Hallo,
gibt es schon ernsthafte professionelle Projekte, die mit Lazarus realsiert wurden?
Bei solchen Projekten sind eine Menge Anforderungen zu erfüllen, ich zähle mal ein
paar auf, was ich so vewenden muss für meine Projekte:
1) Windows TAPI (D7:hbTapi components)
2) Firebird SQL Unterstützung, native (D7:IBObjects)
3) MSOffice API Programmierung (Variants, OleObj, Activex)
4) Open Office API Programmierung (API)
5) WebServer, WebClients (D7: RTC SDK)
6) Interface look&feeling (D7:BusinessSkinForms)
7) TMSGrids und Planner
8 ) diverse Inernetkomponenten, wie CleverComponents
9) SSL, wie StreamSec
10) Jedi
usw.
Ich habe auch nach componenten für Lazarus gegooglet aber ohne großen
Erfolg bis jetzt.
Und zuletzt, wollte meine erste lazarus form etwas schöner aussehen lassen
unter Vista, und habe irgendwo in brasilien ein xpman.pas und .res gefunden,
und viola, es funkte !!!
-gerhard-
Professionelle Projekte und Lazarus?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 22. Nov 2007, 00:14
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Graz
- Kontaktdaten:
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6766
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Schaut nicht so gut aus, da fast alle Komponenten auf WinAPI basieren und bei Lazarus der Fokus (Vor dem 1.0 Release) auf Plattformunabhängig steht. Bei Jedi gibt es bereits in Teilbereichen Ports auf Lazarus. Internetkomponeneten sind in mehreren Paketen verfügbar. Insgesamt ist die Liste aber zu speziell, das man sagen kann, auf Lazarus eh kein Problem.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
http://www.ullihome.de/index.php/Hauptseitegibt es schon ernsthafte professionelle Projekte, die mit Lazarus realsiert wurden?
Ich denke schon das man einiges davon ernsthast nennen kann

Die Header sind compilier und benutzbar.1) Windows TAPI (D7:hbTapi components)
SQLdb,ZEOSdbo und ich glaub es gibt noch ein separates Komponentenpackage2) Firebird SQL Unterstützung, native (D7:IBObjects)
In Freepascal dabei3) MSOffice API Programmierung (Variants, OleObj, Activex)
Soweit mir bekannt gibt es derzeit keine Plattformübergreifende Lösung dafür im Windows über OLE nutzbar, im Linux kann man auf deren API nur über Java zugreifen. Es ist jedoch ein Wrapper für Freepascal in der entstehung oder vieleicht auch schon fertig ? Ist schon n Jahr her das ich da mal nach geschaut hab.4) Open Office API Programmierung (API)
Synapse, lNet, Indy und noch n paar kleine würd zu Synapse raten.5) WebServer, WebClients (D7: RTC SDK)
Interfaces sollten so auschaun wies Betriebsystem bei Multimedia Anwendungen gibts noch n paar ausnahmen ansonsten fliegen solche Programme bei mir gleich wieder vom Rechner weil ich die Entwickler nicht ernstnehmen kann.6) Interface look&feeling (D7:BusinessSkinForms)
Frag mal bei TMS an. Ansonsten würd ich mich dort drauf einlassen mal was Plattformübergreifendes zu machen sag bescheid wenn du interesse hast.7) TMSGrids und Planner
Kennich nicht nach Internetkomponenten hast du jedoch oben schon gefragt gehab.8 ) diverse Inernetkomponenten, wie CleverComponents
In Synapse,Indy dabei.9) SSL, wie StreamSec
Ja.10) Jedi
Auf der Lazarus Wiki findest du so ziemlich alles was es derzeit gibt. Man braucht auch keine 100 Komponentenpackages um ein Programm zu erstellen, zu 90% kommt man mit dem aus was Lazarus mitbringt.Ich habe auch nach componenten für Lazarus gegooglet aber ohne großen
Erfolg bis jetzt.
Sieste, das meine ich ein Häckchen in den projekteinstellungen hätte das selbe getan. Oder alternativ dazu ne .manifest Datei gebaut und ins Projektverzeichnis geworfen.unter Vista, und habe irgendwo in brasilien ein xpman.pas und .res gefunden,
und viola, es funkte !!!
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Professionelle Projekte und Lazarus?
Durchaus - und das, obwohl Lazarus in Version 0.9.24 noch beta ist. Beispielsweise wird das wohl beste verfügbare freie virtuelle Planetarium Cartes du Ciel in Lazarus geschrieben:prometheus hat geschrieben:gibt es schon ernsthafte professionelle Projekte, die mit Lazarus realsiert wurden?
http://www.ap-i.net/skychart/" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 22. Nov 2007, 00:14
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Graz
- Kontaktdaten:
Danke, für die umfassende Antwort 
zu:
http://www.ullihome.de/index.php/Hauptseite" onclick="window.open(this.href);return false;
...
Ja, das ist ernst zu nehmen, echt interessante Seite!
zu:
Interfaces sollten so auschaun wies Betriebsystem bei Multimedia Anwendungen gibts noch n paar ausnahmen ansonsten fliegen solche Programme bei mir gleich wieder vom Rechner weil ich die Entwickler nicht ernstnehmen kann.
...
Aus Entwicklersicht ist der Standpunkt völlig okay. Und ich habe auch keine Lust
irgendwelchen Aufwand in solche Interfaces zu stecken. Aber es gibt auch eine Art von Marekting Sicht, und Anwender vergleichen nicht nur Funktionen sondern auch, wie sieht
was aus, ich verwende Office2007 like GUIS zur Zeit. Aber es ist nicht wirklich wichtig,
da geb ich dir recht. Betriebssystem GUI ist ebenfalls optimal.
zu:
Synapse, lNet, Indy und noch n paar kleine würd zu Synapse raten.
...
Ich bin totaler RTC fan, und es ist auch in Lazarus unter Windows
zu verwenden, ABER für Linux und MAC bräuchte man Ersatz für Winsock, Wininnet und
WinHTTP, was wird da verwendet dafür?
Mit Indy habe ich mehr als schlechte Erfahrungen gemacht, musste des öfteren den Indy
source verändern um dinge zum laufen zu bringen, FTPS-Client für ein bestimmtes SUN-ServerSystem, z.b. war ein horror
Synapse muss ich mir anschauen ...
zu: Firebird und IBO,
Ich habe bei IBObjects, bgzl. Lazarus nachgefragt, weil sie schon was für Kylix
gemacht hatten, sie hatten auch die Absicht eine Open Source Variante
für Lazarus zu machen, und eine yahoo group dafür eingerichtet und hätten es
wohl auch unterstützt, nur nach anfänglichem Hurra, ist die Gruppe total eingeschlafen
Ich kann das auch gut verstehen, weil: Wenn ich Zeit hätte für Open Source zu arbeiten, würde ich das irr gerne tun, nur ich muss Geld verdienen um davon leben zu können, und so wird es vielen andere auch gehen (ich rede nicht vom reich werden, sondern vom überleben).
Darum solte es auch kommerzielle Componenten für Lazarus geben, das bringt
für alle Vorteile.
Wenn wer Zeit und Lust hätte, IBO für Lazarus zu portieren, wird er
know how mässig sicher von IBO unterstützt.
zu:
Frag mal bei TMS an. Ansonsten würd ich mich dort drauf einlassen mal was Plattformübergreifendes zu machen sag bescheid wenn du interesse hast.
...
Ich werde bei TMS nachfragen ... und ich habe natürich Interesse daran,
sonst würde ich hier nicht schreiben.
die TMS Grids, und die Planner componenten sind ein absolutes muss für mich,
um nach Lazarus gehen zu können, da ich das fast überalll vewende.
.. und eben IBO (was man ersetzen könnte, aber ich habe
so gute Erfahrungen damit gemacht, dass es mir sehr leid tun würde)
zu:
Auf der Lazarus Wiki findest du so ziemlich alles was es derzeit gibt. Man braucht auch keine 100 Komponentenpackages um ein Programm zu erstellen, zu 90% kommt man mit dem aus was Lazarus mitbringt.
...
Im Grunde richtig, es ist nur so:
Ich werde zukünftige Projekte um folgenden Kern herum bauen:
Firebird als DB, IBO-DB-Pools (selber entwickelt und in RTC integriert) als server db-connectivity, StreamSec für SSL (ebenfalls in RTC integriert), RTC als webclients und server incl rtcPHPProvider, kbmMW als 3-tier,
und für die clients brauche ich eben die Jedi-lib und componenten und die TMS-componenten, (grids + Planner), sowie TAPI für Windows, damit könnte ich praktisch 100% abdecken.
(ob es Tapi ähnliches unter linux gibt, habe ich keine Ahnung, ist auch die Frage, ob es
Tapi clients von Siemens, etc. als darunterliegende Schicht dafür gibt, das ist ein eigene Geschichte, die ich noch untersuchen muss. Die TK-Anlagen Hersteller sind ein bisschen ...
Auch bei Cisco Voice over IP muss ich erst nachsehen ...
zu:
Sieste, das meine ich ein Häckchen in den projekteinstellungen hätte das selbe getan. Oder alternativ dazu ne .manifest Datei gebaut und ins Projektverzeichnis geworfen.
...
danke
Ich konnte mich nur kurz lazarus beschäftigt (inklusive suchen der richtigen downlaod pakete), kenne nicht mal die menüs. also bitte ned bös sein, ggg, bin im absoluten stress permanent, und habe zwei schlafstunden dafür hergenommen
Aber ich werde an Lazarus dranbleiben. Mir gefällt so vieles schon daran, alleine dass die
IDE in D7 Style ist, hoffentlich geht das nicht auch in Richtung der neuen CodeGear und Micorosft IDEs.
Und es scheint viel stabiler zu sein, als noch vor 2 Jahren.
Ich hoffe auch, dass die Components-Entwickler kommerzielle Componenten für Lazarus
entwickeln werden (vor allem die, die ich unbedingt brauche, lol).
Lazarus ist ein echter Lichtblick am Horizont!
lg
-gerhard-

zu:
http://www.ullihome.de/index.php/Hauptseite" onclick="window.open(this.href);return false;
...
Ja, das ist ernst zu nehmen, echt interessante Seite!
zu:
Interfaces sollten so auschaun wies Betriebsystem bei Multimedia Anwendungen gibts noch n paar ausnahmen ansonsten fliegen solche Programme bei mir gleich wieder vom Rechner weil ich die Entwickler nicht ernstnehmen kann.
...
Aus Entwicklersicht ist der Standpunkt völlig okay. Und ich habe auch keine Lust
irgendwelchen Aufwand in solche Interfaces zu stecken. Aber es gibt auch eine Art von Marekting Sicht, und Anwender vergleichen nicht nur Funktionen sondern auch, wie sieht
was aus, ich verwende Office2007 like GUIS zur Zeit. Aber es ist nicht wirklich wichtig,
da geb ich dir recht. Betriebssystem GUI ist ebenfalls optimal.
zu:
Synapse, lNet, Indy und noch n paar kleine würd zu Synapse raten.
...
Ich bin totaler RTC fan, und es ist auch in Lazarus unter Windows
zu verwenden, ABER für Linux und MAC bräuchte man Ersatz für Winsock, Wininnet und
WinHTTP, was wird da verwendet dafür?
Mit Indy habe ich mehr als schlechte Erfahrungen gemacht, musste des öfteren den Indy
source verändern um dinge zum laufen zu bringen, FTPS-Client für ein bestimmtes SUN-ServerSystem, z.b. war ein horror
Synapse muss ich mir anschauen ...
zu: Firebird und IBO,
Ich habe bei IBObjects, bgzl. Lazarus nachgefragt, weil sie schon was für Kylix
gemacht hatten, sie hatten auch die Absicht eine Open Source Variante
für Lazarus zu machen, und eine yahoo group dafür eingerichtet und hätten es
wohl auch unterstützt, nur nach anfänglichem Hurra, ist die Gruppe total eingeschlafen
Ich kann das auch gut verstehen, weil: Wenn ich Zeit hätte für Open Source zu arbeiten, würde ich das irr gerne tun, nur ich muss Geld verdienen um davon leben zu können, und so wird es vielen andere auch gehen (ich rede nicht vom reich werden, sondern vom überleben).
Darum solte es auch kommerzielle Componenten für Lazarus geben, das bringt
für alle Vorteile.
Wenn wer Zeit und Lust hätte, IBO für Lazarus zu portieren, wird er
know how mässig sicher von IBO unterstützt.
zu:
Frag mal bei TMS an. Ansonsten würd ich mich dort drauf einlassen mal was Plattformübergreifendes zu machen sag bescheid wenn du interesse hast.
...
Ich werde bei TMS nachfragen ... und ich habe natürich Interesse daran,
sonst würde ich hier nicht schreiben.
die TMS Grids, und die Planner componenten sind ein absolutes muss für mich,
um nach Lazarus gehen zu können, da ich das fast überalll vewende.
.. und eben IBO (was man ersetzen könnte, aber ich habe
so gute Erfahrungen damit gemacht, dass es mir sehr leid tun würde)
zu:
Auf der Lazarus Wiki findest du so ziemlich alles was es derzeit gibt. Man braucht auch keine 100 Komponentenpackages um ein Programm zu erstellen, zu 90% kommt man mit dem aus was Lazarus mitbringt.
...
Im Grunde richtig, es ist nur so:
Ich werde zukünftige Projekte um folgenden Kern herum bauen:
Firebird als DB, IBO-DB-Pools (selber entwickelt und in RTC integriert) als server db-connectivity, StreamSec für SSL (ebenfalls in RTC integriert), RTC als webclients und server incl rtcPHPProvider, kbmMW als 3-tier,
und für die clients brauche ich eben die Jedi-lib und componenten und die TMS-componenten, (grids + Planner), sowie TAPI für Windows, damit könnte ich praktisch 100% abdecken.
(ob es Tapi ähnliches unter linux gibt, habe ich keine Ahnung, ist auch die Frage, ob es
Tapi clients von Siemens, etc. als darunterliegende Schicht dafür gibt, das ist ein eigene Geschichte, die ich noch untersuchen muss. Die TK-Anlagen Hersteller sind ein bisschen ...
Auch bei Cisco Voice over IP muss ich erst nachsehen ...
zu:
Sieste, das meine ich ein Häckchen in den projekteinstellungen hätte das selbe getan. Oder alternativ dazu ne .manifest Datei gebaut und ins Projektverzeichnis geworfen.
...

Ich konnte mich nur kurz lazarus beschäftigt (inklusive suchen der richtigen downlaod pakete), kenne nicht mal die menüs. also bitte ned bös sein, ggg, bin im absoluten stress permanent, und habe zwei schlafstunden dafür hergenommen
Aber ich werde an Lazarus dranbleiben. Mir gefällt so vieles schon daran, alleine dass die
IDE in D7 Style ist, hoffentlich geht das nicht auch in Richtung der neuen CodeGear und Micorosft IDEs.
Und es scheint viel stabiler zu sein, als noch vor 2 Jahren.
Ich hoffe auch, dass die Components-Entwickler kommerzielle Componenten für Lazarus
entwickeln werden (vor allem die, die ich unbedingt brauche, lol).
Lazarus ist ein echter Lichtblick am Horizont!
lg
-gerhard-
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Wenn Du 3-tier Projekte machen willst, schau Dir 'mal RemObj and. Mit der neuesten Version unterstützen die offiziell Free Pascal. Dann sollte es auch in Lazarus laufen.prometheus hat geschrieben: kbmMW als 3-tier
Das würde mich auch interessieren. Telefonie in Linux ist Asterix oder so. Da TAPI auf ISDN basiert und ISDN außer in Mitteleuropa nirgendwo jemanden interessiert, ist der support für TAPI natürlich nicht so dolle.prometheus hat geschrieben:(ob es Tapi ähnliches unter linux gibt, habe ich keine Ahnung
-Michael
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Ich kenne RTC und seine featuren überhaupt nicht, mein rat dazu ist nach wie vor Synapse wieviel aufwand der Port an sich ist muss du wissen, was man danach fast mich sicherheit sagen kann ist das das einmal portierte auf allen aktuellen Plattformen laufen sollte.Ich bin totaler RTC fan, und es ist auch in Lazarus unter Windows
zu verwenden, ABER für Linux und MAC bräuchte man Ersatz für Winsock, Wininnet und
WinHTTP, was wird da verwendet dafür?
kenn ich, in Indy mag man schnell erfolge sehn aber es is riesig, klobig, langsam und fehlerträchtig. Zu aktuellen Versionen kann ich nichts sagen aber meine Versuche damals mit Indy 9 haben das ergeben. Synapse hat zwar keine Grapischen Komponenten is dafür aber sehr schlank und zugleich mächtig.Mit Indy habe ich mehr als schlechte Erfahrungen gemacht, musste des öfteren den Indy
source verändern um dinge zum laufen zu bringen, FTPS-Client für ein bestimmtes SUN-ServerSystem, z.b. war ein horror
Naja das seh ich nicht so, kommerzielle Anbieter geben selten etwas an die Community zurück. Schau dir Codegear derzeit an die jetzt anfangen dem FPC team zu unterstellen das es Sourcen vom Delphi geklaut hat. Nur sind das oft stellen von denen man nicht sicher sagen kann ob die nicht im FPC zuerst da waren ...Darum solte es auch kommerzielle Componenten für Lazarus geben, das bringt
für alle Vorteile.
Viel schöner find ich das Bounty System für Lazarus du schreibst dor rein ich biee $1000 für die portierung der IBO Komponenten irgend ein freier Entwickler der gerad zeit hat nimmt sich dem an und das Ergebnis bleibt Open Source. So haben alle was davon.
Müssten wir mal schaun was das für ein Umfang wird ich denke fast das ich die grundlegensen Sachen an 3 Wochenenden abhandeln könnte und reitzen würds mich auch da es sowas frei derzeit überhaupt nicht gibt man es aber recht häufig braucht. Würd dann versuchen halbwegs kompatibel zu den TMS Komponenten zu bleiben schick mir dazu mal ne mail oder pm.... und ich habe natürich Interesse daran,
sonst würde ich hier nicht schreiben.
(ob es Tapi ähnliches unter linux gibt, habe ich keine Ahnung, ist auch die Frage, ob es
Tapi clients von Siemens, etc. als darunterliegende Schicht dafür gibt, das ist ein eigene Geschichte, die ich noch untersuchen muss. Die TK-Anlagen Hersteller sind ein bisschen ...
Auch bei Cisco Voice over IP muss ich erst nachsehen ...
Nein, es gibt zumindest keine einheiliche Schnitselle dafür. Es gib 2 Verbunde die sowas machen wollen aber auch schon seit 5 Jahren. Man muss also im einzelnen sehn was für Hardware du verwendest und dir direkt ansprechen nach möglichkeit vielleicht gleich nen Wrapper dazu basteln und veröffentlichen dann könnt das recht schnell wachsen wenn ein paar Applikationen das ganze unterstützen.
Das war auch nicht sonderlkich ernst gemeint mit dem sieste, so bin ich einfach.Ich konnte mich nur kurz lazarus beschäftigt (inklusive suchen der richtigen downlaod pakete), kenne nicht mal die menüs. also bitte ned bös sein, ggg, bin im absoluten stress permanent, und habe zwei schlafstunden dafür hergenommen
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/