Lazarus.exe neu erstellen
Lazarus.exe neu erstellen
Hallo
Ich möchte mein Lazarus.exe neu erstellen. In eine Beschreibung fand ich, dass ich die IDE-Einstellungen öffnen muss, das geht., es wird das Fenster IDE-Einstellungen geöffnet. Dann soll man "Wählen Sie die Kompilierungsoptionen aus". Wie? Es steht nirgends Kompilierungsoptionen, auch "Aktivieren Sie das Neukompilieren" und "Starten Sie den Build-Prozess" siehe ich nirgends. Wie mach ich das?
Gruss
Uli
Ich möchte mein Lazarus.exe neu erstellen. In eine Beschreibung fand ich, dass ich die IDE-Einstellungen öffnen muss, das geht., es wird das Fenster IDE-Einstellungen geöffnet. Dann soll man "Wählen Sie die Kompilierungsoptionen aus". Wie? Es steht nirgends Kompilierungsoptionen, auch "Aktivieren Sie das Neukompilieren" und "Starten Sie den Build-Prozess" siehe ich nirgends. Wie mach ich das?
Gruss
Uli
Re: Lazarus.exe neu erstellen
Das ist im Menü "Werkzeuge" ganz unten.
Kompiliere Lazarus...
"Lazarus kompilieren" einrichten...
Kompiliere Lazarus...
"Lazarus kompilieren" einrichten...
Re: Lazarus.exe neu erstellen
Hat geklappt, vielen Dank.
Gruss
Uli
Gruss
Uli
-
- Beiträge: 7028
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus.exe neu erstellen
Lazarus ist da schon echt speziell, Ich kenne keine andere IDE, wo man alles in die EXE rein kompiliert. Bei anderen IDEs und Tools wird dies in der Regel übe Plugin gelöst.theo hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 11:08 Das ist im Menü "Werkzeuge" ganz unten.
Kompiliere Lazarus...
"Lazarus kompilieren" einrichten...
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 987
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 07:18
- OS, Lazarus, FPC: L 2.0.8, FPC Trunk, OS Win/Linux
- CPU-Target: Aarch64 bis Z80 ;)
- Wohnort: München
Re: Lazarus.exe neu erstellen
Sobald FPC Dynamische Pakete vollständig unterstützt, kann man mit Lazarus da auch in die Richtung gehen.Mathias hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 19:51Lazarus ist da schon echt speziell, Ich kenne keine andere IDE, wo man alles in die EXE rein kompiliert. Bei anderen IDEs und Tools wird dies in der Regel übe Plugin gelöst.theo hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 11:08 Das ist im Menü "Werkzeuge" ganz unten.
Kompiliere Lazarus...
"Lazarus kompilieren" einrichten...
FPC Compiler Entwickler
-
- Beiträge: 2194
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Lazarus.exe neu erstellen
Zum einen sind viele IDEs nicht open source, und zum anderen nicht in der Sprache geschrieben für die sie sind.Mathias hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 19:51 Lazarus ist da schon echt speziell, Ich kenne keine andere IDE, wo man alles in die EXE rein kompiliert. Bei anderen IDEs und Tools wird dies in der Regel übe Plugin gelöst.
Also bei großen IDEs fallen mir vor allem ein:
- Visual Studio: Closed Source und in C++ geschrieben nicht .Net (was der Haupt usecase ist)
- Jetbrains Serie: Nur teilweise open Source und in Java geschrieben (nicht C++, Python, PHP und was die noch alles unterstützen)
- Delphi: nicht open source
- XCode: Closed Source und in Objective C geschrieben (nicht Swift)
Compile time packages sind nunmal deutlich einfacher zu implementieren als dynamische Pakete. Und wenn man an compiler geht sind so Systeme deutlich weiter verbreitet. Die Sanitizer in Clang werden z.B. mit clang kompiliert. Wenn du ASAN in C++ benutzen willst musst du clang mit ASAN support installieren oder selbst bauen. Um mal ein sehr bekanntes Beispiel zu nennen
-
- Beiträge: 7028
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus.exe neu erstellen
An Closed Source habe ich jetzt nicht gedacht, Sowas verwende ich privat kaum noch.Zum einen sind viele IDEs nicht open source, und zum anderen nicht in der Sprache geschrieben für die sie sind.
Also bei großen IDEs fallen mir vor allem ein:
Wegen verschiedene Sprachen, das denke ich das Lazarus, ZB. sehr gut ein in C geschriebenes Modul einbinden kann. ZB. mit statischen Linken.
Dies tönt spannend, gibt es dazu mehr Infos.Sobald FPC Dynamische Pakete vollständig unterstützt, kann man mit Lazarus da auch in die Richtung gehen.
Lazarus ist ja schon fast wie der Linux-Kernel. Da kann man auch irgendwie alle Treiber in den Kernel rein kompilieren. Früher was das gang und gäbe, aber unterdessen kann Linux Treiber Module dynamisch laden.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6949
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus.exe neu erstellen
Spannender ist mal eine neue Major Release vom FPC. Weil wenn die da ist, ist vielleicht mehr Zeit für die dynamische Ladbarkeit.Mathias hat geschrieben: Sa 6. Sep 2025, 13:19Dies tönt spannend, gibt es dazu mehr Infos.Sobald FPC Dynamische Pakete vollständig unterstützt, kann man mit Lazarus da auch in die Richtung gehen.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 7028
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus.exe neu erstellen
Auf diesen Moment warte ich auch gespannt.Spannender ist mal eine neue Major Release vom FPC. Weil wenn die da ist, ist vielleicht mehr Zeit für die dynamische Ladbarkeit.
Langsam wird es mühsam, man erstellt irgendwelche Tutorials oder Beispiele, bei denen man die Features von 3.3 verwendet. Und dann laufen diese Beispiele nach Jahren immer noch nicht mit der stable.
Besonderes Anfänger installieren zuerst mal eine stable, und dann laufen die Beispiele nicht.
Wen ich FPC bewerten müsste, würde dieser Punkt ein grosses Minus bekommen.
Auch nach aussen sieht das wie eine ungepflegte Software aus.
Mal bedenke, bei Lazarus guckt man mal rasch weg und schon steht eine neue Version da.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- kralle
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1251
- Registriert: Mi 17. Mär 2010, 14:50
- OS, Lazarus, FPC: Manjaro Linux, Mint und Windows 10 ,Lazarus 4.99, FPC-Version: 3.3.1
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus.exe neu erstellen
Moin,
Ich finde nicht, das es ständig neue Versionen geben muss, nur damit die Leute nicht denken "Das ist aber eine alte Version.".
Man sollte aber vielleicht direkt im Kopf der Freepascal-HP die beiden Versionen (stabil/development releases ) mit Versionsnummer und Datum anzeigen.
Wenn ich auf dem Handy die Seite anschauen, muss ich ziemlich lange Scrollen, um an die Info zu kommen.
Die Lazarus-HP zeigt wenigstens gleich die Versionsnummer der aktuellen Version an.
Ich finde auch fpcupdeluxe sollte nicht "irgendein Tool" für die Installation sein, sondern der offizielle Installer.
Dann sollte man aber vielleicht zwei Ansichten einbauen (Anfänger/Experte), aber das ist ein anderes Thema).
Gruß Kralle
Ich finde nicht, das es ständig neue Versionen geben muss, nur damit die Leute nicht denken "Das ist aber eine alte Version.".
Man sollte aber vielleicht direkt im Kopf der Freepascal-HP die beiden Versionen (stabil/development releases ) mit Versionsnummer und Datum anzeigen.
Wenn ich auf dem Handy die Seite anschauen, muss ich ziemlich lange Scrollen, um an die Info zu kommen.
Die Lazarus-HP zeigt wenigstens gleich die Versionsnummer der aktuellen Version an.
Ich finde auch fpcupdeluxe sollte nicht "irgendein Tool" für die Installation sein, sondern der offizielle Installer.
Dann sollte man aber vielleicht zwei Ansichten einbauen (Anfänger/Experte), aber das ist ein anderes Thema).
Gruß Kralle
OS: MX Linux, Linux Mint und Windows 10
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
FPC-Version: 3.3.1 , Lazarus 3.99
+ Delphi XE7SP1
-
- Beiträge: 2194
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Lazarus.exe neu erstellen
Es gibt aber keine Development Releases. Es gibt Stabile Releases und dann gibt es den aktuellen Entwicklungsstand, der sich mehrfach am Tag ändert. Wir sind akutell in einer doofen Situation das der letzte Stable Release 4 Jahre her ist, und damit seeehr viele neue Features im backlog liegen. Nicht nur im Compiler sondern auch in der RTL und FCL. Main/Trunk zu verwenden ist da eigentlich keine wirkliche Option, da da andere lustige Sachen gerne mal vorkommen wie Bugs oder auch Features die plötzlich einen unvorhergesehenen Effekt auf z.B. die Performance haben.kralle hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 09:20 Man sollte aber vielleicht direkt im Kopf der Freepascal-HP die beiden Versionen (stabil/development releases ) mit Versionsnummer und Datum anzeigen.
Daher eigentlich sollte man möglichst bei Stable versionen bleiben, wobei es natürlich auch noch die Fixes gibt, die mehr eingebunden werden sollten.
Zum reinen installieren von FPC ist FPCUp keine gute Idee, und es gibt offizielle Installer. Für Windows gibt es einen wunderschönen Install WIzzard und für Linux gibt es ein Installscript was problemlos funktioniert. Linux hat ein paar Probleme mit Sekundärinstallationen, das ist aber ein Problem das sich mit 3 kleinen Ändernungen im Script fixen lässt.kralle hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 09:20 Ich finde auch fpcupdeluxe sollte nicht "irgendein Tool" für die Installation sein, sondern der offizielle Installer.
Dann sollte man aber vielleicht zwei Ansichten einbauen (Anfänger/Experte), aber das ist ein anderes Thema).
FPCUp ist extrem kompliziert und wenn es Fehlermeldungen wirft sind das Fehler aus dem Buildsystem, also um FPCUp wirklich benutzen zu können muss man das Buildsystem von FPC kennen. Und man muss nicht mal groß komplizierte Setups haben, allein wenn man FPCUp im WSL installieren will geht schon alles kaputt mit Fehlermeldungen die augenscheinlich keinen Sinn ergeben.
Stattdessen sollte der bestehende Installer für FPC verbessert werden. Eine Sache die wirklich fehlt ist ein Updater für Fixes, dafür braucht man aber auch kein FPCUp, sondern Fixes hat ja auch einen Nightly build der auf dem FTP gehostet wird ein Updater dafür in Lazarus zu integrieren sollte also eigentlich kein Problem sein. Wenn das Entwickeln von Lazarus erweiterungen nicht so Aufwändig wäre hätte ich das tatsächlich selbst schon gemacht.
Re: Lazarus.exe neu erstellen
Sorry, aber da kann ich nur sagen: selber schuld, wenn du basierend auf FPC/main entwickelst.Mathias hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 08:40 Langsam wird es mühsam, man erstellt irgendwelche Tutorials oder Beispiele, bei denen man die Features von 3.3 verwendet. Und dann laufen diese Beispiele nach Jahren immer noch nicht mit der stable.
Besonderes Anfänger installieren zuerst mal eine stable, und dann laufen die Beispiele nicht.
-
- Beiträge: 987
- Registriert: Mi 3. Jun 2020, 07:18
- OS, Lazarus, FPC: L 2.0.8, FPC Trunk, OS Win/Linux
- CPU-Target: Aarch64 bis Z80 ;)
- Wohnort: München
Re: Lazarus.exe neu erstellen
Nein, da noch einiges an Low Level Funktionalität zu entwickeln ist, bevor das sinnvoll von Nutzern verwendet werden kann.Mathias hat geschrieben: Sa 6. Sep 2025, 13:19Dies tönt spannend, gibt es dazu mehr Infos.Sobald FPC Dynamische Pakete vollständig unterstützt, kann man mit Lazarus da auch in die Richtung gehen.
Es ist aber nun mal „irgendein Tool”. Meiner Meinung nach sollte man den passenden Installer für die eigene Plattform verwenden, dafür sind die nunmal da.kralle hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 09:20 Ich finde auch fpcupdeluxe sollte nicht "irgendein Tool" für die Installation sein, sondern der offizielle Installer.
FPC Compiler Entwickler
-
- Beiträge: 7028
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus.exe neu erstellen
Eigentlich sollte man davon ausgehen, wen die stable schon 2 Jahre alt ist, das demnächst eine neue Version kommt. Jetzt sind 5 Jahre rum und es kommt immer noch nichts.wp_xyz hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 11:24Sorry, aber da kann ich nur sagen: selber schuld, wenn du basierend auf FPC/main entwickelst.Mathias hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 08:40 Langsam wird es mühsam, man erstellt irgendwelche Tutorials oder Beispiele, bei denen man die Features von 3.3 verwendet. Und dann laufen diese Beispiele nach Jahren immer noch nicht mit der stable.
Besonderes Anfänger installieren zuerst mal eine stable, und dann laufen die Beispiele nicht.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- Niesi
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 637
- Registriert: So 26. Jun 2016, 19:44
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Cinnamon, Laz 4.3 Fpc 3.2.3 und allerlei mit FpcUpDeLuxe
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus.exe neu erstellen
Ganz ehrlich: Ich finde das eher gut - es wird gründlich entwickelt. Das ist wichtiger.Mathias hat geschrieben: Mo 8. Sep 2025, 08:58Eigentlich sollte man davon ausgehen, wen die stable schon 2 Jahre alt ist, das demnächst eine neue Version kommt. Jetzt sind 5 Jahre rum und es kommt immer noch nichts.wp_xyz hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 11:24Sorry, aber da kann ich nur sagen: selber schuld, wenn du basierend auf FPC/main entwickelst.Mathias hat geschrieben: So 7. Sep 2025, 08:40 Langsam wird es mühsam, man erstellt irgendwelche Tutorials oder Beispiele, bei denen man die Features von 3.3 verwendet. Und dann laufen diese Beispiele nach Jahren immer noch nicht mit der stable.
Besonderes Anfänger installieren zuerst mal eine stable, und dann laufen die Beispiele nicht.
Vielleicht bin ich aber auch nur kein Schweinehirte, der dauernd eine neue Sau durch das Dorf treiben will ...

Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird ...