Hab' mir mal die angehängte Demo vorgenommen, um mir erst mal einen Überblick zu verschaffen. Hm, hm, was ist nun welche Schicht?
tiOPF
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Fr 9. Aug 2013, 08:28
- OS, Lazarus, FPC: Debian 12 (Bücherwurm), M$Win10, Win11, Laz 3.8 FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
tiOPF
- Dateianhänge
-
Demo_21_AddressBook.zip
- (24.29 KiB) 65-mal heruntergeladen
Das langsamste und fehleranfälligste Teil sitzt immer vor der Tastatur. Und wenn's "Programmierer" heißt.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6768
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: tiOPF
Frage bitte bei tiOPF direkt nach. Hier wird dir keiner deine Fragen sinnvoll beantworten können. Im deutschen Bereich ist das Framework nicht allzu bekannt, bzw. verbreitet.
Es gibt einiges an englischer Dokumentation, Vielleicht findest du dort deine Fragen beantwortet.
https://tiopf.sourceforge.net/
https://tiopf.sourceforge.net/Doc/Conce ... nOPF.shtml
http://geldenhuys.co.uk/articles/
Es gibt einiges an englischer Dokumentation, Vielleicht findest du dort deine Fragen beantwortet.
https://tiopf.sourceforge.net/
https://tiopf.sourceforge.net/Doc/Conce ... nOPF.shtml
http://geldenhuys.co.uk/articles/
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Fr 9. Aug 2013, 08:28
- OS, Lazarus, FPC: Debian 12 (Bücherwurm), M$Win10, Win11, Laz 3.8 FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
Re: tiOPF
Nicht mal du? Du sagtest doch, du kennst dich einigermaßen damit aus. Guck' doch bitte mal 'rein, das sollte doch für dich ein Klacks sein. Es können doch gerade mal zwei Schichten sein. Keine Datenbank dabei.af0815 hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 15:35Frage bitte bei tiOPF direkt nach. Hier wird dir keiner deine Fragen sinnvoll beantworten können.
Das langsamste und fehleranfälligste Teil sitzt immer vor der Tastatur. Und wenn's "Programmierer" heißt.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6768
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: tiOPF
Dann lies mal nach, wo sich im persitenz Framework der DB Layer versteckt. Ist in der Doku von tiOPF ja schön erklärt.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Fr 9. Aug 2013, 08:28
- OS, Lazarus, FPC: Debian 12 (Bücherwurm), M$Win10, Win11, Laz 3.8 FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
Re: tiOPF
Sorry, willst du mich jetzt verkohlen? Ist ja dein gutes Recht, aber trotzdem ...af0815 hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 16:07Dann lies mal nach, wo sich im persitenz Framework der DB Layer versteckt.

Code: Alles auswählen
unit contactmanager;
...
LastNames: array[1..10] of string = ('Geldenhuys', 'Botha', 'Johnson', 'Fourie',
'Louw', 'Bougas', 'van der Mescht', 'Waskanski', 'Welgens', 'Viljoen');
FirstNames: array[1..10] of string = ('Graeme', 'Johan', 'Debbie', 'Freda',
'Jack', 'Ryno', 'Dirkus', 'Angela', 'Denise', 'Daniel');
StreetNames: array[1..11] of string = ('Stellenberg Rd', 'Stellendal Rd',
'Abelia', 'Main Rd', 'Links Drive', 'Short Street',
'Long Street', 'Loop Street', 'Hillside Rd', 'Mountain Rd', 'Beach Drive');
...
Das langsamste und fehleranfälligste Teil sitzt immer vor der Tastatur. Und wenn's "Programmierer" heißt.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6768
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: tiOPF
Es ist mir egal welches Beispiel du verwendest, du hast ganz einfach eines genommen. Dieses düfte einen lokalen Persistenzlayer verwenden, damit das Beispiel unabhängig von einer Datenbank die am Client verwendet wird ist.
In der Doku wird die das ganze in Schritten erklärt. Und die Demos fangen sicher nicht mit Nr 21 an. RTFM, mehr sage ich jetzt nicht mehr dazu.
Und mit der Doku wirst du auch in der Lage sein, das der ContactMager einen andern Daten(bank) Layer verwendet.
In der Doku wird die das ganze in Schritten erklärt. Und die Demos fangen sicher nicht mit Nr 21 an. RTFM, mehr sage ich jetzt nicht mehr dazu.
Und mit der Doku wirst du auch in der Lage sein, das der ContactMager einen andern Daten(bank) Layer verwendet.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Fr 9. Aug 2013, 08:28
- OS, Lazarus, FPC: Debian 12 (Bücherwurm), M$Win10, Win11, Laz 3.8 FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
Re: tiOPF
Nicht irgendeins.af0815 hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 16:30 Es ist mir egal welches Beispiel du verwendest, du hast ganz einfach eines genommen.
Genau so sieht's aus.af0815 hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 16:30Dieses düfte einen lokalen Persistenzlayer verwenden, damit das Beispiel unabhängig von einer Datenbank die am Client verwendet wird ist.
Nein, aber die anderen stehen alle in Delphi.

Das langsamste und fehleranfälligste Teil sitzt immer vor der Tastatur. Und wenn's "Programmierer" heißt.
-
- Beiträge: 118
- Registriert: Do 20. Jul 2017, 23:47
- OS, Lazarus, FPC: Win7 und Win10
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Südheide (Schnuckenland)
Re: tiOPF
Bei Delphi gibt es die Community Edition:
https://www.embarcadero.com/de/products/delphi/starter
Ob du die Voraussetzungen dafür erfüllst mußt du selbst entscheiden.
https://www.embarcadero.com/de/products/delphi/starter
Ob du die Voraussetzungen dafür erfüllst mußt du selbst entscheiden.
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Fr 9. Aug 2013, 08:28
- OS, Lazarus, FPC: Debian 12 (Bücherwurm), M$Win10, Win11, Laz 3.8 FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
Re: tiOPF
Danke für den Hinweis.TSchnuckenbock hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 17:50 Bei Delphi gibt es die Community Edition:
https://www.embarcadero.com/de/products/delphi/starter
Kaum.TSchnuckenbock hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 17:50Ob du die Voraussetzungen dafür erfüllst mußt du selbst entscheiden.

Das langsamste und fehleranfälligste Teil sitzt immer vor der Tastatur. Und wenn's "Programmierer" heißt.
- greye
- Beiträge: 47
- Registriert: So 16. Feb 2014, 15:38
- OS, Lazarus, FPC: Debian/Fedora/Windows, Lazarus 3.6/4.0RC2, FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64 Bit
Re: tiOPF
Wieso nicht? Du bist, nicht despektierlich gemeint, eine Ein-Mann-Klitsche, ein Freiberufler sozusagen.wodim hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 21:17Kaum.TSchnuckenbock hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 17:50Ob du die Voraussetzungen dafür erfüllst mußt du selbst entscheiden.![]()
Zitat von oben genannter Seite:
Dazu ebenfalls von der Seite:Als Einzelperson können Sie Delphi Community Edition nutzen, um Apps für Ihren eigenen Gebrauch zu erstellen. Auch können Sie Ihre Apps verkaufen, bis Ihre Einnahmen 5.000 US-Dollar pro Jahr erreichen.
Wieso sollte das nicht auf Dich zutreffen? Und wenn Du 5000 USD Umsatz im Jahr überschreitest, dann musst Du halt einmalig die kostenpflichtige Version abonieren, um Dein Kompilat zu erstellen. Ich glaube kaum, weiß es aber zugegebenermaßen nicht wirklich, daß Du Deine Software nur so lange verkaufen darfst, wie Du ein Abo hast. Denn das wäre wirklich extrem frech und würde die Entwickler in Scharen zu FPC/Lazarus treiben.Sie ist kostenlos für unsere Gemeinschaft freiberuflicher Entwickler, […]
Aber selbst bei Adobe, und die sind da wirklich gnadenlos unverschämt, ist es ja auch nicht so, daß Du mit Photoshop bearbeitete Bilder nur verkaufen darfst, solange Du ein PS-Abo hast.
Wenn Du mit der CE nichts kompilierst, was Du verkaufen willst, sondern sie nur nutzt, um die Abläufe in den Beispielen zu verstehen … keine Ahnung, wie das von der Lizenz abgedeckt wird. Aber Du verwendest ja keinen Code von Erembabogoguggu, Embargogetto oder wie die heißen - ich steh' mit dem Namen echt auf Kriegsfuß.
Btw: Hast Du mal versucht, die Delphi-Beispiele nach Lazarus zu portieren? Gibt ja einen Converter, der das leidlich gut bis sehr gut macht. Oder versucht.
Und dann verstehe ich nicht, was das Problem ist, daß die Beispiele eins bis 20 Delphi-Projekte sind. Schau doch in den Quelltext und sieh Dir an, wie die das dort machen. Geht vielleich auch in FPC/Lazarus.
42m
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Fr 9. Aug 2013, 08:28
- OS, Lazarus, FPC: Debian 12 (Bücherwurm), M$Win10, Win11, Laz 3.8 FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
Re: tiOPF
Eben. Und da muss mit minimalem Aufwand das maximal Mögliche 'rausgeholt werden. Und da fahre ich nun mal mit lNet bestens.greye hat geschrieben: Do 13. Mär 2025, 17:27Wieso nicht? Du bist, nicht despektierlich gemeint, eine Ein-Mann-Klitsche, ein Freiberufler sozusagen.wodim hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 21:17Kaum.TSchnuckenbock hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 17:50Ob du die Voraussetzungen dafür erfüllst mußt du selbst entscheiden.![]()
viewtopic.php?p=148650#p148650
(Jetzt mit der "visual" - Variante, sowohl Client als auch Server.) Und bei Fragen finde ich fast immer irgendwo im Netz die Antwort. Habt ihr euch nicht schon gewundert, warum ich euch inzwischen 3 Wochen in Ruhe gelassen habe? Aber keine Sorge, die nächsten Fragen werden es in sich haben.

Das langsamste und fehleranfälligste Teil sitzt immer vor der Tastatur. Und wenn's "Programmierer" heißt.