fpcupdeluxe updated

Für Installationen unter MacOS u.a. Betriebssystemen
Antworten
HobbyProgrammer
Beiträge: 206
Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg

fpcupdeluxe updated

Beitrag von HobbyProgrammer »

Hallo zusammen,

ausgelöst durch den Thread viewtopic.php?f=1&t=16741 habe ich eben meine schon seit längerem angepasste fpcupdeluxe Version bei Github öffentlich gemacht. Mit dieser habe ich bis jetzt meine Lazarus Versionen installiert.

In diese habe ich alle 4.0 Release Candidates mit den dazugehörenden Offlinehilfen eingepflegt.
Damit kann auch unter Konfiguration+ den Punkt 'Hilfe einbeziehen' aktiviert werden und die Offlinehilfe
mit F1 funktioniert (gerade in meiner VM ohne Internetverbindung getestet).

Wer möchte, findet diese unter:
https://github.com/ProgrammingHobby/fpcupdeluxe

Grüße
HobbyProgrammer
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.

Benutzeravatar
Niesi
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 580
Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 3.9 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
Kontaktdaten:

Re: fpcupdeluxe updated

Beitrag von Niesi »

.

Dankeschön!!!

Ich werde es - hoffentlich heute Abend - ausprobieren ...
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...

Stevie
Beiträge: 162
Registriert: Di 27. Feb 2024, 22:40

Re: fpcupdeluxe updated

Beitrag von Stevie »

Wäre es nicht besser, daraus einen Pull Request für Don Alfredo zu machen? Dann laufen Deine Bemühungen in den offiziellen Stamm hinein und bleiben uns auch bei zukünftigen FPCUpDeluxe Versionen erhalten. Oder sind Deine Änderungen so grundlegend, dass sie sich nicht mergen lassen?

HobbyProgrammer
Beiträge: 206
Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg

Re: fpcupdeluxe updated

Beitrag von HobbyProgrammer »

Guten Morgen,
nein, die Änderungen liegen im Kleinen. Um eine neue Lazarus Version (Release Candidate oder Stable Release) installierbar zu machen, wird der entsprechende Gitlab Tag Name an der richtigen Stelle in der fpcup.ini eingetragen.
Damit kann die jeweilige Version dann installiert werden. Allerding werden damit noch nicht die zu der Version gehörenden Hilfedateien gefunden welche für die Offlinehilfe mit F1 (Konfiguration+ -> Hilfe einbeziehen) benötigt werden.
Die Pfade zu diesen Hilfedateien sind in der installerhelp.pas als Stringarray hinterlegt. Dort muß dann das Array um einen Eintrag vergrößert und der entsprechende Downloadpfad zu den CHM Hilfedateien eingetragen werden. In der installerhelp.pas habe ich auch die Funktion GetModule angepasst, damit auch die Offlinehilfen für Lazarus Release Candidate Versionen erkannt werden.
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.

charlytango
Beiträge: 1058
Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
OS, Lazarus, FPC: Laz stable (2.2.6, 3.x)
CPU-Target: Win 32/64, Linux64
Wohnort: Wien

Re: fpcupdeluxe updated

Beitrag von charlytango »

HobbyProgrammer hat geschrieben: Do 27. Mär 2025, 14:08 schon seit längerem angepasste fpcupdeluxe Version
Danke für deine Mühe. Sehe ich das richtig dass du dir damit genügend KnowHow angeeignet hat um fpcupdeluxe im Zweifelsfall auch zu maintainen?
Stevie hat geschrieben: Do 27. Mär 2025, 21:53 Wäre es nicht besser, daraus einen Pull Request für Don Alfredo zu machen?
BITTE redet miteinander - Don Alfredo ist, soweit ich das beurteilen kann, sicher für Hilfe und Gespräch zugänglich.
Es hilft niemandem wenn solche Entwicklungen, die ich für essentiell halte auseinander laufen.
Vielleicht macht es auch Sinn mit dem Lazarus Team zu sprechen, um das Thema mit den Hilfedateien generisch zu lösen.

Klar kann man immer irgendetwas in irgendwelche Dateien eintragen, aber seidig sieht dann anders aus.
Ich hätte einen ketzerischen Vorschlag - wie wäre es wenn gar kein Herumfummeln mehr nötig wäre und fpcupdeluxe sich die nötigen Infos einfach aus dem Git holt. Ansätze dafür sind zwar da, aber die laufen manchmal holprig.

Ich kann auch nicht beurteilen welche Auswirkungen die Änderungen haben und welche Vorteile sie bringen.

BTW:

Die Version fpcupdeluxe V2.4.0f ist in der Lage Versionsbezeichnungen aus dem GitLab abzufragen.
Dazu dient der Tab "Tags". Jede abgefragte Versionsangabe kann man per Druck auf den unter der Ergebnisliste liegenden Button der Hauptauswahlliste hinzufügen. Danach wechseln zu Tab "Basic" und die gewünschte Konfiguration auswählen.

Leider klappt das in einem leeren Verzichnis in dem nur fpcupdeluxe drin steht nicht (zumindest bei mir und zumindest unter Windows), vermutlich weil zu diesem Zeitpunkt git zur Verfügung steht. Möglicherweise ist das bei systemisch installiertem Git anders.
Abhilfe wird dadurch geschaffen dass man das Verzeichnis fpcbootstrap aus einer alten Installation in das neue Verzeichnis kopiert.
Meine bevorzugte Ausgangssituation ist also:

Code: Alles auswählen

c:/ (oder etwas anderes )
Lazarus
  40RC3
     fpcbootstrap(komplettes Verzeichnis)
     defmods.ini
     fpcupdeluxe-i386-win32_2_4_0f.exe
Damit habe ich eben eine Version 4.0 RC3 erfolgreich installiert.
Für diejenigen die die Datei defmods.ini noch nicht verwenden: Damit kann man sich seine individuelle Lazarus-Installation auf Komponentenebene direkt im Installationsprozess von fpcupdeluxe erstellen lassen. Ich lasse mir damit alle gewünschten Komponenten gleich mit installieren die nicht per OPM zugänglich sind.
Somit bleibt nur mehr ein Installationslauf per OPM und alles ist komplett.

HobbyProgrammer
Beiträge: 206
Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg

Re: fpcupdeluxe updated

Beitrag von HobbyProgrammer »

charlytango hat geschrieben: Fr 28. Mär 2025, 09:42
Stevie hat geschrieben: Do 27. Mär 2025, 21:53 Wäre es nicht besser, daraus einen Pull Request für Don Alfredo zu machen?
BITTE redet miteinander - Don Alfredo ist, soweit ich das beurteilen kann, sicher für Hilfe und Gespräch zugänglich.
Das ist sicherlich richtig. Aber so konnte ich gleich fpcupdeluxe für meine Systeme kompilieren und losinstallieren.
Don Alfredo mach ja im prinzip nichts anderes, nur das er eben doch gerade busy zu sein scheint und somit wenig Zeit für fpcupdeluxe vorhanden ist.
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.

charlytango
Beiträge: 1058
Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
OS, Lazarus, FPC: Laz stable (2.2.6, 3.x)
CPU-Target: Win 32/64, Linux64
Wohnort: Wien

Re: fpcupdeluxe updated

Beitrag von charlytango »

Ich wollte dir absolut nichts vorschreiben.

Und ja - Alfred ist busy, deswegen war meine Hoffnung und Idee dass du dich dabei ins Maintaining einklinkst ;-)

HobbyProgrammer
Beiträge: 206
Registriert: Di 29. Okt 2019, 12:51
Wohnort: Deutschland , Baden-Württemberg

Re: fpcupdeluxe updated

Beitrag von HobbyProgrammer »

charlytango hat geschrieben: Fr 28. Mär 2025, 10:20 Ich wollte dir absolut nichts vorschreiben.
Alles gut, habe ich so auch nicht aufgefasst. :)
charlytango hat geschrieben: Fr 28. Mär 2025, 10:20 Und ja - Alfred ist busy, deswegen war meine Hoffnung und Idee dass du dich dabei ins Maintaining einklinkst ;-)
Soweit kann ich Don Alfredo bestimmt nicht das Wasser reichen.
Aber zukünftige neue Fpc/Lazarus Versionen einpflegen und für Linux/Windows zu kompilieren das kann ich gerne machen.
Host: Core i7-12700H, NVIDIA RTX3050 6GB, 32GB Ram, 1TB NVME SSD mit KUbuntu 24.04LTS 64bit , VM KUbuntu 22.04 LTS 64bit mit Lazarus 3.6 und Cross-Platform Compiler für Linux 32/64bit und Windows 32/64bit. Wine für erste Tests der Windows Binarys.

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6762
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: fpcupdeluxe updated

Beitrag von af0815 »

charlytango hat geschrieben: Fr 28. Mär 2025, 09:42 Vielleicht macht es auch Sinn mit dem Lazarus Team zu sprechen, um das Thema mit den Hilfedateien generisch zu lösen.
IMHO joke of the day :lol:
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

charlytango
Beiträge: 1058
Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
OS, Lazarus, FPC: Laz stable (2.2.6, 3.x)
CPU-Target: Win 32/64, Linux64
Wohnort: Wien

Re: fpcupdeluxe updated

Beitrag von charlytango »

Schade -- wenn da niemand zugänglich ist ist das eher "sadness of the day"

Antworten