ende bekommt das Programm in einer Kundenhistory einen Eintrag Daten gesendet. Wenn der Programm Anwender es möchte kann er die versendete Mail in die History anhängen.
Ich habe hier verschiedene Ansätze überlegt, leider funktioniert hiervon bislang keiner. Habt ihr für mich einen Anhaltspunkt. Welcher Teil des Programmes kann von Lazarus und freepascal gelöst werden, welcher muss über AddIns gelöst werden?
Wenn die Word Serienbrief Vorlagen genutzt werden, kann das Versenden auch gerne komplett über die Software passieren. Die Word Vorlagen sollten dann nur als PDF angehängt werden. Lösungen für OpenOffice oder LibreOffice sind auch willkommen.
Microsoft Office, LibreOffice Automation Vereinssoftware CRM Software
- Levario
- Beiträge: 132
- Registriert: Mo 1. Sep 2014, 14:32
- OS, Lazarus, FPC: Windows 11 Pro , MacOS und Linux Mint (Version 3.4 for Windows 64 bit )
- CPU-Target: 64 Bit
- Wohnort: Deutschland / NRW
Microsoft Office, LibreOffice Automation Vereinssoftware CRM Software
Der Weg ist das Ziel... Aber bitte nicht vergessen los zu laufen :).
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1214
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 4.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Microsoft Office, LibreOffice Automation Vereinssoftware CRM Software
Moin,
Wenn Du in Deiner Vereinssoftware schon die Daten filters, warum planst Du dann nicht noch ein TEdit für den Betreff und z.B. ein TMemo für den Text ein und erledigst die E-Mail-Erzeugung und deren Versand, nicht mit entsprechenden Komponenten.
Das mit der Rückmeldung ist eine andere Sache. Auch wenn Du das Flag setzt, das Du eine Rückmeldung haben möchtest, ob die Mail gelesen wurde, der Empfänger entscheidet, ob er Dir so eine Meldung schickt oder nicht.
Ich bin der Meinung, früher gab es im E-Mail-Standard noch "Mail geöffnet", kenne aber keine Software die das Anfordert bzw. versendet.
Gruß Heiko
Wenn Du in Deiner Vereinssoftware schon die Daten filters, warum planst Du dann nicht noch ein TEdit für den Betreff und z.B. ein TMemo für den Text ein und erledigst die E-Mail-Erzeugung und deren Versand, nicht mit entsprechenden Komponenten.
Das mit der Rückmeldung ist eine andere Sache. Auch wenn Du das Flag setzt, das Du eine Rückmeldung haben möchtest, ob die Mail gelesen wurde, der Empfänger entscheidet, ob er Dir so eine Meldung schickt oder nicht.
Ich bin der Meinung, früher gab es im E-Mail-Standard noch "Mail geöffnet", kenne aber keine Software die das Anfordert bzw. versendet.
Gruß Heiko
OS: MX Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
- Zvoni
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr 5. Jul 2024, 08:26
- OS, Lazarus, FPC: Windoof 10 Pro (Laz 2.2.2 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: BW
Re: Microsoft Office, LibreOffice Automation Vereinssoftware CRM Software
Ich versuch mich gerade zu erinnern, wie ActiveX-Komponenten unter Freepascal heissen ("COMObject"?), weil man die Unit einbinden muss bzw. die Typen braucht.
Ich würde mal in Word den Makro-Recorder starten, und diesen Serienbrief "von Hand" erzeugen mit Datenzugriff z.B. auf Excel.
Wenn alles fertig, den Makro-Recorder stoppen, in Word dann auf ALT+F11 hauen, und sich den erzeugten VBA-Code genau anschauen.
Vielleicht bekommst du ja daraus nen Ansatz wie man es sogar direkt aus Freepascal/Lazarus heraus machen kann
Ich würde mal in Word den Makro-Recorder starten, und diesen Serienbrief "von Hand" erzeugen mit Datenzugriff z.B. auf Excel.
Wenn alles fertig, den Makro-Recorder stoppen, in Word dann auf ALT+F11 hauen, und sich den erzeugten VBA-Code genau anschauen.
Vielleicht bekommst du ja daraus nen Ansatz wie man es sogar direkt aus Freepascal/Lazarus heraus machen kann
Ein System sie alle zu knechten, ein Code sie alle zu finden,
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6858
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Microsoft Office, LibreOffice Automation Vereinssoftware CRM Software
Generell würde ich statt Serienbrief ganz einfach ein Reportsystem (LazReport oder fpreport) nehmen und die Erzeugung des PDF gleich selbst machen.
Auf Word kommt man mit ActiveX Funktionen drauf, dazuz gib es hier im Forum schon Beispiele. Der Nachteil meiner Erfahrung nach - M$ ändert immer wieder die Schnittstellen und die Bezeichnung der Funktionen. Zumindest habe ich vor langer Zeit damit mehr als gekämpft. Zukunftssicher ist das auch nicht besonders, da ja M4 plant alles in die Cloud zu stecken und nur noch 'Rent a Software' bevorzugt zu unterstützen. Das hinübergreifen auf Outlook vergiss mal, da ändert sich gerade soviel, das nicht einmal Outlook in allen Funktionen selbst sauber funktioniert, wie ich mit einfachen Terminen in der Firma festgestellt habe. Da geht viel den Bach hinunter.
Versenden/Empfangen von Mails geht prinzipiell auch aus Lazarus mit Indy oder Synapse, wird durch die Sicherheitsfunktionen aber immer schwieriger bzw. muss man sich sehr excakt an die Regeln der Provider halten. Zugriff auf Outlook oder Die M$-MAPI (MailAPI) ist auch schon eine Herausforderung, alleine schon wegen der Sicherheitshürden und der Dokumentation der Schnittstellen. Alleine der Rasonmware Schutz (nicht alleine der Anti-Virus) unterbindet/erschwert massiv den Datenaustausch zwischen Programmen.
Auf Word kommt man mit ActiveX Funktionen drauf, dazuz gib es hier im Forum schon Beispiele. Der Nachteil meiner Erfahrung nach - M$ ändert immer wieder die Schnittstellen und die Bezeichnung der Funktionen. Zumindest habe ich vor langer Zeit damit mehr als gekämpft. Zukunftssicher ist das auch nicht besonders, da ja M4 plant alles in die Cloud zu stecken und nur noch 'Rent a Software' bevorzugt zu unterstützen. Das hinübergreifen auf Outlook vergiss mal, da ändert sich gerade soviel, das nicht einmal Outlook in allen Funktionen selbst sauber funktioniert, wie ich mit einfachen Terminen in der Firma festgestellt habe. Da geht viel den Bach hinunter.
Versenden/Empfangen von Mails geht prinzipiell auch aus Lazarus mit Indy oder Synapse, wird durch die Sicherheitsfunktionen aber immer schwieriger bzw. muss man sich sehr excakt an die Regeln der Provider halten. Zugriff auf Outlook oder Die M$-MAPI (MailAPI) ist auch schon eine Herausforderung, alleine schon wegen der Sicherheitshürden und der Dokumentation der Schnittstellen. Alleine der Rasonmware Schutz (nicht alleine der Anti-Virus) unterbindet/erschwert massiv den Datenaustausch zwischen Programmen.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- Levario
- Beiträge: 132
- Registriert: Mo 1. Sep 2014, 14:32
- OS, Lazarus, FPC: Windows 11 Pro , MacOS und Linux Mint (Version 3.4 for Windows 64 bit )
- CPU-Target: 64 Bit
- Wohnort: Deutschland / NRW
Re: Microsoft Office, LibreOffice Automation Vereinssoftware CRM Software
Danke euch allen für die ausführlichen Antworten. Ich habe mir so etwas schon gedacht. Leider haben wir viele Vorlagen die dann in LazReport und CO umgesetzt werden müssen die Mail Funktion mit Synapse ist schon fertigaf0815 hat geschrieben: Fr 9. Aug 2024, 08:59 Das hinübergreifen auf Outlook vergiss mal, da ändert sich gerade soviel, das nicht einmal Outlook in allen Funktionen selbst sauber funktioniert, ...

Der Weg ist das Ziel... Aber bitte nicht vergessen los zu laufen :).
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6858
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Microsoft Office, LibreOffice Automation Vereinssoftware CRM Software
Der erste Report ist der schwersteLevario hat geschrieben: Fr 9. Aug 2024, 09:49Danke euch allen für die ausführlichen Antworten. Ich habe mir so etwas schon gedacht. Leider haben wir viele Vorlagen die dann in LazReport und CO umgesetzt werden müssen die Mail Funktion mit Synapse ist schon fertigaf0815 hat geschrieben: Fr 9. Aug 2024, 08:59 Das hinübergreifen auf Outlook vergiss mal, da ändert sich gerade soviel, das nicht einmal Outlook in allen Funktionen selbst sauber funktioniert, ....

Wenn es etwas komplexer wird oder mehr als ein Datenset gebraucht wird, so ist LazReport unschlagbar.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 1097
- Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
- OS, Lazarus, FPC: Laz stable (2.2.6, 3.x)
- CPU-Target: Win 32/64, Linux64
- Wohnort: Wien
Re: Microsoft Office, LibreOffice Automation Vereinssoftware CRM Software
Serienbriefe:
Unter Delphi gab/gibt es ein ziemlich brauchbares Tool für Textverarbeitung zum Kauf: wptools -- leider machen die Hersteller keine Anstalten auch Lazarus zu unterstützen. Damit hätte man MS-Word oder ähnliche komplett raus aus der Gleichung.
Als Alternative finde ich den Vorschlag von af0815 gut, der das Problem mit LazReport lösen würde. Ich kenne nach wie vor nur einen Beruchteil der Fähigkeiten und Möglichkeiten von Lazreport, besonders wie man mit dem Grafischen Interface umgeht.
Aber mit Anschubhilfe von @Paweld konnte ich mein Problem so anstandslos lösen, dass mein Esel aufs Eis musste und ich begonnen habe, eine Etiketten-Druckkomponente zu bauen, die komplett ohne Reportvorlage auskommt und auch direkt PDF-Dateien erstellt. (Mein Dank geht hier nochmal an @Paeweld)
Das Teil ist noch nicht ganz fertig, aber man sieht, wie man ohne Laz-Report GUI Reports zusammen baut. Damit sind meiner Meinung nach auch hochkomplexe Reports möglich.
Natürlich sind Serienbriefe in Lazreport möglich und man hat imho keine Troubles mit Office Suiten und noch viel weniger mit unbedarften Usern.
Mailversand:

Dabei dilettiere ich immer wieder mal rum und es kommt nix gescheites raus.
Rückmeldungen, wer, wann welches Mail aufgemacht hat gehen imho nur bei HTML-Mail (ein anderes Mailformat wie PlainText scheint mittlerweile nicht mehr gewünscht zu sein) indem man einen ZählPixel einbaut.
Hab da aber keine tieferen Kenntnisse dazu.
Ich lege euch mal das Etiketten-Projekt dazu, vielleicht hat noch jemand Ideen wie das ganze noch eleganter aussehen und klappen könnte. Vorsicht, ist alles andere als fertig
Unter Delphi gab/gibt es ein ziemlich brauchbares Tool für Textverarbeitung zum Kauf: wptools -- leider machen die Hersteller keine Anstalten auch Lazarus zu unterstützen. Damit hätte man MS-Word oder ähnliche komplett raus aus der Gleichung.
Als Alternative finde ich den Vorschlag von af0815 gut, der das Problem mit LazReport lösen würde. Ich kenne nach wie vor nur einen Beruchteil der Fähigkeiten und Möglichkeiten von Lazreport, besonders wie man mit dem Grafischen Interface umgeht.
Aber mit Anschubhilfe von @Paweld konnte ich mein Problem so anstandslos lösen, dass mein Esel aufs Eis musste und ich begonnen habe, eine Etiketten-Druckkomponente zu bauen, die komplett ohne Reportvorlage auskommt und auch direkt PDF-Dateien erstellt. (Mein Dank geht hier nochmal an @Paeweld)
Das Teil ist noch nicht ganz fertig, aber man sieht, wie man ohne Laz-Report GUI Reports zusammen baut. Damit sind meiner Meinung nach auch hochkomplexe Reports möglich.
Natürlich sind Serienbriefe in Lazreport möglich und man hat imho keine Troubles mit Office Suiten und noch viel weniger mit unbedarften Usern.
Ich denke, dass ein Durchforsten der wirklich nötigen Vorlagen sicher Einsparungen bringt. Zudem wärst du die MS Problematik los. Auch in Hinblick auf einen möglichen Wechsel auf Linux.Levario hat geschrieben: Fr 9. Aug 2024, 09:49 Leider haben wir viele Vorlagen die dann in LazReport und CO umgesetzt
Mailversand:
Diese Funktion würde mich wiederum sehr interessieren

Dabei dilettiere ich immer wieder mal rum und es kommt nix gescheites raus.
Mit LazReport (genauer TlrCodeReport) jeweils ein Pdf in einem Verzeichnis erstellen mit Anrede, Adresse und allem drum und dran und dieses dann als Attachment an die Mail anhängen und versenden.Levario hat geschrieben: Fr 9. Aug 2024, 06:29 Die Word Vorlagen sollten dann nur als PDF angehängt werden.
Rückmeldungen, wer, wann welches Mail aufgemacht hat gehen imho nur bei HTML-Mail (ein anderes Mailformat wie PlainText scheint mittlerweile nicht mehr gewünscht zu sein) indem man einen ZählPixel einbaut.
Hab da aber keine tieferen Kenntnisse dazu.
Ich lege euch mal das Etiketten-Projekt dazu, vielleicht hat noch jemand Ideen wie das ganze noch eleganter aussehen und klappen könnte. Vorsicht, ist alles andere als fertig

- Dateianhänge
-
project1.zip
- (140.71 KiB) 52-mal heruntergeladen