Das muss aber dann ein RasPi 1 sein, weil ab dem RasPi 2 gingen LCL kompilierte Programme relativ ok. Mit dem RasPi 3B+ konnte man dann leidlich auch Lazarus drauf installieren (falls man Masochist ist oder Debuggen muss). Mit dem RasPi 4 ist es ganz ok bei der Geschwindigkeit.Mathias hat geschrieben: Mi 25. Jun 2025, 16:28 Was ich festgestellt habe, wen man Bytes sparen will, muss man die fertigen C-Libs nutzen, anstelle alles RTL und LCL zu verwenden, RTL und LCL habe sehr viel Overhead. Für einen modernen PC ist dies nicht so schlimm, aber will man etwas auf einem älteren Raspi laufen lassen, sieht es schon anders aus.
Und ein RasPi 3B+ braucht sich hinter einem Mini-Windows PC nicht besonders verstecken.
Und insgesammt habe ich nie Probleme mit dem Diskspace gehabt, auch nicht auf den RasPi's. Ich habe aber nicht unbedingt immer alles installiert, was gerade noch gegangen ist. Jedes Gerät nach seinen Möglichkeiten. Da wäre mir der Aufwand für die ganzen C-Libs zu aufwändig. Vor allen habe ich mich zu VCL/LCL vor Jahren schon entschlossen, um eben den ganzen Aufwand der C Programmierung zu vermeiden. Es ist für mich zum arbeiten, nicht zum herumspielen.
Aber jeder kann seinen Weg machen, das ist das schöne an FPC/Lazarus.