Da hast du einen Bug in LazMapViewer gefunden: Sowohl MapView als auch jeder Layer hatten eine eigene Provider-Liste, die noch dazu nicht aufeinander abgestimmt waren, so dass der der MapView manuell hinzugefügte OpenSeaMap-Provider dem Layer nicht bekannt war. Ich habe die Provider nun in eine globale Liste verlagert und einiges umgebaut. Nun funktioniert es (hoffentlich ohne zuviel Schaden in User-Code angerichtet zu haben, denn einige Änderungen liegen im public-Teil der MapViewerEngine).
In der URL für den OpenSeaMap-Provider steckte noch ein Fehler. Du hattest "'https://%serv%.openseamap.org, ..., @GetSvrLetter)" geschrieben. Hier ersetzt die Funktion GetSvrLetter den Parameter %serv% durch Buchstaben 'a', 'b', ... Auf
https://community.ifs.com/assets-asset- ... -map-34004 habe ich aber gesehen, dass zumindest der erste Server die Kennung 't1' hat, und wenn das mit den von dir angegebenen 3 Servern stimmt, wird es wahrscheinlich auch Kennungen 't2' und 't3' geben. Daher habe ich eine neue Funktion GetSvrIndex gemacht, die die Servernummer einfach direkt als String einsetzt. Die URL heißt nun "'https://t%serv%.openseamap.org, ..., @GetSvrIndex)", und wie du an dem beigefügten Projekt siehst, funktioniert das (WICHTIG: aber nur mit dem aktuellen LazMapViewer im SVN-Repositorium).