Lazarus Release 4.0 RC3
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 183
- Registriert: Do 22. Mai 2008, 15:14
- OS, Lazarus, FPC: LinuxOSX (L head FPC head)
- CPU-Target: xxBit
Lazarus Release 4.0 RC3
Das Lazarus Team stellt die dritte Beta für die Version Lazarus 4.0 bereit.
Diese Version wurde mit FPC 3.2.2 gebaut.
Die Liste der Neuerungen ist hier zu finden:
http://wiki.lazarus.freepascal.org/Laza ... ease_notes
http://wiki.lazarus.freepascal.org/User_Changes_3.2.2
Die Liste der Fehlerbehebungen ist hier zu finden:
https://gitlab.com/freepascal.org/lazar ... s/fixes_4/
Die Version kann hier von SourceForge bezogen werden:
http://sourceforge.net/projects/lazarus/files/
Wähle CPU, Betriebssystem, das "Lazarus 4.0RC3" Verzeichnis und dann die Version.
Die Checksummen für die SourceForge Dateien sind hier zu finden:
http://www.lazarus-ide.org/index.php?pa ... ums#4_0RC3
Die Windows-Installationsprogramme sind jetzt code-signiert. Die Signatur verwendet den Namen der Stiftung:
"Stichting Programming Free Pascal & Lazarus Foundation"
Minimale Systemanforderungen:
Windows:
2k, 32 or 64bit, Qt, Qt5, Qt6 (64bit only)
FreeBSD/Linux:
gtk 2.24 for gtk2, qt4.5 for qt, qt5.6 for qt5, Qt6.2 for qt6, 32 or 64bit.
Mac OS X:
Cocoa (64bit) 10.12, Carbon (32bit) 10.5 to 10.14, Qt und Qt5 (32 or 64bit), Qt6 (64bit only).
Warnung an Macos Nutzer: Macos Ventura 13.6 hat den lldb verschlimmbessert, so dass das Starten der Anwendung im Debugger eine Weile braucht. Vor allem beim ersten Mal.
Die gitlab Seite:
https://gitlab.com/freepascal.org/lazar ... rus_4_0RC3
Alternative Download Server:
https://download.lazarus-ide.org/
ftp://ftp.freepascal.org/pub/lazarus/releases/
Diese Version wurde mit FPC 3.2.2 gebaut.
Die Liste der Neuerungen ist hier zu finden:
http://wiki.lazarus.freepascal.org/Laza ... ease_notes
http://wiki.lazarus.freepascal.org/User_Changes_3.2.2
Die Liste der Fehlerbehebungen ist hier zu finden:
https://gitlab.com/freepascal.org/lazar ... s/fixes_4/
Die Version kann hier von SourceForge bezogen werden:
http://sourceforge.net/projects/lazarus/files/
Wähle CPU, Betriebssystem, das "Lazarus 4.0RC3" Verzeichnis und dann die Version.
Die Checksummen für die SourceForge Dateien sind hier zu finden:
http://www.lazarus-ide.org/index.php?pa ... ums#4_0RC3
Die Windows-Installationsprogramme sind jetzt code-signiert. Die Signatur verwendet den Namen der Stiftung:
"Stichting Programming Free Pascal & Lazarus Foundation"
Minimale Systemanforderungen:
Windows:
2k, 32 or 64bit, Qt, Qt5, Qt6 (64bit only)
FreeBSD/Linux:
gtk 2.24 for gtk2, qt4.5 for qt, qt5.6 for qt5, Qt6.2 for qt6, 32 or 64bit.
Mac OS X:
Cocoa (64bit) 10.12, Carbon (32bit) 10.5 to 10.14, Qt und Qt5 (32 or 64bit), Qt6 (64bit only).
Warnung an Macos Nutzer: Macos Ventura 13.6 hat den lldb verschlimmbessert, so dass das Starten der Anwendung im Debugger eine Weile braucht. Vor allem beim ersten Mal.
Die gitlab Seite:
https://gitlab.com/freepascal.org/lazar ... rus_4_0RC3
Alternative Download Server:
https://download.lazarus-ide.org/
ftp://ftp.freepascal.org/pub/lazarus/releases/
- photor
- Beiträge: 507
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 21:38
- OS, Lazarus, FPC: Arch Linux: L 3.2 (Gtk2) FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Lazarus Release 4.0 RC3
Hallo Forum,
ich habe letztens (= 23-2-25 sagt fpcuprevisions.log) neben Lazarus 3.6 auch "Lazarus-4RC2" mittels FpcUpDeluxe installiert (ich glaube, das war "trunc" for fpc als auch für Lazarus).
Wenn ich es richtig verstehe, dann macht FpcUpDeluxe nichts anderes, als aus Git-Repos die entsprechnde ge-tag-te Version der Sourcen zu clonen und dann fpc bzw Lazarus zu bauen, richtig?
Wie komme ich am sinnvollsten zum neuen Release Canidate RC3?
Ciao,
Photor
ich habe letztens (= 23-2-25 sagt fpcuprevisions.log) neben Lazarus 3.6 auch "Lazarus-4RC2" mittels FpcUpDeluxe installiert (ich glaube, das war "trunc" for fpc als auch für Lazarus).
Wenn ich es richtig verstehe, dann macht FpcUpDeluxe nichts anderes, als aus Git-Repos die entsprechnde ge-tag-te Version der Sourcen zu clonen und dann fpc bzw Lazarus zu bauen, richtig?
Wie komme ich am sinnvollsten zum neuen Release Canidate RC3?
- die Version "4RC2" löschen und mit FpcUpDeluxe den letzten "trunc" neu installieren? Wäre die einfachste Möglichkeit, hat aber was von Holzhammer, da ja immer alle Sourcen gesaugt werden müssen, auch bei kleinen Änderungen an wenigen Files.
- mittels Git-Befehlen die neue Version auschecken und bauen? Gibt es dazu ein HowTo o.ä.?
Ciao,
Photor
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus Release 4.0 RC3
Nur den Ordner Lazarus löschen und dann neu bauen ist die einfachste Variante und geht schnell. Damit gibt es auch keine Lazarus überbleibsel.
Eine Kleinigkeit, FPCupdeluxe checkt aus Effizienzgründen nicht die komplette History aus. Deswegen können gerade downgrades Probleme machen, aber es spricht nichts dagegen auf der Kommandozeile den richtigen Commit für den RC3 auszuchecken. Falls was schief läuft, siehe oben.
Außerdem würde ich den RCx immer nur mit dem passenden fpc stable bauen und nicht mit fpc Main.
Eine Kleinigkeit, FPCupdeluxe checkt aus Effizienzgründen nicht die komplette History aus. Deswegen können gerade downgrades Probleme machen, aber es spricht nichts dagegen auf der Kommandozeile den richtigen Commit für den RC3 auszuchecken. Falls was schief läuft, siehe oben.
Außerdem würde ich den RCx immer nur mit dem passenden fpc stable bauen und nicht mit fpc Main.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- Zvoni
- Beiträge: 363
- Registriert: Fr 5. Jul 2024, 08:26
- OS, Lazarus, FPC: Windoof 10 Pro (Laz 2.2.2 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: BW
Re: Lazarus Release 4.0 RC3
Lazarus 4.0 RC3 <> Trunk/Main!!
Je nachdem welchen Trunk/Main Snapshot du erwischst, lässt sich der erst gar nicht zusammenbauen
Und warum in dem Fall fpcupdeluxe?
Hol dir die Installations-Pakete wie im ersten Post, und fertig
Je nachdem welchen Trunk/Main Snapshot du erwischst, lässt sich der erst gar nicht zusammenbauen
Und warum in dem Fall fpcupdeluxe?
Hol dir die Installations-Pakete wie im ersten Post, und fertig
Ein System sie alle zu knechten, ein Code sie alle zu finden,
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
Eine IDE sie ins Dunkel zu treiben, und an das Framework ewig zu binden,
Im Lande Redmond, wo die Windows drohn.
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: Lazarus Release 4.0 RC3
Ich habe mit auch mal V4 RC3 als Setup Paket herunter geladen...
Vielen Dank an die Entwickler!
Mit "Suchen & Ersetzen" (Strg+R) habe ich ein Problem, also das war schon früher nicht so gut implementiert, nicht erst seit V4.
Aktuell funktioniert es so:
- Markiere ein Wort das man ersetzen möchte, drücke Strg+R und gebe ein neues Wort in der Ersetzen Zeile ein.
- Drücke Ersetzen
- Dann wird das Wort das man markiert hat nicht ersetzt, sondern der nächste Fund, irgend wo ganz anders im Code.
Besser wenn es so funktionieren würde, bzw. andere Editoren machen das Klüger:
- Markiere ein Wort das man ersetzen möchte, drücke Strg+R und gebe ein neues Wort in der Ersetzen Zeile ein.
- Drücke Ersetzen
- Das eine Wort was man markiert hat wird ersetzt
- Der nächste Fund im Quellcode sollte danach markiert werden.
Mit der ersten Methode hat man bevor man auf die Taste "Ersetzen" drückt keine Kontrolle darüber was denn ersetzt wird.
Es wäre schön, wenn Lazarus die zweite Methode könnte.
VG Markus
Vielen Dank an die Entwickler!
Mit "Suchen & Ersetzen" (Strg+R) habe ich ein Problem, also das war schon früher nicht so gut implementiert, nicht erst seit V4.
Aktuell funktioniert es so:
- Markiere ein Wort das man ersetzen möchte, drücke Strg+R und gebe ein neues Wort in der Ersetzen Zeile ein.
- Drücke Ersetzen
- Dann wird das Wort das man markiert hat nicht ersetzt, sondern der nächste Fund, irgend wo ganz anders im Code.
Besser wenn es so funktionieren würde, bzw. andere Editoren machen das Klüger:
- Markiere ein Wort das man ersetzen möchte, drücke Strg+R und gebe ein neues Wort in der Ersetzen Zeile ein.
- Drücke Ersetzen
- Das eine Wort was man markiert hat wird ersetzt
- Der nächste Fund im Quellcode sollte danach markiert werden.
Mit der ersten Methode hat man bevor man auf die Taste "Ersetzen" drückt keine Kontrolle darüber was denn ersetzt wird.
Es wäre schön, wenn Lazarus die zweite Methode könnte.
VG Markus
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
- Niesi
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 580
- Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 3.9 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus Release 4.0 RC3
.MmVisual hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 13:55 Ich habe mit auch mal V4 RC3 als Setup Paket herunter geladen...
Vielen Dank an die Entwickler!
Mit "Suchen & Ersetzen" (Strg+R) habe ich ein Problem, also das war schon früher nicht so gut implementiert, nicht erst seit V4.
Aktuell funktioniert es so:
- Markiere ein Wort das man ersetzen möchte, drücke Strg+R und gebe ein neues Wort in der Ersetzen Zeile ein.
- Drücke Ersetzen
- Dann wird das Wort das man markiert hat nicht ersetzt, sondern der nächste Fund, irgend wo ganz anders im Code.
Besser wenn es so funktionieren würde, bzw. andere Editoren machen das Klüger:
- Markiere ein Wort das man ersetzen möchte, drücke Strg+R und gebe ein neues Wort in der Ersetzen Zeile ein.
- Drücke Ersetzen
- Das eine Wort was man markiert hat wird ersetzt
- Der nächste Fund im Quellcode sollte danach markiert werden.
Mit der ersten Methode hat man bevor man auf die Taste "Ersetzen" drückt keine Kontrolle darüber was denn ersetzt wird.
Es wäre schön, wenn Lazarus die zweite Methode könnte.
VG Markus
Das verstehe ich jetzt nicht - Du kennst den Replace-Dialog, oder?
.
.
Edit: Das einzige, was ich da zu "bemängeln" hätte: TAB muss zweimal gedrückt werden, um das neue Wort einzufügen. Leute, die so etwas machen, haben vermutlich noch nie im Leben selbst ernsthaft damit gearbeitet ...
.
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...
-
- Beiträge: 1579
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: Lazarus Release 4.0 RC3
Du verstehst mich nicht richtig. Ich habe mal 2 Videos (im ZIP) angehängt.
Lazarus macht das so:
- Das Wort in Zeile 17 ist markiert.
- Dann drücke ich "Ersetzen"
- Das Wort in Zeile 18 wird ersetzt, obwohl es nicht markiert ist.
Was ich erwarten würde wäre das:
So funktioniert es in Notepad++
Also das markierte Wort wird ersetzt, dann das nachste vorkommende Wort markiert.
Lazarus macht das so:
- Das Wort in Zeile 17 ist markiert.
- Dann drücke ich "Ersetzen"
- Das Wort in Zeile 18 wird ersetzt, obwohl es nicht markiert ist.
Was ich erwarten würde wäre das:
So funktioniert es in Notepad++
Also das markierte Wort wird ersetzt, dann das nachste vorkommende Wort markiert.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
-
- Beiträge: 586
- Registriert: Mi 25. Mär 2009, 21:12
- OS, Lazarus, FPC: Laz trunk / fpc latest release / Win and other
- CPU-Target: mostly 32 bit
Re: Lazarus Release 4.0 RC3
Ohne das Video runterzuladen....
Ich vermute: Ersetzen ab "Cursor pos". Und der Cursor ist am Ende der Selection. Und daher wird die Selection nicht ersetzt.
Man könnte natürlich argumentieren, die Selection soll dann immer auch dazu gehören. Keine Ahnung ob man damit jemand anderem auf die Füße tritt.
---
WorkAround: Von hinten nach vorne selectieren. Dann ist der Cursor am Anfang der Selection.
Ich vermute: Ersetzen ab "Cursor pos". Und der Cursor ist am Ende der Selection. Und daher wird die Selection nicht ersetzt.
Man könnte natürlich argumentieren, die Selection soll dann immer auch dazu gehören. Keine Ahnung ob man damit jemand anderem auf die Füße tritt.
---
WorkAround: Von hinten nach vorne selectieren. Dann ist der Cursor am Anfang der Selection.
-
- Beiträge: 1058
- Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
- OS, Lazarus, FPC: Laz stable (2.2.6, 3.x)
- CPU-Target: Win 32/64, Linux64
- Wohnort: Wien
Re: Lazarus Release 4.0 RC3
Habe Lazarus 4.0. RC3 mit fpcupdeluxe installiert -- hat an sich geklappt und ließ sich kompilieren und starten.
OPM aufgemacht und die bekannten Packages installiert.
Alle Packages ließen sich kompilieren und sind durchgelaufen.
Danach Lazarus kompiliert und folgende Fehlermeldung
Nochmal das Package laz.virtualtreeview_package geöffnet und kompiliert.
C:\Lazarus\40RC3\lazarus\components\virtualtreeview\lib\i386-win32-win32\laz.virtualtrees.ppu File geprüft, ist da.
Nochmal Lazarus kompiliert -- gleiche Fehlermeldung
OPM aufgemacht und die bekannten Packages installiert.
Alle Packages ließen sich kompilieren und sind durchgelaufen.
Danach Lazarus kompiliert und folgende Fehlermeldung
Code: Alles auswählen
watchesdlg.pp(47,3) Error: Cannot find laz.VirtualTrees used by WatchesDlg, incompatible ppu=C:\Lazarus\40RC3\lazarus\components\virtualtreeview\lib\i386-win32-win32\laz.virtualtrees.ppu, package laz.virtualtreeview_package
C:\Lazarus\40RC3\lazarus\components\virtualtreeview\lib\i386-win32-win32\laz.virtualtrees.ppu File geprüft, ist da.
Nochmal Lazarus kompiliert -- gleiche Fehlermeldung
- fliegermichl
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1639
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
- CPU-Target: 32/64Bit
- Wohnort: Echzell
Re: Lazarus Release 4.0 RC3
Ich hatte so ein Problem auch schon mal. Das kommt dann vor, wenn es irgendwo zwei Dateien mit dem gleichen Namen gibt.
- fliegermichl
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1639
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
- CPU-Target: 32/64Bit
- Wohnort: Echzell
Re: Lazarus Release 4.0 RC3
Habe jetzt in einer VirtualBox mit Linux Mint Lazarus 4.0RC3 mit fpcupdeluxe installiert. Hat einwandfrei funktioniert.
Laz.VirtualTreeView funktioniert auch einwandfrei.
Laz.VirtualTreeView funktioniert auch einwandfrei.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus Release 4.0 RC3
Bei so Fehlern einmal den Lib Ordner löschen. Weil die ppu kann ja da sein, aber EV. Stimmt die Signatur nicht mehr und damit ist sie nicht kompatibel.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
- fliegermichl
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1639
- Registriert: Do 9. Jun 2011, 09:42
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus Fixes FPC Stable
- CPU-Target: 32/64Bit
- Wohnort: Echzell
Re: Lazarus Release 4.0 RC3
Ich vergaß zu erwähnen, dass ich zuvor das komplette Lazarus Verzeichnis gelöscht hatte. Wenn man 4.0RC2 installiert hat und dann den Tag RC3 auswählt, bekommt man eine Fehlermeldung von fpcupdeluxe.af0815 hat geschrieben: So 6. Apr 2025, 14:33 Bei so Fehlern einmal den Lib Ordner löschen. Weil die ppu kann ja da sein, aber EV. Stimmt die Signatur nicht mehr und damit ist sie nicht kompatibel.
- photor
- Beiträge: 507
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 21:38
- OS, Lazarus, FPC: Arch Linux: L 3.2 (Gtk2) FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Lazarus Release 4.0 RC3
Hallo,
+1 heir. Genau diesen Fehler hatte ich mit RC2. Ordner vollständig löschen und dann mit fpcupdeluxe vollständig neu installieren behebt das.
Ciao,
Photor
+1 heir. Genau diesen Fehler hatte ich mit RC2. Ordner vollständig löschen und dann mit fpcupdeluxe vollständig neu installieren behebt das.
Ciao,
Photor
-
- Beiträge: 1058
- Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
- OS, Lazarus, FPC: Laz stable (2.2.6, 3.x)
- CPU-Target: Win 32/64, Linux64
- Wohnort: Wien
Re: Lazarus Release 4.0 RC3
leider nein -- der Lib Ordner wird sauber wieder aufgebaut, trotzdem nicht gefunden.af0815 hat geschrieben: So 6. Apr 2025, 14:33 Bei so Fehlern einmal den Lib Ordner löschen. Weil die ppu kann ja da sein, aber EV. Stimmt die Signatur nicht mehr und damit ist sie nicht kompatibel.
Bin gechilled, nervig wirds erst wenns in der Release nicht klappt

- Dateianhänge
-
error01.txt
- (24.84 KiB) 42-mal heruntergeladen