Auf die Googleseite kommt man von https://wiki.freepascal.org/PascalSane.
Zum Thema Scannen finde ich auch nichts anderes. Die sane.h habe ich von https://github.com/chadjoan/libsane/tree/master/c
Habe eben noch mal Skanlite ausprobiert. Da ist das wie hier. Der LiDE400 wird auch angezeigt wenn er abgzogen wird. Der ist auch mehrfach in der Liste.
Linux - Sane - Scannerliste aktualisieren
- Garfield
- Beiträge: 213
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 22:07
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu 24.04 LTS (Laz 4.2 FPC3.2.2)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Aken
Re: Linux - Sane - Scannerliste aktualisieren
- Dateianhänge
-
- Unbenannt.png (66.71 KiB) 7051 mal betrachtet
Gruß Garfield
Re: Linux - Sane - Scannerliste aktualisieren
Das ist demnach kein Pascal Problem, verstehe ich das richtig?
Hast du schon mal versucht, dem Ganzen im System etwas auf die Schliche zu kommen?
z.B. auf der Shell "udevadm monitor", dann ein- und ausstecken?
Ist alles richtig in "/etc/udev/rules.d/" bei mir wären das "55-libsane.rules" oder "56-sane-backends-autoconfig.rules"?
Bei mir gibt es dort:
Nur so ein Gedanke. Ich verstehe davon auch nicht viel, aber vielleicht fällt dir etwas auf?
Vielleicht benötigst du dann gar keinen Workaround?
Hast du schon mal versucht, dem Ganzen im System etwas auf die Schliche zu kommen?
z.B. auf der Shell "udevadm monitor", dann ein- und ausstecken?
Ist alles richtig in "/etc/udev/rules.d/" bei mir wären das "55-libsane.rules" oder "56-sane-backends-autoconfig.rules"?
Bei mir gibt es dort:
"/etc/sane.d/" gibt es auch noch.# Canon CanoScan LiDE 600 | Canon CanoScan LiDE 600F
ATTR{idVendor}=="04a9", ATTR{idProduct}=="2224", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes"
Nur so ein Gedanke. Ich verstehe davon auch nicht viel, aber vielleicht fällt dir etwas auf?
Vielleicht benötigst du dann gar keinen Workaround?
-
Mathias
- Beiträge: 7125
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Linux - Sane - Scannerliste aktualisieren
So nebenbei kann man in der Datei "/etc/sane.d/dll.conf" einen Test Scanner aktvieren, wen man physikalisch keinen hat.
Einfach diese Zeile Editieren:in
Einfach diese Zeile Editieren:
Code: Alles auswählen
#testCode: Alles auswählen
testMit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- Garfield
- Beiträge: 213
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 22:07
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu 24.04 LTS (Laz 4.2 FPC3.2.2)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Aken
Re: Linux - Sane - Scannerliste aktualisieren
Das verstehst du richtig, Das dürfte ein Sane-Problem sein. Deshalb habe ich gedacht, dass man das über die libusb lösen könnte.theo hat geschrieben: So 16. Nov 2025, 12:39 Das ist demnach kein Pascal Problem, verstehe ich das richtig?
Was ich genau ausprobiert hatte, weiß ich nicht mehr. udevadm war nicht dabei. Das kann ich morgen ausprobieren, wenn ich wieder zu Hause bin.
Bei mir gibt es eine 40-libsane.rules.. Da steht unser HP MFP drin, welcher sich über WLAN im Heimnetzwerk befindet.
Im "/etc/sane.d/" scheinen die Konfigurationsdateien zu liegen.ATTRS{idVendor}=="03f0", ATTRS{idProduct}=="6005", MODE="0666", GROUP="scanner", ENV{libsane_matched}="yes"
Es gibt im Sane-Projekt auch eine sanei_usb.h. Ich weiß nur nicht ob das auch über die sane.so geht. Ich nehme es an, habe es aber noch nicht ausprobiert. Bei sane-usb wird auf die libusb Bezug genommen.
In der Demo von Malcolm Poole kann man den Testscanner über eine Option aktivieren. Massimo Magnano hat diese in seiner Demo gelassen.Mathias hat geschrieben: So 16. Nov 2025, 14:17 So nebenbei kann man in der Datei "/etc/sane.d/dll.conf" einen Test Scanner aktvieren, wen man physikalisch keinen hat.
- Dateianhänge
-
- k02p04.png (76.51 KiB) 131 mal betrachtet
Gruß Garfield
- Garfield
- Beiträge: 213
- Registriert: Do 5. Jun 2008, 22:07
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu 24.04 LTS (Laz 4.2 FPC3.2.2)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Aken
Re: Linux - Sane - Scannerliste aktualisieren
Das Ergebnis für den Canon LiDE 110 (USB 2.0):theo hat geschrieben: So 16. Nov 2025, 12:39Hast du schon mal versucht, dem Ganzen im System etwas auf die Schliche zu kommen?
z.B. auf der Shell "udevadm monitor", dann ein- und ausstecken?
Code: Alles auswählen
KERNEL[120.871563] add /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 (usb)
KERNEL[120.873501] change /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 (usb)
KERNEL[120.873671] add /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.0 (usb)
KERNEL[120.873725] bind /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 (usb)
UDEV [120.894826] add /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 (usb)
UDEV [120.901947] change /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 (usb)
UDEV [120.907412] add /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.0 (usb)
UDEV [120.913702] bind /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 (usb)
KERNEL[131.596725] remove /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.0 (usb)
KERNEL[131.597626] unbind /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 (usb)
KERNEL[131.597725] remove /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 (usb)
UDEV [131.616219] remove /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.0 (usb)
UDEV [131.629028] unbind /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 (usb)
UDEV [131.655727] remove /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 (usb)Canon LiDE 400 (USB 3.0):
Code: Alles auswählen
KERNEL[317.964846] add /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 (usb)
KERNEL[317.969374] add /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.0 (usb)
KERNEL[317.969481] add /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.1 (usb)
KERNEL[317.969598] add /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.2 (usb)
KERNEL[317.969631] bind /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 (usb)
UDEV [317.989718] add /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 (usb)
UDEV [317.996032] add /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.0 (usb)
UDEV [317.996958] add /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.1 (usb)
UDEV [317.997364] add /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.2 (usb)
UDEV [318.005759] bind /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 (usb)
KERNEL[321.566859] remove /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.0 (usb)
KERNEL[321.566977] unbind /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.1 (usb)
KERNEL[321.567246] remove /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.1 (usb)
KERNEL[321.567313] unbind /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.2 (usb)
KERNEL[321.567374] remove /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.2 (usb)
KERNEL[321.568060] unbind /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 (usb)
KERNEL[321.568110] remove /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 (usb)
UDEV [321.576335] remove /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.0 (usb)
UDEV [321.578050] unbind /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.1 (usb)
UDEV [321.579204] unbind /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.2 (usb)
UDEV [321.583768] remove /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.1 (usb)
UDEV [321.585202] remove /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2/1-2:1.2 (usb)
UDEV [321.590127] unbind /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 (usb)
UDEV [321.600817] remove /devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-2 (usb)Da könnte man sich vielleicht mal nach einer libudev umsehen.
Gruß Garfield