Kalenderprogrammierung
-
- Beiträge: 179
- Registriert: Mo 13. Jan 2025, 12:11
Kalenderprogrammierung
Hallo Leute,
ich wollte einmal nachfragen wie man einen Profikalender mit Lazarus bauen kann. indem man Termine usw. abspeichern kann. Also Tages/Wochen/Monatsanzeige.
Ich habe leider kein gutes Package gefunden. Für alle Infos bin ich offen. So sollte es als Beispiel aussehen.
ich wollte einmal nachfragen wie man einen Profikalender mit Lazarus bauen kann. indem man Termine usw. abspeichern kann. Also Tages/Wochen/Monatsanzeige.
Ich habe leider kein gutes Package gefunden. Für alle Infos bin ich offen. So sollte es als Beispiel aussehen.
Re: Kalenderprogrammierung
Also das ist TvPlanIt... Mehr darüber im anderen Post. (Zum selben Thema mehrere Threads anzufangen, wird nicht gern gesehen, weil man nie weiß, wo man antworten soll, und für dich, weil du nie weißt, wo du suchen sollst).
-
- Beiträge: 179
- Registriert: Mo 13. Jan 2025, 12:11
Re: Kalenderprogrammierung
Ja stimmt. Danke. Aber hätte ich hier nicht geschrieben, hättest du mich dann gefunden? Habe aber das Package heruntergeladen. Danke dir. Dann hat sich das erledigt. Es funktioniert.
Re: Kalenderprogrammierung
Natürlich. Ich hatte den anderen Post schon abgeschickt, bevor ich diesen Thread sah...Andy Nightingale hat geschrieben: Mi 29. Jan 2025, 23:49 Aber hätte ich hier nicht geschrieben, hättest du mich dann gefunden?
- Zvoni
- Beiträge: 363
- Registriert: Fr 5. Jul 2024, 08:26
- OS, Lazarus, FPC: Windoof 10 Pro (Laz 2.2.2 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: BW
Re: Kalenderprogrammierung
Du wirst dich für einen Datastore entscheiden müsssen
https://wiki.freepascal.org/Turbopower_ ... Datastores
Wenn das ganze Projekt für dich zum lernen ist, würd ich wahrscheinlich den SQlite3DataStore nehmen.
https://wiki.freepascal.org/Turbopower_ ... Datastores
Wenn das ganze Projekt für dich zum lernen ist, würd ich wahrscheinlich den SQlite3DataStore nehmen.
Ein System sie alle zu knechten, ein Code sie alle zu finden,
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
-
- Beiträge: 179
- Registriert: Mo 13. Jan 2025, 12:11
Re: Kalenderprogrammierung
Hallo Zvoni,
danke für den Tipp.....zum lernen nur bedingt ich muß leider als Anfänger ein großes Projekt innerhalb dieses Jahres von meinem alten Tool auf Lazarus programmieren. Ich hoffe das ich das schaffe. Grüße
danke für den Tipp.....zum lernen nur bedingt ich muß leider als Anfänger ein großes Projekt innerhalb dieses Jahres von meinem alten Tool auf Lazarus programmieren. Ich hoffe das ich das schaffe. Grüße
- Zvoni
- Beiträge: 363
- Registriert: Fr 5. Jul 2024, 08:26
- OS, Lazarus, FPC: Windoof 10 Pro (Laz 2.2.2 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: BW
Re: Kalenderprogrammierung
Dann die Kernfrage: Arbeitet nur ein User auf einer Maschine damit?
Dann reicht SQLite
sind es mehrere User von mehreren Maschinen aus, dann brauchst nen DB-Server, und somit wirste an ZEOS fast nicht vorbei kommen, es sei denn du entscheidest dich für Firebird
Dann reicht SQLite
sind es mehrere User von mehreren Maschinen aus, dann brauchst nen DB-Server, und somit wirste an ZEOS fast nicht vorbei kommen, es sei denn du entscheidest dich für Firebird
Ein System sie alle zu knechten, ein Code sie alle zu finden,
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
-
- Beiträge: 179
- Registriert: Mo 13. Jan 2025, 12:11
Re: Kalenderprogrammierung
Hallo Zvoni....ja es sind 10 User...ich dachte an Firebird. Hast du da noch ein paar Tipps? Grüße 

- Zvoni
- Beiträge: 363
- Registriert: Fr 5. Jul 2024, 08:26
- OS, Lazarus, FPC: Windoof 10 Pro (Laz 2.2.2 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: BW
Re: Kalenderprogrammierung
Sorry, für Firebird nein, aber es sollte genügend User hier geben (oder halt im englischen Lazarus-Forum. Da gibts genügend User, die sich mit Firebird auskennen)Andy Nightingale hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 13:55 Hallo Zvoni....ja es sind 10 User...ich dachte an Firebird. Hast du da noch ein paar Tipps? Grüße![]()
Ich habe Firebird deshalb erwähnt, weil anscheinend TvPlanit dafür eine eigene Komponente anbietet (womit man ZEOS nicht bräuchte), und Firebird eben in beiden Modi laufen kann: Local (auch embedded genannt, analog SQLite oder dBase), und als Multi-User-Server
Ein System sie alle zu knechten, ein Code sie alle zu finden,
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
-
- Beiträge: 179
- Registriert: Mo 13. Jan 2025, 12:11
Re: Kalenderprogrammierung
WO ist denn ein englisches Forum falls ich hier niemand finde?
- fliegermichl
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1639
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
- CPU-Target: 32/64Bit
- Wohnort: Echzell
Re: Kalenderprogrammierung
Oben links im Forum ist ein Link dahin.Andy Nightingale hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 14:19 WO ist denn ein englisches Forum falls ich hier niemand finde?
-
- Beiträge: 179
- Registriert: Mo 13. Jan 2025, 12:11
Re: Kalenderprogrammierung
Danke dir, aber ich denke das mir hier schon jemand helfen kann. Ich probiers jetzt erst einmal allein. Wenn ich dann nicht weiter komme, dann melde ich mich wieder. 

- Zvoni
- Beiträge: 363
- Registriert: Fr 5. Jul 2024, 08:26
- OS, Lazarus, FPC: Windoof 10 Pro (Laz 2.2.2 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: BW
Re: Kalenderprogrammierung
https://forum.lazarus.freepascal.org/index.phpAndy Nightingale hat geschrieben: Do 30. Jan 2025, 14:19 WO ist denn ein englisches Forum falls ich hier niemand finde?
Ein System sie alle zu knechten, ein Code sie alle zu finden,
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.