Groß- und Kleinschreibung unter Linux

Für Fragen von Einsteigern und Programmieranfängern...
Antworten
alfware17
Beiträge: 210
Registriert: Di 14. Dez 2010, 23:27

Groß- und Kleinschreibung unter Linux

Beitrag von alfware17 »

Es ist ein (für mich) leidiges Thema: da ich meistens in Windows Pascal Programme (mehr FPC Batch als Lazarus) schreibe, ist es mit einer konsequenten Groß- und Kleinschreibung so eine Sache. Ich meine jetzt noch nicht einmal die Syntax/Schlüsselwörter in den Programmen selbst,
da ich auch Java und Python mache, weiß ich aber daß ich da maximal schlampig bin und kein richtiges System pflege, wenn ich nicht muß
oder mich der Compiler (Python, Java) dazu zwingt. Und ja, ich weiß, es gibt solche Klein-/Großschreibungs Style Guides, nur weiß ich nicht, welches ist der gebräuchlichste und den ich am ehesten an meine Gewohnheiten anpassen kann.

Was mich aber immer viele Nerven kostet, wenn ich dann die Programme nach Linux bringe und dort sehe, was meine Portierungen so bringen.
IMMER ist da was mit Modulen, Units, Projekten, die ich klein/groß geschrieben habe, wenn ich es groß/klein sollte. Und er findet was nicht, oder ich stutze erstmal. Lazarus selber macht es einem aber auch leicht, abzuweichen und oftmals merke ich den Müll auch erst beim Zurückkopieren nach Windows, wenn plötzlich eine Datei in verschiedenen Schreibungen da ist - für Linux selbstverständlich, für Windows und mich nur ärgerlich.
Ich würde mich ja auch einheitlich an ein System halten in Windows/Linux - aber gibt es da Empfehlungen. best practice?

Mathias
Beiträge: 6899
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: Groß- und Kleinschreibung unter Linux

Beitrag von Mathias »

Über die klein und gross Schreibung habe ich mich auch schon geärgert.
Linux ist halt kein Windows, so wie Pascal kein C ist.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

Benutzeravatar
Niesi
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 580
Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 3.9 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
Kontaktdaten:

Re: Groß- und Kleinschreibung unter Linux

Beitrag von Niesi »

Anfangs hatte ich auch darauf achten müssen, den Namen der Unit genauso schreiben zu müssenwie den Dateinamen - also Groß- und Kleinschreibung exakt gleich zu haben.

Seit einiger Zeit ist das aber vorüber - die Units werden immer eingebunden. Lazarus schreibt ja stur jeden Dateinamen in Kleinbuchstaben auf das Laufwerk, egal was die User wollen - finde ich persönlich ziemlich unverschämt, aber so isses nun mal.

Wie erwähnt: Bei mir werden die Units auch dann korrekt eingebunden, wenn ich die unter "uses" als "MyMath" schreibe, der Dateiname aber "mymath.pas" ist.

Linux Mint 22.1 Cinnamon, x86_64-linux-gtk2, Laz 3.9, Fpc 3.2.3
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...

alfware17
Beiträge: 210
Registriert: Di 14. Dez 2010, 23:27

Re: Groß- und Kleinschreibung unter Linux

Beitrag von alfware17 »

Ja also ist nicht nur mein Eindruck so, daß Lazarus oft sein eigenes Ding macht - ich kämpfe ja sehr oft mit meiner Arbeitsweise "Projekt aus Datei"
aus einem einfachen PAS was ich mir irgendwo kopiert habe, und dann geht es los.
Okay, ich kann mich disziplinieren und mir angewöhnen Dateiname gleich Programm oder Unit und möglichst von Anfang an mit einem Großbuchstaben, im Linux kann ich dann mit einem ./Beispiel Aufruf leben. Aber, die gemischte Klein/Großschreibung und daß Linux das akzeptiert,
Windows natürlich beim Kopieren dann mault... Zudem kämpfe ich mit weiteren Stilen und Schlampigkeiten - ich mache gern CamelCase, gern auch kombiniert mit einem kleinen Anfangsbuchstaben oder Unterstriche. Gemeinerweise muß ich auch noch Rücksicht nehmen auf Turbo-Pascal
(alles groß und nur 8 Zeichen), wenn ich aber die Originale immer im Windows verwalte, geht das schon

Mathias
Beiträge: 6899
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: Groß- und Kleinschreibung unter Linux

Beitrag von Mathias »

Seit einiger Zeit ist das aber vorüber - die Units werden immer eingebunden. Lazarus schreibt ja stur jeden Dateinamen in Kleinbuchstaben auf das Laufwerk, egal was die User wollen - finde ich persönlich ziemlich unverschämt, aber so isses nun mal.

Wie erwähnt: Bei mir werden die Units auch dann korrekt eingebunden, wenn ich die unter "uses" als "MyMath" schreibe, der Dateiname aber "mymath.pas" ist
Das hat mich auch schon genervt, Es geht viel Übersichtlichkeit dadurch verloren.
MyMath sticht mehr ins Auge als mymath.

Aber ich denke das kommt von daher, weil Linux zwischen gross und klein unterschieidet.
test, Test, TEST ist nicht das gleiche und wen alles klein ist, weis der Compiler, das er test nehmen muss.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

Benutzeravatar
Jorg3000
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 359
Registriert: So 10. Okt 2021, 10:24
OS, Lazarus, FPC: Win64
Wohnort: NRW

Re: Groß- und Kleinschreibung unter Linux

Beitrag von Jorg3000 »

Niesi hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 11:47Lazarus schreibt ja stur jeden Dateinamen in Kleinbuchstaben auf das Laufwerk, egal was die User wollen - finde ich persönlich ziemlich unverschämt
Wenn ich eine neue Lazarus-Version installiere (Windows), wähle ich immer ohne alte Konfiguration.
Das erste was ich dann stets anschließend mache: Werkzeuge > Einstellungen > Namensvergabe: Kein automatisches Umbenennen (statt: Dateinamen in Kleinbuchstaben).

Benutzeravatar
Niesi
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 580
Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 3.9 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
Kontaktdaten:

Re: Groß- und Kleinschreibung unter Linux

Beitrag von Niesi »

Jorg3000 hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 15:01
Niesi hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 11:47Lazarus schreibt ja stur jeden Dateinamen in Kleinbuchstaben auf das Laufwerk, egal was die User wollen - finde ich persönlich ziemlich unverschämt
Wenn ich eine neue Lazarus-Version installiere (Windows), wähle ich immer ohne alte Konfiguration.
Das erste was ich dann stets anschließend mache: Werkzeuge > Einstellungen > Namensvergabe: Kein automatisches Umbenennen (statt: Dateinamen in Kleinbuchstaben).
.

Danke - die Einstellung kannte ich gar nicht. Das macht es ein großes Stück angenehmer.

Wer ist eigenrlich auf die Idee gekommen, solch eine freche Einstellung vorzunehmen? Denken solche Leute wirklich, die User wissen nicht, was sie tun?
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...

Benutzeravatar
m.fuchs
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2805
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
CPU-Target: x86, x64, arm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Groß- und Kleinschreibung unter Linux

Beitrag von m.fuchs »

Was ist denn das Problem mit der konsequenten Kleinschreibung der Dateinamen? Den Unitnamen selber kann man ja schreiben wie man will.

Ich lege eine neue Unit an, gebe ihr einen Namen

Code: Alles auswählen

unit MyProject.ThePart.LeModule;
und speichere. Und schwupps habe ich die Datei

myproject.thepart.lemodule.pas

Einbinden funktioniert über den Unitnamen, den Dateinamen sehe ich mir sowieso nie wieder an, sondern klicke im Projekt herum.

Also vielleicht verstehe ich es einfach nicht, aber was ist denn nun genau das Problem?
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de

Mathias
Beiträge: 6899
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: Groß- und Kleinschreibung unter Linux

Beitrag von Mathias »

Einbinden funktioniert über den Unitnamen, den Dateinamen sehe ich mir sowieso nie wieder an, sondern klicke im Projekt herum.
Dann hast du nir den Projectinspector oder ein Packages Fenster offen ?

Wen ich diese Fenster angucke, sie es aus wie ein Gesschmier..

carbonButton wäre doch leserlicher als carbonbutton.
Was man noch machen kann, wen man selbst eine Package macht carbon_button.
Dateianhänge
Bildschirmfoto vom 2025-03-30 08-38-48.png
Bildschirmfoto vom 2025-03-30 08-38-48.png (74.68 KiB) 2260 mal betrachtet
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

Benutzeravatar
Niesi
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 580
Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 3.9 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
Kontaktdaten:

Re: Groß- und Kleinschreibung unter Linux

Beitrag von Niesi »

m.fuchs hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 23:50 Was ist denn das Problem mit der konsequenten Kleinschreibung der Dateinamen? Den Unitnamen selber kann man ja schreiben wie man will.

Ich lege eine neue Unit an, gebe ihr einen Namen

Code: Alles auswählen

unit MyProject.ThePart.LeModule;
und speichere. Und schwupps habe ich die Datei

myproject.thepart.lemodule.pas

Einbinden funktioniert über den Unitnamen, den Dateinamen sehe ich mir sowieso nie wieder an, sondern klicke im Projekt herum.

Also vielleicht verstehe ich es einfach nicht, aber was ist denn nun genau das Problem?
Ich arbeite viel mit den Dateien, füge meine Standardunits immer direkt in den Projektordener ein (ja, ich habe tatsächlich unter anderem eine MyMath.pas. die beinhaltet sehr spezielle Funktionen für Getriebe). Und da mag ich es, die Dateinamen einfach gut lesen zu können.

Des weiteren gehört sich das nicht, solange kein unvermeidbarer Zwang besteht. Was soll das?

Oder gestaltetst Du eine GUI für den allgemeinen Gebrauch mit fest eingestellten Farben, Fonts und Größen?

Solche Übereifrigkeiten sollten der Vergangenheit angehören ...
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...

Benutzeravatar
kralle
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 1193
Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 3.99, FPC-Version: 3.3.1
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Groß- und Kleinschreibung unter Linux

Beitrag von kralle »

Moin
ist die Kleinschreibung vielleicht dem Umstand geschuldet, dass Lazarus mit der Aussage antritt "ein Code für viele Betriebssystem".
Wenn der kleinste gemeinsame Nenner die Kleinschreibung auf allen Betriebssystemen ist, dann sollte man doch froh sein, das Lazarus aufpasst, dass Mathe.pas und mathe.pas nicht gleichzeitig vorhanden sein können, weil es sonst zum Beispiel unter Windows Probleme macht.

Gruß Kralle
OS: Manjaro Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1

Benutzeravatar
Niesi
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 580
Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 3.9 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
Kontaktdaten:

Re: Groß- und Kleinschreibung unter Linux

Beitrag von Niesi »

kralle hat geschrieben: So 30. Mär 2025, 09:30 Moin
ist die Kleinschreibung vielleicht dem Umstand geschuldet, dass Lazarus mit der Aussage antritt "ein Code für viele Betriebssystem".
Wenn der kleinste gemeinsame Nenner die Kleinschreibung auf allen Betriebssystemen ist, dann sollte man doch froh sein, das Lazarus aufpasst, dass Mathe.pas und mathe.pas nicht gleichzeitig vorhanden sein können, weil es sonst zum Beispiel unter Windows Probleme macht.

Gruß Kralle
Probleme hatte ich unter Windows bezüglich Groß- und Kleinschreibung nie - es wurde alles so benannt, wie ich es wollte. Und die Units stets korrekt eingebunden.

Als ich alles auf Linux brachte, da gab es das Problem, dass der Unitname unter "uses" genauso geschrieben werden musste wie der Dateiname. Das war etwas irritierend, aber ich fand es gut.

Jetzt hat mich sehr irritiert, dass Lazarus einfach alles klein schreibt - ok, kann umgestellt werden, muss aber bekannt sein. Das kann ich absolut nicht leiden, die Dateinamen sind dann schlechter lesbar. (Die Units werden jetzt im Übrigen auch dann eingebunden, wenn der Dateiname eine andere Groß- und Kleinschreibung aufweist als die "uses"-Deklaration.)

Ich gebe aber zu, dass ich nicht weiß, ob es OS gibt, wo das eine Rolle spielt.

Hat da jemand Info drüber? Das ist mir wichtig: WOKA (Write once compile anywhere)
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...

PascalDragon
Beiträge: 945
Registriert: Mi 3. Jun 2020, 07:18
OS, Lazarus, FPC: L 2.0.8, FPC Trunk, OS Win/Linux
CPU-Target: Aarch64 bis Z80 ;)
Wohnort: München

Re: Groß- und Kleinschreibung unter Linux

Beitrag von PascalDragon »

Niesi hat geschrieben: Sa 29. Mär 2025, 21:18 Wer ist eigenrlich auf die Idee gekommen, solch eine freche Einstellung vorzunehmen? Denken solche Leute wirklich, die User wissen nicht, was sie tun?
Ja, eben genau das. Bevor es diese Option gab, hat es genügend Supportfälle gegeben, bei denen sich Nutzer darüber beschwert haben, dass ihre Units nicht gefunden werden, wenn sie von Windows auf Linux (oder macOS bzw. damals noch Mac OS X) wechseln, weil sie zwar vielleicht die Unit im Dateisystem mit korrekter Groß- und Kleinschreibung angeben, aber nicht im Quelltext und der Compiler hat nun mal keine Ahnung, dass du mit MysuperfancyUNit tatsächlich die Unit MySuperFancyUnit meintest, die dann auch so im case sensitive Dateisystem liegt.
Niesi hat geschrieben: So 30. Mär 2025, 10:20 Probleme hatte ich unter Windows bezüglich Groß- und Kleinschreibung nie - es wurde alles so benannt, wie ich es wollte. Und die Units stets korrekt eingebunden.
Natürlich hast du unter Windows keine Probleme, da dieses normalerweise case preserving und nicht case sensitive Dateisysteme verwendet.
Niesi hat geschrieben: So 30. Mär 2025, 10:20 Jetzt hat mich sehr irritiert, dass Lazarus einfach alles klein schreibt - ok, kann umgestellt werden, muss aber bekannt sein. Das kann ich absolut nicht leiden, die Dateinamen sind dann schlechter lesbar. (Die Units werden jetzt im Übrigen auch dann eingebunden, wenn der Dateiname eine andere Groß- und Kleinschreibung aufweist als die "uses"-Deklaration.)
Der Compiler sucht eine Unit erst wie im uses-Abschnitt angegeben, dann komplett klein geschrieben und zuletzt komplett groß geschrieben. Daher ist die Standardeinstellung in Lazarus, dass die Dateinamen der Units klein geschrieben werden, da dies die Cross Platform Verwendung vor allem für Anfänger vereinfacht.
FPC Compiler Entwickler

Antworten