Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
-
- Beiträge: 118
- Registriert: Do 20. Jul 2017, 23:47
- OS, Lazarus, FPC: Win7 und Win10
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Südheide (Schnuckenland)
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Aus den ersten Zeilen würde ich herauslesen:
TeX Live 2023-Distribution, deren PDFLatex im Verzeichnis "/usr/bin/pdflatex" zu finden ist.
TeX Live 2023-Distribution, deren PDFLatex im Verzeichnis "/usr/bin/pdflatex" zu finden ist.
- greye
- Beiträge: 45
- Registriert: So 16. Feb 2014, 15:38
- OS, Lazarus, FPC: Debian/Fedora/Windows, Lazarus 3.6/4.0RC2, FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64 Bit
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Leicht OT:
Ich bin wohl im Moment zu doof dafür.
Keine Ahnung, ob ich den LazInfos2_NewTry Branch mit
Ja, auch LaTeX ist ein Weilchen her bei mir und für viel mehr als einen Lebenslauf hat es seinerzeit nicht gereicht.
42m
Ich bin wohl im Moment zu doof dafür.
Keine Ahnung, ob ich den LazInfos2_NewTry Branch mit
erwischt habe, mit Git habe ich nie viel gemacht und das letzte Mal ist 10 Jahre oder so her. Jedenfalls knallt es bei mir im TexStudio (Standard-Installation unter Fedora 41, hat Texlive als Abhängigkeit nachgezogen) mit folgendem Fehler:git clone https://github.com/afriess/LazInfos -b LazInfos2_NewTry
Die Warnung würde ich erst mal als nicht entscheidend für den Erfolg betrachten.LazInfos.tex: error: 50: File `pdfcprot.sty' not found. }
LazInfos.tex: warning: : Usage of deprecated command `\ifpdfoutput'.
Ja, auch LaTeX ist ein Weilchen her bei mir und für viel mehr als einen Lebenslauf hat es seinerzeit nicht gereicht.
42m
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Schaut genau dannach aus, was ich mit MikTex vermeiden zu suche -> Es fehlt dir ein Paket in LaTexgreye hat geschrieben: So 19. Jan 2025, 20:33 Jedenfalls knallt es bei mir im TexStudio (Standard-Installation unter Fedora 41, hat Texlive als Abhängigkeit nachgezogen) mit folgendem Fehler:Die Warnung würde ich erst mal als nicht entscheidend für den Erfolg betrachten.LazInfos.tex: error: 50: File `pdfcprot.sty' not found. }
LazInfos.tex: warning: : Usage of deprecated command `\ifpdfoutput'.
Ja, auch LaTeX ist ein Weilchen her bei mir und für viel mehr als einen Lebenslauf hat es seinerzeit nicht gereicht.
Siehe auch https://ctan.org/tex-archive/macros/lat ... b/pdfcprot . Was ich bei TexLive nicht gefunden habe, wie man Pakete vernünftig nachinstalliert.
Edit: Hier gibt es einen Hinweis https://www.teuderun.de/latex/installation/neue-pakete/
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- greye
- Beiträge: 45
- Registriert: So 16. Feb 2014, 15:38
- OS, Lazarus, FPC: Debian/Fedora/Windows, Lazarus 3.6/4.0RC2, FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64 Bit
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
*in den Spiegel schau* Guten Morgen Michel, jaaa, es ist langsam Zeit, wach zu werden …af0815 hat geschrieben: So 19. Jan 2025, 20:40 Schaut genau dannach aus, was ich mit MikTex vermeiden zu suche -> Es fehlt dir ein Paket in LaTex
Siehe auch https://ctan.org/tex-archive/macros/lat ... b/pdfcprot . Was ich bei TexLive nicht gefunden habe, wie man Pakete vernünftig nachinstalliert.
So, nachdem ich jetzt halbwegs bei Sinnen bin: Eigentlich kann es so einfach sein, da es ein Paket texlive-pdfcprot im Fedora-Repo gibt. Ich nehme an, das ist bei Debian(basierten) auch ähnlich. Das möchte ich aber erst später testen, im Moment bin ich außer Haus und an einen halbwegs lahmen Laptop mit Fedora gebunden, auf dem eine VM (mit Debian) keinen Spaß macht und nur unter Protest angeworfen werden würde.
Nachdem ich pdfcprot und in der Folge texlive-wrapfig und texlive-babel-german ins System geklöppelt habe, zeitigt der Compile-Vorgang keine Fehler mehr.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Wie hast du das gemacht - über den System Packetdienst oder zu Fuß ? Es interessiert mich ganz einfach, wie ich mit anderen LaTex Umgebungen umgehe, weil laut den Beschreibungen die ich gefunden habe das immer BST (Blood, Sweat & Tears) ist.greye hat geschrieben: So 19. Jan 2025, 21:05 Nachdem ich pdfcprot und in der Folge texlive-wrapfig und texlive-babel-german ins System geklöppelt habe, zeitigt der Compile-Vorgang keine Fehler mehr.

Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 118
- Registriert: Do 20. Jul 2017, 23:47
- OS, Lazarus, FPC: Win7 und Win10
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Südheide (Schnuckenland)
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Zur Verwaltung der Latex-Pakete in meiner TexLive-Distribution unter Windows habe ich eine sogenannte "TexLive Shell" auf dem Desktop. Das ist dann die exe
...\Latex\TexLive2020\2020\bin\win32\tlshell.exe
Die installierten Tex-Pakete wurden mir da schön angezeigt, wenn ich aber auf die Anzeige der nicht-installierten Tex-Pakete wechselte, dann wurde in irgendeinem öffentlichen Tex-Repo gesucht und bimbam schmierte das "TexLive Shell" ab. Aber das muß ja nicht bei jedem so sein.
Vielleicht müßte ich auch mal auf ein neueres TexLive wechseln.
"pdfcprot" ist übrigens bei mir installiert gewesen.
----------
Nachtrag: Ich hab mal ein bischen recherchiert bzgl. Update von TexLive. Vielleicht sind die folgenden Links ganz hilfreich (ohne Gewähr):
https://www.tug.org/texlive/tlmgr.html
https://www.tug.org/texlive/doc/tlmgr.html
...\Latex\TexLive2020\2020\bin\win32\tlshell.exe
Die installierten Tex-Pakete wurden mir da schön angezeigt, wenn ich aber auf die Anzeige der nicht-installierten Tex-Pakete wechselte, dann wurde in irgendeinem öffentlichen Tex-Repo gesucht und bimbam schmierte das "TexLive Shell" ab. Aber das muß ja nicht bei jedem so sein.
Vielleicht müßte ich auch mal auf ein neueres TexLive wechseln.
"pdfcprot" ist übrigens bei mir installiert gewesen.
----------
Nachtrag: Ich hab mal ein bischen recherchiert bzgl. Update von TexLive. Vielleicht sind die folgenden Links ganz hilfreich (ohne Gewähr):
https://www.tug.org/texlive/tlmgr.html
https://www.tug.org/texlive/doc/tlmgr.html
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Das sind die missing Links - warum sagst du mir das nicht vor einer WocheTSchnuckenbock hat geschrieben: So 19. Jan 2025, 21:13 ----------
Nachtrag: Ich hab mal ein bischen recherchiert bzgl. Update von TexLive. Vielleicht sind die folgenden Links ganz hilfreich (ohne Gewähr):
https://www.tug.org/texlive/tlmgr.html
https://www.tug.org/texlive/doc/tlmgr.html

Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- greye
- Beiträge: 45
- Registriert: So 16. Feb 2014, 15:38
- OS, Lazarus, FPC: Debian/Fedora/Windows, Lazarus 3.6/4.0RC2, FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64 Bit
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Ich habe es über den Paketmanager gemacht.af0815 hat geschrieben: So 19. Jan 2025, 21:13 Wie hast du das gemacht - über den System Packetdienst oder zu Fuß ?
Code: Alles auswählen
sudo dnf install texlive-pdfcprot texlive-wrapfig texlive-babel-german
Ich habe jetzt doch mal die VM angeworfen, aber im Moment "nur" ein Parrot OS am Start. Das ist Debian-basiert, allerdings mit eigenen Repos. Dort befindet sich pdfcprot zum Beispiel im Paket texlive-latex-extra, zusammen mit wrapfig und einigen anderen Sachen.
Die Babel-Erweiterung um Deutsch (babel-german) befindet sich in texlive-lang-german, zusammen mit anderen sprachabhängigen CTAN-Paketen.
Für Debian und Abkömmlinge sollte also
Code: Alles auswählen
sudo apt install texlive-latex-extra texlive-lang-german
Gefühlt ist es unter Debian (Parrot) noch weniger "Aufwand", die fehlenden Pakete zu installieren, dafür hat man es nicht so fein aufgedröselt wie bei Fedora und bekommt im Zweifelsfall Sachen mit installiert, die man vielleicht erst mal gar nicht braucht. Wenn wc -l mich nicht anlügt, dann sind es bei Debian 191 Treffer mit "texlive-", bei Fedora 6766.
Aber jetzt will ich es doch genau wissen und werde mal ein "richtiges" Debian in die VM werfen. Also falls mein Datenvolumen für das ISO noch reicht, ich war etwas großzügig in den letzten Tagen …
Aber mit 27 GB Restvolumen komme ich auch nach dem Download noch gut bis zum Monatsende über die Runden, hoffe ich

42m
Zuletzt geändert von greye am So 19. Jan 2025, 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Verbesserung Dokumentation/Wiki (WAS: Make...)
Danke für die Info.
MikTex macht es wirklich Paketfein, wenn das Paket dort gelistet ist. Anderer Ansatz. Ok, hauptsache es funktioniert.
MikTex macht es wirklich Paketfein, wenn das Paket dort gelistet ist. Anderer Ansatz. Ok, hauptsache es funktioniert.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).