GIT GUI unter Linux für Lazarus Projekte

Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6972
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

GIT GUI unter Linux für Lazarus Projekte

Beitrag von af0815 »

Unter Windows ist ja Tortoise GIT ja extrem stark, auch mit den ganzen Möglichkeiten, das geht mir unter Linux (Mint) am meisten ab.

Was verwendet ihr für eine GUI unter Linux für die Verwaltung von Lazarus Projekten ?
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Mathias
Beiträge: 7056
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: GIT GUI unter Linux für Lazarus Projekte

Beitrag von Mathias »

Was verwendet ihr für eine GUI unter Linux für die Verwaltung von Lazarus Projekten ?
Ich mache dies auf de Konsole mit einfachen scripten. In meinem Augen geht dies am einfachsten.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

jheyer
Beiträge: 1
Registriert: So 5. Okt 2025, 20:33

Re: GIT GUI unter Linux für Lazarus Projekte

Beitrag von jheyer »

Nachdem wir immer Projekte von Delphi nach Lazarus migrieren da wir unsere Rechner auch auf Linux umgestellt haben, stand ich vor dem gleichen Problem.
Ich bin dabei auf SmartGit https://www.smartgit.dev/ gestossen, das kommt meiner Meinung nicht an Fork dran das wir unter Windows benutzen, aber ist bislang die beste Alternative die ich gefunden habe.
Sehr umfangreich, wohl nicht kostenlos.

BeniBela
Beiträge: 324
Registriert: Sa 21. Mär 2009, 17:31
OS, Lazarus, FPC: Linux (Lazarus SVN, FPC 2.4)
CPU-Target: 64 Bit

Re: GIT GUI unter Linux für Lazarus Projekte

Beitrag von BeniBela »

Ich verwende mercurial

das kann auch zu git exportieren

Da funktioniert TortoiseHG sehr gut. Das ist fast so gut wie das unter Windows

Benutzeravatar
corpsman
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 1650
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 08:54
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Mate, Lazarus GIT Head, FPC 3.0
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: GIT GUI unter Linux für Lazarus Projekte

Beitrag von corpsman »

Ich hab mir einfach die Teile von Tortoise Git die ich immer benötige unter lazarus Nachprogrammiert ;)

Das ganze könnt ihr hier laden, Standard Dinge wie Commit, pull, push oder add gehen damit ganz gut und das Auge muss sich nicht umgewöhnen ;).
--
Just try it

Benutzeravatar
Roland Chastain
Beiträge: 179
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 21:50
Wohnort: Saargemünd
Kontaktdaten:

Re: GIT GUI unter Linux für Lazarus Projekte

Beitrag von Roland Chastain »

Mathias hat geschrieben: So 5. Okt 2025, 19:24 Ich mache dies auf de Konsole mit einfachen scripten. In meinem Augen geht dies am einfachsten.
Bei mir ist es das Gleiche. Aber ich möchte lernen, wie man MSEgit benutzt.

Im Moment weiß ich nicht, wie ich es verwenden soll. Meine Kenntnisse über Git-Befehle sind zu begrenzt. :?

Die einzigen Git-Befehle, die ich normalerweise verwende:

Code: Alles auswählen

git add .
git commit -m "Bla bla"
git push
:lol:
Petit poisson deviendra grand,
Pourvu que Dieu lui prête vie.

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6972
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: GIT GUI unter Linux für Lazarus Projekte

Beitrag von af0815 »

MSEgit habe ich schon probiert gehabt vor Jahren und für zu verdichtet befunden. Das habe ich auch mit Martin diskutiert, für ihn war es optimal, für mich zu kompliziert. :D
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Ich934
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 393
Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
OS, Lazarus, FPC: ArchLinux mit FPCUPdeluxe (L: 4.2, FPC 3.2.2)
CPU-Target: x86_64 (Win & Linux)
Wohnort: Bayreuth

Re: GIT GUI unter Linux für Lazarus Projekte

Beitrag von Ich934 »

Ich nutzte Sublime Merge. Kostenpflichtig, aber imo das beste Tool. Aber das halt auch immer Geschmackssache ;-)

Teilweise nutz ich auch direkt die Bash.
Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de

Warf
Beiträge: 2210
Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
CPU-Target: x86_64

Re: GIT GUI unter Linux für Lazarus Projekte

Beitrag von Warf »

Wenns ums einfache Auschecken, Committen pushen und co geht, empfehle ich eigentlich immer die in Editor eingebaute Funktionalität wie z.B. in VSCode. Auch wenn es keine gute Pascal IDE ist, gibt sie dennoch die möglichkeit den Code nochmal anzuschauen falls git bei irgendwas meckert, und die GIT infos sind direkt in den Code eingebettet. Ansonsten ist Git Kraken sehr gut, allerdings nicht open source. Ansonsten gibts noch Source Tree das ganz gut ist und der GitHub client

Wenn man git richtig verwenden will ists aber nunmal so das alle GUI Anwendungen versagen, weil GUIs zu unflexibel sind für etwas wie Git. Allein wenn man sich nur die standard sachen "git pull", "git commit" und "git push" anschaut, git pull hat 20 potentielle Parameter, git commit 50 und git push 27. Also selbst ein Programm was nur diese 3 operationen unterstüzt muss bereits schon 100 verschiedene Konfigurationen können.
Das geht natürlich nicht, jedes GUI was das alles einbaut wäre absolut unbenutzbar. Im Effekt wird das so gelöst das die ganzen GUI Programme selbst die guten wie Git Kraken einfach nur einen bruchteil der Git operationen um. Was in 90% der Fälle vollkommen ausreicht. Das Problem ist sobald man in einen Status kommt wo Sachen nicht richtig funktionieren und die GUIs die funktionalität einfach nicht haben um das aufzulösen, machen die GUIs mehr kaputt als sie helfen.

Daher muss man am Ende des Tages lernen mit der Konsolenvariante umzugehen. Wenn man damit umgehen kann dann kann man sich überlegen GUI tools für diverse sachen zu nutzen. Z.B. der Graph View von einigen GIT tools wie GitKraken ist extrem gut und etwas was die Konsole einfach nicht wirklich kann.

sstvmaster
Beiträge: 585
Registriert: Sa 22. Okt 2016, 23:12
OS, Lazarus, FPC: W10, L 3.8
CPU-Target: 32+64bit
Wohnort: Dresden

Re: GIT GUI unter Linux für Lazarus Projekte

Beitrag von sstvmaster »

Hier gibt es einen Überlick von verschieden Programmen: https://git-scm.com/downloads/guis?os=linux
LG Maik

Windows 10,
- Lazarus 3.8 (stable) + fpc 3.2.2 (stable)
- Lazarus 4.99 (trunk) + fpc 3.3.1 (main/trunk)

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6972
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: GIT GUI unter Linux für Lazarus Projekte

Beitrag von af0815 »

Ich gebe dir wegen der Konsolenkommandos durchaus recht. Nur brauche ich zu 99% nur die Funktionalität die mir unter Windows das TortoiseGIT bringt. Wenns wirklich komplexer wird geht es eh nur über die Konsole (oder beim Reparieren).

VSCode ist für mich uninteressant. Nur als zusätzliches Tool, nö.

Ich habe es auch noch mit Gitkraken, Guitar und Nautilus mit RabbitVCS probiert.

GitKraken schaut mal nicht so schlecht aus. Die Tools vom Corpsman sind auch nicht uninteressant.
sstvmaster hat geschrieben: Mo 6. Okt 2025, 19:23 Hier gibt es einen Überlick von verschieden Programmen: https://git-scm.com/downloads/guis?os=linux
Danke. Das war einer meiner ersten Anlaufstellen, nur wollte ich einmal Fragen, was wirklich "in the wild" verwendet wird.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Mathias
Beiträge: 7056
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: GIT GUI unter Linux für Lazarus Projekte

Beitrag von Mathias »

Nur brauche ich zu 99% nur die Funktionalität die mir unter Windows das TortoiseGIT bringt.
Wen es mal eingerichtet ist, braucht man eigentlich nur noch die Funktion um die Sourcen hoch zu laden.
Also andere ist für den Hausgebrauch unwichtig. Ausser man sucht mal einen älteren Stand der Sourcen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

Warf
Beiträge: 2210
Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
CPU-Target: x86_64

Re: GIT GUI unter Linux für Lazarus Projekte

Beitrag von Warf »

af0815 hat geschrieben: Mo 6. Okt 2025, 19:43 VSCode ist für mich uninteressant. Nur als zusätzliches Tool, nö.
VSCode war jetzt nur ein Beispiel, du wirst doch vermutlich noch einen weiteren go-to editor mit Addonsystem haben für so Sachen für die du keine IDE nutzt (shell scripte, andere Programmiersprachen, Konfigurationsdateien, etc.). Die allermeisten haben Git integration drin. Von den typischen die mir da so einfallen haben VSCode, Sublime, Kate, neovim und Emacs sehr gute git integrationen. Wenn du also eh so einen hast kannst du einfach den benutzen

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6972
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: GIT GUI unter Linux für Lazarus Projekte

Beitrag von af0815 »

Warf hat geschrieben: Mo 6. Okt 2025, 20:11
af0815 hat geschrieben: Mo 6. Okt 2025, 19:43 VSCode ist für mich uninteressant. Nur als zusätzliches Tool, nö.
VSCode war jetzt nur ein Beispiel, du wirst doch vermutlich noch einen weiteren go-to editor mit Addonsystem haben für so Sachen für die du keine IDE nutzt (shell scripte, andere Programmiersprachen, Konfigurationsdateien, etc.). Die allermeisten haben Git integration drin. Von den typischen die mir da so einfallen haben VSCode, Sublime, Kate, neovim und Emacs sehr gute git integrationen. Wenn du also eh so einen hast kannst du einfach den benutzen
Hehe, ja, nano und mcedit :-)
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Benutzeravatar
h-elsner
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 300
Registriert: Di 24. Jul 2012, 15:42
OS, Lazarus, FPC: LINUX Mint21.1, Win10, Lazarus 4.3, FPC3.2.3
CPU-Target: X86-64; arm 32bit
Wohnort: Illertissen
Kontaktdaten:

Re: GIT GUI unter Linux für Lazarus Projekte

Beitrag von h-elsner »

Und da scheisse ich noch eine GUI ins Rennen. Ich habe vor Kurzem die ersten Schritte mit Git gemacht und bin auf Gittyup gestoßen.
https://murmele.github.io/Gittyup/
Für mich war wichtig für Windows und LINUX die gleiche Oberfläche zu haben. Ob es etwas taugt kann ich mangels Vergleich nicht sagen, aber ich komme damit zurecht und kann nach ein paar Versuchen alles machen, was ich brauche.
Wir nehmen es aktuell für das Lazarusbuch-Update.

Antworten