Christian hat geschrieben:Ne, das tu ich mir net mehr an dazu hat der 2.2 zu viele schöne neue Features.
Ich habe auf einem neuen Rechner nun auch Lazarus mit 2.2 installiert.
Kannst Du kurz die schönsten mit Lazarus nutzbaren neuen Features von 2.2 auflisten ?
Wenn ich recht gehört habe: Richtig interessant wird aber doch wohl erst 2.3 mit dem Package Linker, durch den man Lazarus nicht komplett neu kompilieren, wenn man eine die visual component library erweitern will. Das scheint aber noch auf sich werten zu lassen (Lazarus 1.0.0 ?!?!?) .
-Michael
Also ich finds z.b. Toll, das jetzt COM scheinbar voll nutzbar ist das war in 2.0.4 noch gar nicht implementiert. So kann man jetzt auch Ole Automation im Windows nutzen was mir doch schon recht gefehlt hat Kontakte mit Outlook abzugleichen oder mal was anWord/Excel zu übergeben ist doch schön. Unter Linux gibts ja leider noch nichts was alle nutzen. dbus ist zwar ne schöne Technik aber nichtmal das OpenOffice hat ein Interface dafür stattdessen baun Sie irgend ein obscures Interface was nur aus Java Nutzbar ist ...
Dann natürlich der Interne Linker.
SQLdb funktioniert in vielen Aspekten viel besser.
Das sind so die persönlichen Highlights gibt aber bestimmt noch viel mehr tolle Sachen dazu müsst man aber das viel zu lange Changelog lesen
knight hat geschrieben:[
Wenn du FPC >=2.0.4 verwendest:
Projekt -> Compilereinstellungen -> Linken
* Zeilennummern in... anzeigen (deaktivieren)
* Debuggersymbole... entfernen (aktivieren)
* Smart Linken (aktivieren)
... funktioniert irgendwie nicht, bzw. die Einstellungen haben bei mir keinen Einfluss auf die Dateigröße. Muss man noch sonstwas aktivieren, damit die Einstellungen wirksam werden?
Bei mir sind die Dateien hinterher auf etwa ein Achtel der ursprünglichen Größe geschrumpft. In welcher Kombination (FPC - Lazarus - OS) hast du es ausprobiert?
Wir hatten das gestern mit einer 0.9.25-Snapshot probiert, die den FPC 2.2.1 benutzt, und Windows Vista.
Wir haben das aber mit der 32-bit-Version von Lazarus probiert. Die Einstellungen zeigten irgendwie überhaupt keine Wirkung. Ich werde das am Besten nochmal unter Linux probieren. Werde das Ergebnis hier posten.
Vielleicht sollten wir im Forum mal einige Vergleichswerte sammeln. Mein 'Testprojekt' bestand aus einem leeren Formular. Der Test erfolgte mit Lazarus 0.9.25 (SVN), FPC 2.2.1, Windows XP (32 Bit):
Dateigröße mit Standardeinstellungen: 11.929.992 Bytes
Dateigröße mit genannten Optimierungen: 1.148.704 Bytes
Zu dem Vista-Rechner habe ich zur Zeit keinen Zugang. Wenn ich mich richtig erinnere, tauchten die Probleme dort auch unter fedora auf - bin mir aber nicht ganz sicher.
Danke schonmal. Werde die Werte für den Vista-Rechner hier posten, sobald dies möglich ist. Vielleich ist Lazarus dort nicht sauber installiert oder so.