
Rahmenloses Fenster mit Hilfe des MainMenus verschieben
Re: Rahmenloses Fenster mit Hilfe des MainMenus verschieben
Hier war doch ein Entwickler der sein altes Delphi-Programm nach Lazarus portiert hat. Soweit ich mich erinnern kann hat er einen Trick benutzt um seine eigene Titelbar zu implementieren. Dabei hat er irgendwas von der Form-Klasse geerbt. Sorry an mehr erinnere ich mich nicht. 

-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Rahmenloses Fenster mit Hilfe des MainMenus verschieben
Eines darf man nicht vergessen, Lazarus achtet sehr stark darauf, das es auf fast allen Plattformen läuft. Und da muss man gewisse Kompromisse eingehen.Ich sehe das so das in dem Fall dieses nebensächliche Feature von Lazarus nicht unterstützt wird, weil es nur auf die alte Windows GUI Zugriff hat. Unter Windows gibt es mit WPF, MAUI mittlerweile andere Ansätze, welche große Freiheiten lassen. Das alte GUI von Windows sollte für neue Software gar nicht mehr eingesetzt werden.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Re: Rahmenloses Fenster mit Hilfe des MainMenus verschieben
Das ist nichts mehr wo Lazarus ein alleinstehendes Merkmal hat. Ich kann meine Python/Qt Lösungen auch einmal schreiben und brauche es unter jeweiligen OS bloß auszuführen. Mit einer modernen GUI wohlgemerkt. Die Frage ist auch, muss jedes System unterstützt werden, oder bloß als eine Option für später herhalten.
Edit: viewtopic.php?f=55&t=13778&hilit=Delphi5
Hier hat der User Jim Knopf eine Software in Delphi 5 erstellt, welches eine eigene Titelbar besitzt.
Edit: viewtopic.php?f=55&t=13778&hilit=Delphi5
Hier hat der User Jim Knopf eine Software in Delphi 5 erstellt, welches eine eigene Titelbar besitzt.
- h-elsner
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 24. Jul 2012, 15:42
- OS, Lazarus, FPC: LINUX Mint21.1, Win10, Lazarus 2.2.4, FPC3.2.2
- CPU-Target: X86-64; arm 32bit
- Wohnort: Illertissen
- Kontaktdaten:
Re: Rahmenloses Fenster mit Hilfe des MainMenus verschieben
Kann mir mal einer sagen, was eine "moderne" GUI ist? Sind das die, wo ein Glücksgefühl ausgelöst wird, wenn man die seit Tagen gesuchte Funktion endlich gefunden hat? Ich meine, nachdem man sich von Augenkrebs erholt hat.
Ich hatte mal einen HP Drucker mit sicherlich moderner Oberfläche des Steuerprogramms. Ich überlege heute noch, was der Button "Afslut" bedeutet. Wahrscheinlich irgendetwas ganz Modernes wofür ich schon zu alt bin.
Oder die Oberfläche der Heft-DVD der PC-Welt (die ich wegen dem Jahresarchivs und zum Amüsement als LINUX Nutzer gekauft habe). Sehr modern. Man kann zwar wie gewohnt mit Ctrl+Mausrad die Schrift vergrößern, aber das Fenster nicht - genial.
PC-Welt - eine Zeitung wo seitenweise beschrieben wird, wie man Win11 so einstellt, dass man es wieder ähnlich wie Win10 gescheit bedienen kann. Ich vermute Win11 hat die modernere Oberfläche?
Genug gemault! Ich wünsche allen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr.
Ich hatte mal einen HP Drucker mit sicherlich moderner Oberfläche des Steuerprogramms. Ich überlege heute noch, was der Button "Afslut" bedeutet. Wahrscheinlich irgendetwas ganz Modernes wofür ich schon zu alt bin.
Oder die Oberfläche der Heft-DVD der PC-Welt (die ich wegen dem Jahresarchivs und zum Amüsement als LINUX Nutzer gekauft habe). Sehr modern. Man kann zwar wie gewohnt mit Ctrl+Mausrad die Schrift vergrößern, aber das Fenster nicht - genial.
PC-Welt - eine Zeitung wo seitenweise beschrieben wird, wie man Win11 so einstellt, dass man es wieder ähnlich wie Win10 gescheit bedienen kann. Ich vermute Win11 hat die modernere Oberfläche?
Genug gemault! Ich wünsche allen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr.
Re: Rahmenloses Fenster mit Hilfe des MainMenus verschieben
Wenn dir Geschwindigkeit komplett egal ist...hum4n0id3 hat geschrieben: So 31. Dez 2023, 16:57 Das ist nichts mehr wo Lazarus ein alleinstehendes Merkmal hat. Ich kann meine Python/Qt Lösungen auch einmal schreiben und brauche es unter jeweiligen OS bloß auszuführen.
Bin eben über das gestolpert, weil ich gerade mit PyVISA zu tun habe.
Python3 ist da oft weit um mehr als Faktor 10 langsamer als C oder FPC.
@h-elsner: +1

@Alle: Es guets Neus!
- Niesi
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 581
- Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 3.9 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
- Kontaktdaten:
Re: Rahmenloses Fenster mit Hilfe des MainMenus verschieben
Das ist dänisch und heißt "Abbrechen".h-elsner hat geschrieben: Mo 1. Jan 2024, 11:20
... was der Button "Afslut" bedeutet. Wahrscheinlich irgendetwas ganz Modernes wofür ich schon zu alt bin.
...
Nicht sooo modern.
Und zu "moderner" GUI: in google "moderne GUI" eingeben und auf "Bilder" klicken. Da ist alles dabei ...

Ebenfalls ein gutes 2024 ...
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...
Re: Rahmenloses Fenster mit Hilfe des MainMenus verschieben
Also "modern" = schwarz?Niesi hat geschrieben: Mo 1. Jan 2024, 12:01 Und zu "moderner" GUI: in google "moderne GUI" eingeben und auf "Bilder" klicken. Da ist alles dabei ...![]()

- Niesi
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 581
- Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 3.9 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
- Kontaktdaten:
Re: Rahmenloses Fenster mit Hilfe des MainMenus verschieben
Da war wirklich viel zu sehen - von bunt bis überwiegend schwarz, von scheußlich bis hübsch ... aber mich haben Moden noch nie sonderlich interessiert. Ein GUI muss übersichtlich, funktional, auf die Anwendung zugeschnitten und mit allen notwendigen Informationen ausgestattet sein. Das ist, denke ich, das Wesentliche. Und darauf versuche ich mich zu konzentrieren - wenn es dann noch gut aussieht, dann ist alles gut ...
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Rahmenloses Fenster mit Hilfe des MainMenus verschieben
In Sache Oberfläche war mit diesem Widget der Höhepunkt erreicht, da war noch ein letzter grosser Wurf von M$, nachehr wurde alles wieder schlechter. Obwohl es viele Funktionen hatte, sah man auf den ersten Blick wo man reinklicken musste. Die Oberfläche konnte man voll seinen Bedürfnissen anpassen. Da Menü musste auch nicht zwingen oben sein. Auch die Buttons sahen auf den ersten Blich selbsterklärend aus.
https://jrsoftware.org/tb2k.php
Aber nein heutzutage macht man lieber Monochrom Buttons, und muss sogar den Speichernknopf suchen. Leider ist das auch Linux mitgegangen. Früher hatte jede App ein Disketten-Symbol und man wusste sofort wo drücken zum speichern.
Nur schon bei diesem einfachen Editor im Anhang muss man öffnen und speichern suchen.
https://jrsoftware.org/tb2k.php
Aber nein heutzutage macht man lieber Monochrom Buttons, und muss sogar den Speichernknopf suchen. Leider ist das auch Linux mitgegangen. Früher hatte jede App ein Disketten-Symbol und man wusste sofort wo drücken zum speichern.
Nur schon bei diesem einfachen Editor im Anhang muss man öffnen und speichern suchen.
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto vom 2024-01-01 13-54-11.png (20.92 KiB) 6262 mal betrachtet
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 13:34
- OS, Lazarus, FPC: Win11 (L 3.0 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Nürnberg
Re: Rahmenloses Fenster mit Hilfe des MainMenus verschieben
Nach 39 Beiträgen habe ich bisher noch keinen Lösungsansatz dafür gefunden, ob es möglich ist, ein rahmenloses Fenster mit Hilfe des Hauptmenüs zu verschieben.
Dafür wurden kräftig die Pro und Kontra-Argumente der Sinnhaftigkeit meines Vorhabens abgewogen.
Ich gebe ja zu, dass es nicht unbedingt den Microsoft Richtlinien für Windows-GUI-Programme entspricht.
Aber interessieren würde es mich schon, wie man ein Fenster durch Mausklick in das MainMenu verschieben kann.
Dafür wurden kräftig die Pro und Kontra-Argumente der Sinnhaftigkeit meines Vorhabens abgewogen.
Ich gebe ja zu, dass es nicht unbedingt den Microsoft Richtlinien für Windows-GUI-Programme entspricht.
Aber interessieren würde es mich schon, wie man ein Fenster durch Mausklick in das MainMenu verschieben kann.
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Rahmenloses Fenster mit Hilfe des MainMenus verschieben
Ich denke, dies geht nur mit WinApi, wen überhaupt.Aber interessieren würde es mich schon, wie man ein Fenster durch Mausklick in das MainMenu verschieben kann.
Kennst du ein Programm, welches dies hat ?
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- Levario
- Beiträge: 132
- Registriert: Mo 1. Sep 2014, 14:32
- OS, Lazarus, FPC: Windows 11 Pro , MacOS und Linux Mint (Version 3.4 for Windows 64 bit )
- CPU-Target: 64 Bit
- Wohnort: Deutschland / NRW
Re: Rahmenloses Fenster mit Hilfe des MainMenus verschieben
Allgemeines
ersteinmal verstehe ich alle die, die die Lazarus Standard Komponenten verwenden aber bitte berücksichtigt, das nicht jeder diese Entscheidung selber trifft.
Moderne GUI gleich schwarz
.
Ich denke es geht um viel mehr. Schöne ansprechende Designs für eine Anwendung, Login und Dropdown Menüs oder eine Suche im Kopfbereich.
Software Beispiele:
Wenn man sich heute MS Office ansieht, werden auch hier im Kopfbereich die Suche und das Profil angezeigt.
Firefox hat das Mainmenü im Kopf verbaut.
Thunderbird hat ein komplett neues Design bekommen und passt sich dem dunkel, hell oder Farbenmodus von Windows an.
Lazarus Anleitung: https://www.youtube.com/watch?v=ebGjqt5oufw (hier wird alles selbst programmiert)
Muss man es mögen?
Sicherlich nicht, aber es sind zu meist Kundenwünsche. Wenn eure Software die einzige ist die unter Windows im Dunkelmodus hell bleibt, kauft sie keiner. Das ist zumindest meine Erfahrung unter Windows. Unter Linux passt sich hier ja bei einer Lazarus Software das Design an. Ich habe aber keinen einzigen Kunden der im Betrieb Linux nutzt. Linux wird hier nur als Server verwendet.
Welche Gründe gibt es den Standard zu verändern für eine Firma?
Diese "modernen" GUIs werden immer beliebter und der Kunde wünscht sich dies. Ich habe mal bei einer Firma gearbeitet die durch Ihre Kunden dazu gezwungen war, hier Anpassungen vorzunehmen, da das Design als altbacken abgetan wurde. Der Kunde kauft dann halt woanders. Wie heißt es so schön das Auge ist mit. Unter Delphi lassen sich ja auch die Benutzeroberflächen anpassen. Ich habe auch schon Software für Kollegen aus der Nachtschicht entwickelt, hier war der Wunsch ein dunkles Design, um die Augen zu schonen. Sie verwenden auch Windows im Dunkelmodus "moderne" Software sollte sich an solche Wünsche des Nutzers anpassen. Auch die Lazarus-IDE sollte hier verschiedene Möglichkeiten bieten und nicht nur auf Windows vertrauen.
Lösung des Problems
Wir haben damals für unsere Software nicht das TMainmenu eingesetzt, sondern eine eigene Komponente genutzt, die sich dann auch farblich anpasst. Menüs kann man wie im Video oben auch sehr leicht selber erstellen. Diese sollten natürlich für alle Betriebssysteme für die sie entwickelt wird angepasst werden.
ersteinmal verstehe ich alle die, die die Lazarus Standard Komponenten verwenden aber bitte berücksichtigt, das nicht jeder diese Entscheidung selber trifft.
Moderne GUI gleich schwarz

Ich denke es geht um viel mehr. Schöne ansprechende Designs für eine Anwendung, Login und Dropdown Menüs oder eine Suche im Kopfbereich.
Software Beispiele:
Wenn man sich heute MS Office ansieht, werden auch hier im Kopfbereich die Suche und das Profil angezeigt.
Firefox hat das Mainmenü im Kopf verbaut.
Thunderbird hat ein komplett neues Design bekommen und passt sich dem dunkel, hell oder Farbenmodus von Windows an.
Lazarus Anleitung: https://www.youtube.com/watch?v=ebGjqt5oufw (hier wird alles selbst programmiert)
Muss man es mögen?
Sicherlich nicht, aber es sind zu meist Kundenwünsche. Wenn eure Software die einzige ist die unter Windows im Dunkelmodus hell bleibt, kauft sie keiner. Das ist zumindest meine Erfahrung unter Windows. Unter Linux passt sich hier ja bei einer Lazarus Software das Design an. Ich habe aber keinen einzigen Kunden der im Betrieb Linux nutzt. Linux wird hier nur als Server verwendet.
Welche Gründe gibt es den Standard zu verändern für eine Firma?
Diese "modernen" GUIs werden immer beliebter und der Kunde wünscht sich dies. Ich habe mal bei einer Firma gearbeitet die durch Ihre Kunden dazu gezwungen war, hier Anpassungen vorzunehmen, da das Design als altbacken abgetan wurde. Der Kunde kauft dann halt woanders. Wie heißt es so schön das Auge ist mit. Unter Delphi lassen sich ja auch die Benutzeroberflächen anpassen. Ich habe auch schon Software für Kollegen aus der Nachtschicht entwickelt, hier war der Wunsch ein dunkles Design, um die Augen zu schonen. Sie verwenden auch Windows im Dunkelmodus "moderne" Software sollte sich an solche Wünsche des Nutzers anpassen. Auch die Lazarus-IDE sollte hier verschiedene Möglichkeiten bieten und nicht nur auf Windows vertrauen.
Lösung des Problems
Wir haben damals für unsere Software nicht das TMainmenu eingesetzt, sondern eine eigene Komponente genutzt, die sich dann auch farblich anpasst. Menüs kann man wie im Video oben auch sehr leicht selber erstellen. Diese sollten natürlich für alle Betriebssysteme für die sie entwickelt wird angepasst werden.
Der Weg ist das Ziel... Aber bitte nicht vergessen los zu laufen :).
Re: Rahmenloses Fenster mit Hilfe des MainMenus verschieben
Naja, dein Wunsch leuchtet offenbar nicht vielen ein und es scheint auch keinen einfachen Weg zu geben.kirchfritz hat geschrieben: Di 2. Jan 2024, 19:36 Nach 39 Beiträgen habe ich bisher noch keinen Lösungsansatz dafür gefunden, ob es möglich ist, ein rahmenloses Fenster mit Hilfe des Hauptmenüs zu verschieben.
Eine Frage ist, warum du bei so einem "alternativen" Ansatz überhaupt noch das "altbackene" TMainMenu verwenden willst?
Mach doch einfach ein Panel hin - dort hast du ja die Maus Events - und lege da drauf wozu du Lust hast.
Untemenüs kannst du immer noch mit Hilfe von TPopupMenu erstellen.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mi 3. Jan 2024, 19:06
- OS, Lazarus, FPC: Win10x64 / Lazarus 3.8 / FPC 3.2.2
- Wohnort: PLZ 96xxx
Re: Rahmenloses Fenster mit Hilfe des MainMenus verschieben
Moin Zusammen,
von Natur aus bin ich eher Pascaler aus Gelegenheit,
seht mir die sicherlich vorhandenen Unzulänglichkeiten im Demo* bitte vorsichtshalber nach.
Das Original unter
https://forum.lazarus.freepascal.org/in ... ic=33844.0
habe ich etwas aufgehübscht.
*) getestet mit Win10x64
von Natur aus bin ich eher Pascaler aus Gelegenheit,
seht mir die sicherlich vorhandenen Unzulänglichkeiten im Demo* bitte vorsichtshalber nach.
Das Original unter
https://forum.lazarus.freepascal.org/in ... ic=33844.0
habe ich etwas aufgehübscht.
*) getestet mit Win10x64
Re: Rahmenloses Fenster mit Hilfe des MainMenus verschieben
Kommt tatsächlich drauf an, was man machen will. Wenn man rohe Geschwindigkeit braucht ist Python nicht die erste wahl.theo hat geschrieben: Mo 1. Jan 2024, 11:51Wenn dir Geschwindigkeit komplett egal ist...hum4n0id3 hat geschrieben: So 31. Dez 2023, 16:57 Das ist nichts mehr wo Lazarus ein alleinstehendes Merkmal hat. Ich kann meine Python/Qt Lösungen auch einmal schreiben und brauche es unter jeweiligen OS bloß auszuführen.
Bin eben über das gestolpert, weil ich gerade mit PyVISA zu tun habe.
Python3 ist da oft weit um mehr als Faktor 10 langsamer als C oder FPC.