Hallo Leute eine Verständnisfrage. Wenn man eine Weile mit Lazarus arbeitet und Bibliotheken herunterlädt oder Komponenten usw. Das kostet ja alles Zeit und wird entsprechend in der Lazarus Struktur eingebunden. Nun kommt eine neue Lazarus Version. Installiert man dann die neue Version über die Alte oder wie macht man es am Besten?
Grüße
Lazarus Installation
- Zvoni
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr 5. Jul 2024, 08:26
- OS, Lazarus, FPC: Windoof 10 Pro (Laz 2.2.2 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: BW
Re: Lazarus Installation
Ja, man kann "drüber bügeln", aber der allgemeine Konsens ist, es nicht zu tun, und sich lieber parallel die neue Version in ein neues Verzeichnis zu installieren.
Die einzige Ausnahme bei mir ist hier "fixes" (Beides: Lazarus und FPC): Die bügel ich drüber, und fertig.
Inwieweit man bereits installierte Packages dann bei einer Parallel-Installation weiter nutzen kann oder ob man diese dann neu installieren muss, überlasse ich die Antwort anderen, da ich prinzipiell immer frisch installiere.
Btw: Ich rede hier von "manueller" installation (fpcupdeluxe oder aus Source selbst erstellen).
Und unter Linux schon gar nicht die Packages aus den offiziellen Repo's.
Den Fehler hab ich einmal gemacht. Nie wieder.
Die einzige Ausnahme bei mir ist hier "fixes" (Beides: Lazarus und FPC): Die bügel ich drüber, und fertig.
Inwieweit man bereits installierte Packages dann bei einer Parallel-Installation weiter nutzen kann oder ob man diese dann neu installieren muss, überlasse ich die Antwort anderen, da ich prinzipiell immer frisch installiere.
Btw: Ich rede hier von "manueller" installation (fpcupdeluxe oder aus Source selbst erstellen).
Und unter Linux schon gar nicht die Packages aus den offiziellen Repo's.
Den Fehler hab ich einmal gemacht. Nie wieder.
Ein System sie alle zu knechten, ein Code sie alle zu finden,
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6859
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus Installation
Bei mir liegen immer mehere FPC/Lazarus Installationen auf der Platte parallel herum. Meistens eine main/main (=unstabiler FPC/Lazarus) eine stable/stable (letzte stable von fpc/Lazarus) und diverse Mischversionen. Meisten ein stable/main als CrossCompiler. Auch Android ist eine eigene Version.
Es ist für mich leichter mal eine neue Version zu erstellen, als irgendwelche Fehler/Inkompatibilitäten zu suchen. Eine neue Version ist ratz-fatz installiert. Wenn man weis welche Pakete man installiert braucht, so ist das mit OPM und einer vernünftigen Struktur auf der Platte kein Problem.
Un nein - ich verwende KEINE fertigen Pakete aus den DIstributionen. Und immer alles als Side by Side. Ich versuche auch gar nicht irgendwas zu verknüpfen. Bei mir sind auf Systemebene die ganze Pascaldateien als reine Textdateien verknüpft. Nichts mit Doppelklick. Damit kann ich mir das wenigste zerstören.
Es ist für mich leichter mal eine neue Version zu erstellen, als irgendwelche Fehler/Inkompatibilitäten zu suchen. Eine neue Version ist ratz-fatz installiert. Wenn man weis welche Pakete man installiert braucht, so ist das mit OPM und einer vernünftigen Struktur auf der Platte kein Problem.
Un nein - ich verwende KEINE fertigen Pakete aus den DIstributionen. Und immer alles als Side by Side. Ich versuche auch gar nicht irgendwas zu verknüpfen. Bei mir sind auf Systemebene die ganze Pascaldateien als reine Textdateien verknüpft. Nichts mit Doppelklick. Damit kann ich mir das wenigste zerstören.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- Niesi
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 612
- Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 4.1 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus Installation
Für Linux habe ich mit den deb sehr gute Erfahrungen gemacht. Da klappen Erstinstallation und das "Drüberbügeln" bislang einwandfrei.Zvoni hat geschrieben: Di 28. Jan 2025, 08:10
...
Btw: Ich rede hier von "manueller" installation (fpcupdeluxe oder aus Source selbst erstellen).
Und unter Linux schon gar nicht die Packages aus den offiziellen Repo's.
Den Fehler hab ich einmal gemacht. Nie wieder.
https://sourceforge.net/projects/lazaru ... rus%203.8/
Ansonsten nutze ich auch sehr gern den FpcUpDeLuxe, der ist einfach grandios - auch für ganz einfache Installationen.
https://github.com/LongDirtyAnimAlf/fpc ... e/releases
{auf "Show all 44 assets" klicken und für Linux Mint "fpcupdeluxe-x86_64-linux " auswählen.}
Btw: Gestern konnte ich mit dem FpcUp erstmals eine Laz-Fpc-WA installieren - jetzt muss ich noch Zeit finden, damit zu probieren ...

Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...
-
- Beiträge: 1097
- Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
- OS, Lazarus, FPC: Laz stable (2.2.6, 3.x)
- CPU-Target: Win 32/64, Linux64
- Wohnort: Wien
Re: Lazarus Installation
Ich nutze eine Kombinantion aus fpcupdeluxe und OPM und habe auch mehrere Lazarus Instanzen nebeneinander rumfliegen.
fpcupdeluxe legt normalerweise eine Datei namens defmods.ini an wenn noch keine existiert.
Ich kopiere die ins gewünschte Installationverzeichnis bevor ich fpcupdeluxe aufrufe.
Darin kann man sich alle Packages definieren (natürlich auch OPM) die man gleich mitinstalliert haben möchte, bzw die man nicht über OPM installieren kann oder will. Das können auch unterschiedliche Repositories und scheinbar auch gleich direkte GIT Repos sein.
Alles andere installiere ich in einem Rutsch per OPM (rechte Maustaste auf die Liste: save packages/load packages). Dazu hab ich mir für unterschiedliche Einsatzzwecke unterschiedliche Files abgespeichert.
Die Strategie ist immer die gleiche -- File öffnen, starten -- Kaffee holen.
Den Rest macht OPM automatisch.
Kann garnicht aus drücken was das für eine Erleichterung zu früheren Delphi-Jahren ist.
Zwei Schritte die automatisch abgearbeitet werden und man hat ein individuelles Lazarus
fpcupdeluxe legt normalerweise eine Datei namens defmods.ini an wenn noch keine existiert.
Ich kopiere die ins gewünschte Installationverzeichnis bevor ich fpcupdeluxe aufrufe.
Darin kann man sich alle Packages definieren (natürlich auch OPM) die man gleich mitinstalliert haben möchte, bzw die man nicht über OPM installieren kann oder will. Das können auch unterschiedliche Repositories und scheinbar auch gleich direkte GIT Repos sein.
Alles andere installiere ich in einem Rutsch per OPM (rechte Maustaste auf die Liste: save packages/load packages). Dazu hab ich mir für unterschiedliche Einsatzzwecke unterschiedliche Files abgespeichert.
Die Strategie ist immer die gleiche -- File öffnen, starten -- Kaffee holen.
Den Rest macht OPM automatisch.
Kann garnicht aus drücken was das für eine Erleichterung zu früheren Delphi-Jahren ist.
Zwei Schritte die automatisch abgearbeitet werden und man hat ein individuelles Lazarus
-
- Beiträge: 257
- Registriert: Mo 13. Jan 2025, 12:11
Re: Lazarus Installation
Danke euch allen für die Einschätzungen.