Wen ich hier schaue, scheine die Atiny noch lange nicht gestorben zu sein, es kamen sogar nach 2020 noch neue Modelle.
https://en.wikipedia.org/wiki/ATtiny_mi ... ison_chart
Nun zur Frage, ist es geplant, das FPC auch die neusten Modelle unterstützt ?
Oder wird da nicht mehr weiter entwickelt ?
Unterstützung für neue Atiny
-
- Beiträge: 7000
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Unterstützung für neue Atiny
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Re: Unterstützung für neue Atiny
It should be straight forward to add the newer attiny controllers. Just need to find some time.
Übersetzung:
Das Hinzufügen der neueren Attiny-Controller sollte unkompliziert sein. Man muss nur etwas Zeit finden.
Übersetzung:
Das Hinzufügen der neueren Attiny-Controller sollte unkompliziert sein. Man muss nur etwas Zeit finden.
-
- Beiträge: 7000
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Unterstützung für neue Atiny
Meinst du. dies sei so einfach. So wie ich mitbekommen habe, habe diese neuen Atiny keine SubArch mehr im klassischen Sinn, sondern haben Serie 0, Serie 1, usw.
Dann müsste auch der Cross-Compiler ganz anders gebaut werden.
Dann müsste auch der Cross-Compiler ganz anders gebaut werden.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 972
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 07:18
- OS, Lazarus, FPC: L 2.0.8, FPC Trunk, OS Win/Linux
- CPU-Target: Aarch64 bis Z80 ;)
- Wohnort: München
Re: Unterstützung für neue Atiny
Wenn es jemand macht... Hinzufügen neuer Boards und Unterarchitekturen erfolgt meist auf Zuruf, vorzugsweise mit Patch/Merge Request.Mathias hat geschrieben: Mi 6. Aug 2025, 14:41 Nun zur Frage, ist es geplant, das FPC auch die neusten Modelle unterstützt ?
Oder wird da nicht mehr weiter entwickelt ?
Bezweifel ich. Die kochen letztlich auch nur mit Wasser und das heißt das wird sich ohne Große Probleme auf verschiedene CPUs und Boards mit verschiedenen Features mappen lassen.Mathias hat geschrieben: Mi 6. Aug 2025, 17:07 Meinst du. dies sei so einfach. So wie ich mitbekommen habe, habe diese neuen Atiny keine SubArch mehr im klassischen Sinn, sondern haben Serie 0, Serie 1, usw.
Dann müsste auch der Cross-Compiler ganz anders gebaut werden.
FPC Compiler Entwickler
Re: Unterstützung für neue Atiny
Neue tinyAVR2 Modelle: https://gitlab.com/freepascal.org/fpc/s ... uests/1116