[gelöst] Lazarus 4.2 Pfade angeben

Für Fragen rund um die Ide und zum Debugger
Antworten
Benutzeravatar
juelin
Beiträge: 304
Registriert: Sa 24. Jul 2021, 18:03
OS, Lazarus, FPC: Linux Ubuntu 22. Windows 10 Delphi 11.3 (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Mannheim

[gelöst] Lazarus 4.2 Pfade angeben

Beitrag von juelin »

Hallo,
habe heute die Mail bekommen, das Lazarus 4.2 da ist.
Habe natürlich gleich Lazarus 4.2 installiert (vorher Lazarus 3.8).
Es läuft auch alles.
Aber bei der ersten Compelierung von meinem Projekt bekam ich Fehlermeldungen,
dass er einige Files in USES nicht finden kann.
Habe geschaut wo die Files sind und die Verzeichnisse in
Projekt -> Projekteinstellungen -> Pfade
eingestellt. (siehe bild1 im Anhang).
Das funktioniert zwar, ist aber unschön, weil das ja bedeuten würde
ich müßte die Pfade in jedem Projekt einfügen.
Gibt es da nicht die Möglichkeit die Pfade in den generellen Einstellungen
ein zu fügen?
Wenn ja, wo und wie!!!!!
Danke für Eure Hilfe.
Gruß
Jürgen
Dateianhänge
bild1.jpg
(212.52 KiB) Noch nie heruntergeladen
Zuletzt geändert von juelin am Di 22. Jul 2025, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.

wp_xyz
Beiträge: 5221
Registriert: Fr 8. Apr 2011, 09:01

Re: Lazarus 4.2 Pfade angeben

Beitrag von wp_xyz »

Das sind alles Pfade zu Packages, die eigentlich standardmäßig installiert sind, da musst du gar keine Pfade eintragen, sondern höchstens die Packages in den Projekt-Anforderungen eintragen (aber das muss im Projekt schon geschehen sein, sonst hätte das in der Vorgängerversion nicht funktioniert). Keine Ahnung, was du gemacht hast... Wie hast du das Update installiert?

Benutzeravatar
juelin
Beiträge: 304
Registriert: Sa 24. Jul 2021, 18:03
OS, Lazarus, FPC: Linux Ubuntu 22. Windows 10 Delphi 11.3 (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Mannheim

Re: Lazarus 4.2 Pfade angeben

Beitrag von juelin »

ganz einfach das Exe File runter geladen und ausgeführt.
lazarus-4.2-fpc-3.2.2-win64.exe

Benutzeravatar
juelin
Beiträge: 304
Registriert: Sa 24. Jul 2021, 18:03
OS, Lazarus, FPC: Linux Ubuntu 22. Windows 10 Delphi 11.3 (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Mannheim

Re: Lazarus 4.2 Pfade angeben

Beitrag von juelin »

Hallo wp_xyz,
nach Deinem Post habe ich nochmal probiert.
Jetzt habe ich die Pfade wieder aus den Andere Units raus genommen
und das Programm läuft jetzt auch ohne den Eintrag.
Frag mich aber nicht warum, ich weiss es auch nicht.
Ich schwör, beim ersten Compile hat es noch fehlende Zugriffe auf
Uses-File wie h2wizard.pas angemekert.
Danke und Gruß
Jürgen

wp_xyz
Beiträge: 5221
Registriert: Fr 8. Apr 2011, 09:01

Re: [gelöst] Lazarus 4.2 Pfade angeben

Beitrag von wp_xyz »

Hab ich gerade auch gemacht - keine Probleme...

Prinzipiell: wenn du nicht genau weißt was du tust, solltest du NIE Pfade in Bibliotheks-Packages setzen. Sobald du einmal ein Package geöffnet hast (Package > Package-Datei öffnen), weiß die IDE, wo sich die betreffenden Units befinden und kümmert sich selbst um die Pfade - das ist prinzipiell anders als bei Delphi! Sobald dein Projekt Pfade zu Bibliotheks-Units kennt, versucht sie diese evtl neu zu kompilieren, wodurch ganz andere Units neu kompiliert werden müssen, weil sich Prüfsummen geändert haben; aber der Pfad zu diesen anderen Units ist deinem Projekt nicht bekannt.

Als Abhilfe müsste es gehen, wenn du das Unit-Ausgabeverzeichnis des Projekts komplett löschst. Die Packages, die benötigte Units beinhalten, müssen im Projekt unter "Benötigte Packages" eingetragen sein. Dann alles neu übersetzen - sollte funktionieren.

Denkbar als Ursache für dein Problem könnte sein, dass du vielleicht über eine vorhandene Installation drüber installiert hast. Dann hast du einen Mischmasch verschiedener Versionen. Hier könnte helfen, einmal die IDE komplett sauber neu zu bauen ("Werkzeuge" > "Lazarus kompilieren einrichten" > "Alle aufräumen" und "Nach Neukompilierung zu Automatisch wechseln" ankreuzen > "Neu kompilieren"). Das ist ein genereller Tipp für alle möglichen Kompilier-Probleme.

Benutzeravatar
juelin
Beiträge: 304
Registriert: Sa 24. Jul 2021, 18:03
OS, Lazarus, FPC: Linux Ubuntu 22. Windows 10 Delphi 11.3 (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Mannheim

Re: [gelöst] Lazarus 4.2 Pfade angeben

Beitrag von juelin »

Hallo wp_xyz,
danke für die Info.
Hat alles prima geklappt.
Habe zwar bei der Installation den Button alte Version deinstallieren gedrückt.
Iat wahrscheinlich aber nicht vollständig passiert?
Vielleicht sollte man vor Installation einer neuen Lazarusversion
die alte Lazarusversion manuell über installierte Apps deinstallieren.
Gruß
Jürgen

wp_xyz
Beiträge: 5221
Registriert: Fr 8. Apr 2011, 09:01

Re: [gelöst] Lazarus 4.2 Pfade angeben

Beitrag von wp_xyz »

juelin hat geschrieben: Di 22. Jul 2025, 21:13 Vielleicht sollte man vor Installation einer neuen Lazarusversion
die alte Lazarusversion manuell über installierte Apps deinstallieren.
Oder du machst eine "Sekundärinstallation", so wie es der Installer auf der 1. oder 2. Seite anbietet. Dann ist die neue Installation völlig unabhängig von der alten, die gleichzeitig bestehen bleibt, so dass du mit beiden arbeiten kannst.

charlytango
Beiträge: 1106
Registriert: Sa 12. Sep 2015, 12:10
OS, Lazarus, FPC: Laz stable (2.2.6, 3.x)
CPU-Target: Win 32/64, Linux64
Wohnort: Wien

Re: [gelöst] Lazarus 4.2 Pfade angeben

Beitrag von charlytango »

Ich habe keine Ahnung warum so viele User ihr "alten" Installationen updaten wollen.
Besonders weil Lazarus ja in seinem Verzeichnis bleibt und sich nicht ins Betriebssystem gräbt oder graben sollte (die Diskussion für Linux hatten wir schon -- soll jeder machen wi er denkt, solange er weiß was er tut)

Ich installiere neue Versionen IMMER als "Sekundärinstallationen" wenn ich unbedingt eine Installation mit der EXE machen will oder gleich mit fpcupdeluxe (da wird das ohnehin standardmäßig gemacht)
Wieso sollte ich das Risiko eingehen, dass mit der neuen Version irgend etwas nicht gleich passt und ich keine funktionierende Lazarus-Instanz mehr habe ? Allein die nötigen Packages könnten noch irgendwie nachhinken oder Probleme machen -- den Stress brauche ich nicht.
Nachdem Plattenplatz ja wohl das kleinste Problem darstellt laufen mehrere Lazarus Versionen (und auch unterschiedliche Versionen mit unterschiedlichen Packages mal zum testen) friedlich nebeneinander. Wenn ich eine Instanz mal nicht mehr brauche wird einfach das Verzeichnis gelöscht.

Komponenten werden übrigens in jede Instanz getrennt installiert. Entweder mit OPM oder mit einem script in fpcupdeluxe, das erspart meistens die Handarbeit.

Und damit die Versionen nicht durcheinander kommen wird das "Unit Output Directory" für die echten Projekte immer auch pro Version getrennt.
<irgendeinpfad>\<Projektname>\$(TargetCPU)-$(TargetOS)-$(LazVer)

Benutzeravatar
Niesi
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 622
Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 4.1 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
Kontaktdaten:

Re: [gelöst] Lazarus 4.2 Pfade angeben

Beitrag von Niesi »

charlytango hat geschrieben: Di 22. Jul 2025, 23:17 Ich habe keine Ahnung warum so viele User ihr "alten" Installationen updaten wollen.
Besonders weil Lazarus ja in seinem Verzeichnis bleibt und sich nicht ins Betriebssystem gräbt oder graben sollte (die Diskussion für Linux hatten wir schon -- soll jeder machen wi er denkt, solange er weiß was er tut)

Ich installiere neue Versionen IMMER als "Sekundärinstallationen" wenn ich unbedingt eine Installation mit der EXE machen will oder gleich mit fpcupdeluxe (da wird das ohnehin standardmäßig gemacht)
Wieso sollte ich das Risiko eingehen, dass mit der neuen Version irgend etwas nicht gleich passt und ich keine funktionierende Lazarus-Instanz mehr habe ? Allein die nötigen Packages könnten noch irgendwie nachhinken oder Probleme machen -- den Stress brauche ich nicht.
Nachdem Plattenplatz ja wohl das kleinste Problem darstellt laufen mehrere Lazarus Versionen (und auch unterschiedliche Versionen mit unterschiedlichen Packages mal zum testen) friedlich nebeneinander. Wenn ich eine Instanz mal nicht mehr brauche wird einfach das Verzeichnis gelöscht.

Komponenten werden übrigens in jede Instanz getrennt installiert. Entweder mit OPM oder mit einem script in fpcupdeluxe, das erspart meistens die Handarbeit.

Und damit die Versionen nicht durcheinander kommen wird das "Unit Output Directory" für die echten Projekte immer auch pro Version getrennt.
<irgendeinpfad>\<Projektname>\$(TargetCPU)-$(TargetOS)-$(LazVer)
Da stimme ich Dir ganz und gar zu - mit FpcUpDeLuxe installiere ich mir verschiedene Versionen und zum Arbeiten immer die (fixes / fixes) doppelt. Gerade eben habe ich Fpc "fixes" und Lazarus "fixes" über eine bestehende Installation mit "Install/update FPC + Lazarus" erneuert: Dadurch habe ich jetzt bereits die Lazarus 4.3 mit Fpc 3.2.3

Das ist für mich am einfachsten in der Handhabung, sehr schnell erneuerbar und einfach aktiuell zu halten.

Ich finde FpcUpDeLuxe einfach großartig.

Über Lazarus_001.png
Über Lazarus_001.png (149.11 KiB) 802 mal betrachtet
Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...

Antworten