MSEi18n-Tutorial-Projekt

Forum für alles rund um die MSEide und MSEgui
Antworten
Benutzeravatar
Roland Chastain
Beiträge: 168
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 21:50
Wohnort: Saargemünd
Kontaktdaten:

MSEi18n-Tutorial-Projekt

Beitrag von Roland Chastain »

Hallo zusammen!
Geronimo hat geschrieben: Mo 24. Feb 2025, 20:36 MSEi18n kenne ich noch nicht, bin aber an flexiblen, leicht erweiterbaren Methoden interessiert, mehrsprachige Programme zu erstellen.
Ich habe (mit Hilfe von Google Translate :oops:) eine mehr oder weniger deutsche Version meines Tutorials zu MSEi18n erstellt.

Wenn Sie sich für das Thema interessieren, würde ich mich über eine sprachliche und inhaltliche Korrektur meines Dokuments freuen.

Ich habe vor, eine Fortsetzung zu diesem Tutorial zu schreiben, da ich entdeckt habe, dass MSEi18n LFM-Dateien unterstützt! Hut ab vor Ihnen, Herr Schreiber. 8)

Das Tutorial ist in Markdown geschrieben. So generieren Sie die HTML-Seite unter Linux (mit pandoc):
Ich hänge die Dateien unten an.
Dateianhänge
tutoriel-i18n.zip
(243.47 KiB) 78-mal heruntergeladen
Petit poisson deviendra grand,
Pourvu que Dieu lui prête vie.

Benutzeravatar
Roland Chastain
Beiträge: 168
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 21:50
Wohnort: Saargemünd
Kontaktdaten:

Re: MSEi18n-Tutorial-Projekt

Beitrag von Roland Chastain »

Manchmal kann MSEi18n (kompiliert mit FPC 3.2.x) eine MFM-Datei nicht laden. :?

LFM-Dateien lädt es dagegen problemlos. Sie können die Unit msei18nutils jedoch nicht in einem Lazarus-Projekt verwenden, da es Units mit demselben Namen gibt (cwstring). :?

Ich suche nach Lösungen...
Dateianhänge
exception.png
exception.png (10.93 KiB) 10169 mal betrachtet
Petit poisson deviendra grand,
Pourvu que Dieu lui prête vie.

Antworten