Gibt es eigentlich noch einen Grund Delphi zu kaufen.
So wie ich unterdessen festgestellt habe, kann Lazaurs ziemlich alles, was Delphi auch kann.
Auch das Angebot an LPKs ist bei Lazarus unterdessen sehr stark angewachsen.
Und voll Plattform übergreifend ist Lazarus auch. Bei Delphi muss man tief in die Tasche greifen, wen es auch mit Linux umgehen soll.
Nicht gegen Delphi, ich hatte früher auch Delphi verwendet, bevor Lazarus kam, und es war ein sehr guter Compiler/IDE.
Lazarus vs. Delphi
-
Mathias
- Beiträge: 7125
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Lazarus vs. Delphi
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
Warf
- Beiträge: 2237
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Lazarus vs. Delphi
Ich benutze Delphi nicht wirklich da ich grundsätzlich eigentlich versuche möglichst nur open source toolchains zu nutzen. Aber von meiner Erfahrung gibts doch einige unterschiede:
1. Stabilität. Delphi ist massiv viel stabiler als FPC und Lazarus. Ich hab einen ultrawide monitor den ich zwischen zwei Rechnern splitten kann. Also arbeite ich manchmal mit 3440x1440er Auflösung und manchmal mit 1720x1440er. Lazarus im docked modus kommt damit überhaupt nicht klar.
FPC wirft regelmäßig internal errors, crasht mit internen exceptions etc. Das hatte ich bei Delphi nie.
2. IDE features: Delphi hat einige features mehr. Z.b. fehleranzeige vir dem komplilieren schon beim tippen, laufzeitpakete etc.
3. Sprachfeatures. Ich finde Mode ObjFPC macht einiges besser als Delphi und das Delphi team macht manchmal oft unfassbar beschissene Entscheidungen (z.b. anonymous function syntax). Aber dafür ist Delphi viel schneller bei neuen moderneren features.
Ich mag Lazarus in FPC, aber man muss schon einige Kompromisse in kauf nehmen wenn man es über Delphi bevorzugt
1. Stabilität. Delphi ist massiv viel stabiler als FPC und Lazarus. Ich hab einen ultrawide monitor den ich zwischen zwei Rechnern splitten kann. Also arbeite ich manchmal mit 3440x1440er Auflösung und manchmal mit 1720x1440er. Lazarus im docked modus kommt damit überhaupt nicht klar.
FPC wirft regelmäßig internal errors, crasht mit internen exceptions etc. Das hatte ich bei Delphi nie.
2. IDE features: Delphi hat einige features mehr. Z.b. fehleranzeige vir dem komplilieren schon beim tippen, laufzeitpakete etc.
3. Sprachfeatures. Ich finde Mode ObjFPC macht einiges besser als Delphi und das Delphi team macht manchmal oft unfassbar beschissene Entscheidungen (z.b. anonymous function syntax). Aber dafür ist Delphi viel schneller bei neuen moderneren features.
Ich mag Lazarus in FPC, aber man muss schon einige Kompromisse in kauf nehmen wenn man es über Delphi bevorzugt
-
Mathias
- Beiträge: 7125
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus vs. Delphi
Dies hatte ich schon sehr lange nicht mehr. Vieleicht liegt es auch daran, das ich die LCL momentan nicht so ausreize und eher pures Pascal programmiere.FPC wirft regelmäßig internal errors, crasht mit internen exceptions etc. Das hatte ich bei Delphi nie.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7003
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus vs. Delphi
Es ist zum jetzigen Zeitpunkt auch eine Entscheidung des persönlichen Geschmacks. Auch die Pakete die man eventuell verwenden muss können ein Grund sein.
Früher hat der Kunde direkt oder indirekt (über Anforderungen) bestimmt, was zu verwenden ist. Wenn es egal war, bevorzuge ich seit Jahren Lazarus und Delphi ist bereits auf irgendeine VM verschwunden.
Für Powerbenutzer, die die Grenzen ausloten, wie Warf, kann es natürlich einen Grund spielen. Meine Erfahrung, bei Lazarus können manche Sachen leichter zum fixen sein, als bei Delphi.
Früher hat der Kunde direkt oder indirekt (über Anforderungen) bestimmt, was zu verwenden ist. Wenn es egal war, bevorzuge ich seit Jahren Lazarus und Delphi ist bereits auf irgendeine VM verschwunden.
Für Powerbenutzer, die die Grenzen ausloten, wie Warf, kann es natürlich einen Grund spielen. Meine Erfahrung, bei Lazarus können manche Sachen leichter zum fixen sein, als bei Delphi.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).