Programm-Code 64 Bit schreiben für Windows + Linux

Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
Benutzeravatar
theo
Beiträge: 11079
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Programm-Code 64 Bit schreiben für Windows + Linux

Beitrag von theo »

Naja, es gibt Anweisungen, wie man das mit einer Gruppe lösen kann. z.B. Hier:
https://wiki.freepascal.org/Installing_ ... Linux_Mint

So wäre es wahrscheinlich in Ordnung. Aber ich setze lieber auf eine /home/ich/ Installation.
Ich bin ja kein "Multiuser", im Ggs. zu Unix. ;-)

Mathias
Beiträge: 7131
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: Programm-Code 64 Bit schreiben für Windows + Linux

Beitrag von Mathias »

fpcupdeluxe wählt deswegen den Weg aus dem Dilemma, das man dort es installieren kann, wo man will bzw. die Rechte hat. Nur ist fpcupdeluxe nichts magisches, macht eigentlich alles, was man auch per Hand machen könnte. Zusätzlich hat aber Alfred die ganzen buildtools in mühevoller Arbeit zusammengetragen und auch bereitgestellt. Wie gesagt, man braucht es nicht, ist aber oft viel bequemer
Wäre es bei Lazarus theoretisch möglich, das ganze Paket als ZIP zu Verfügung zu stellen ?
So könnte man diese ZIP einfach in einem frei gewählten Ordner entpacken.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7015
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Programm-Code 64 Bit schreiben für Windows + Linux

Beitrag von af0815 »

Mathias hat geschrieben: So 23. Nov 2025, 15:29 Wäre es bei Lazarus theoretisch möglich, das ganze Paket als ZIP zu Verfügung zu stellen ?
So könnte man diese ZIP einfach in einem frei gewählten Ordner entpacken.
Ja, als GIT wird es ja so bereitgestellt und Sourcepakete kann man sich u.a. über GITHub ja auch herunterladen. Wenn du das über die Paketverwaltung machen willst, hast du dasselbe Dilemma.

Die Diskussion hat jetzt aber nichts mehr mit dem Threafthema zu direkt tun. Und ist schon sehr oft diskutiert worden.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

MmVisual
Beiträge: 1620
Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4.2 FPC 3.2.2)
CPU-Target: 32/64Bit

Re: Programm-Code 64 Bit schreiben für Windows + Linux

Beitrag von MmVisual »

Wäre es bei Lazarus theoretisch möglich, das ganze Paket als ZIP zu Verfügung zu stellen ?
So könnte man diese ZIP einfach in einem frei gewählten Ordner entpacken.
Das wäre schön. :D
Endlich ein echtes Offline Installer Paket für Lazarus, das auch noch brauchbar wäre.

Sorry, in sachen Installation bin ich noch Oldscool - ich mag alles Offline haben.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7015
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Programm-Code 64 Bit schreiben für Windows + Linux

Beitrag von af0815 »

MmVisual hat geschrieben: So 23. Nov 2025, 15:34
Wäre es bei Lazarus theoretisch möglich, das ganze Paket als ZIP zu Verfügung zu stellen ?
So könnte man diese ZIP einfach in einem frei gewählten Ordner entpacken.
Das wäre schön. :D
Endlich ein echtes Offline Installer Paket für Lazarus, das auch noch brauchbar wäre.

Sorry, in sachen Installation bin ich noch Oldscool - ich mag alles Offline haben.
Geht das bei euch nicht ?!
Screenshot 2025-11-23 153611.png
Screenshot 2025-11-23 153611.png (72.15 KiB) 72 mal betrachtet
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7015
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Programm-Code 64 Bit schreiben für Windows + Linux

Beitrag von af0815 »

Bei Gitlab schaut es so aus
Screenshot 2025-11-23 154015.png
Screenshot 2025-11-23 154015.png (123.15 KiB) 70 mal betrachtet
Wo ist jetzt das Problem ?!
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

MmVisual
Beiträge: 1620
Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4.2 FPC 3.2.2)
CPU-Target: 32/64Bit

Re: Programm-Code 64 Bit schreiben für Windows + Linux

Beitrag von MmVisual »

Nein das geht nicht.
Weil da hat man nur den Code und wenn ich hier ein neu installiertes Linux habe, dann kann man mit nur dem Code so rein garnichts anfangen.
Da muss mindestes auch die fertige Binaries dabei sein.
Und es ist nicht exakt das gleiche wie man bei den DEB oder RPM Paketen bekommt.

Von daher wäre es nicht schlecht dass man ein ZIP mit allen Dateien hat, incl. Binaries.
Dazu sollte im Zip ein "Setup" drin sein, das man zu Anfang ausführt, das dann alle Updates/Upgrades ausführt, damit die Abhängigkeiten wieder stimmen und das die initialen Verzeichnisse in den INI Dateien einstellt, so dass dieses entpackte Programme aus dem ZIP dann einfach so auch lauffähig werden.

Siehe auch FpcUpDeluxe, dieses geniale Tool macht das auch.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7015
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Programm-Code 64 Bit schreiben für Windows + Linux

Beitrag von af0815 »

Du musst einmal zwischen FPC und Lazarus unterscheiden. Wenn der FPC da ist - kann aus den Paketen der Distribution sein, so ist Lazarus aus den zip zu installieren. Das man gewisse Pakete benötigt ist klar, die sich aber nicht Bestandteil von Lazarus und die kann man über die Paketverwaltung deiner Linux distribution installieren.

fpcupdeluxe benötigt dieselben fremden Pakete als Prerequsiten wie Lazarus alleine.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 11079
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Programm-Code 64 Bit schreiben für Windows + Linux

Beitrag von theo »

Es gibt viele Wege, aber am wenigsten Hirnschmalz für eine gutes Ergebnis benötigt man mit fpcupdeluxe.

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7015
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Programm-Code 64 Bit schreiben für Windows + Linux

Beitrag von af0815 »

theo hat geschrieben: So 23. Nov 2025, 16:27 Es gibt viele Wege, aber am wenigsten Hirnschmalz für eine gutes Ergebnis benötigt man mit fpcupdeluxe.
Meiner Erfahrung nach, sind damit schon einige überfordert. fpupcluxe ist am besten, wenn man Cross compiling macht. ansonsten ist die Lösung mit fpc aus Distro und Lazarus direkt auch sehr gut und man kann nicht dieselben Fehler fpcupdeluxe ankreiden.

Edit bei fpcupdeluxe ist ein eigener Ordner, wo die installscripts für viele Plattformen liegen, dort sieht man in den Scripts auch, was die Voraussetzung ist. Aber es schaut ja keiner.
Screenshot 2025-11-23 163345.png
Screenshot 2025-11-23 163345.png (77.11 KiB) 26 mal betrachtet
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Mathias
Beiträge: 7131
Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Schweiz

Re: Programm-Code 64 Bit schreiben für Windows + Linux

Beitrag von Mathias »

Die ZIP auf den GIT-Servern kann man vergessen, die stellen nur die Sourcen zu Verfügung, in der Regal auch bei nicht FPC-Zeugs.
Wen schon müsste sowas in Release sein. So wie es zB. bei SDL3 ist https://github.com/libsdl-org/SDL/releases

Ich habe es schon lange nicht mehr probiert. fpcupdelux erstellt doch einen Ordner wo alles drinnen ist.
Nur so wie ich mich erinnern mag, nützt es nichts davon ein Backup zu machen. An irgendwas ist es gescheitert, aber ich weis nicht mehr woran.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot

PeterS
Beiträge: 170
Registriert: So 22. Feb 2015, 11:36
OS, Lazarus, FPC: L 3.8
CPU-Target: win32

Re: Programm-Code 64 Bit schreiben für Windows + Linux

Beitrag von PeterS »

theo hat geschrieben: Sa 22. Nov 2025, 10:03 Ein Tipp wäre noch: Versuche auch auf Windows ohne die Unit "windows" auszukommen.
Nimm stattdessen die units LCLIntf, LCLType und LMessages, wenn noch Winapi Code vorhanden ist.
Dort sind viele Winapi Funktionen/Typen als x-platform Varianten vorhanden.
Man kann es einfach mal ausprobieren, ob es damit und ohne die Unit "windows" auch kompiliert.
Vielleicht geht nicht alles auf Anhieb, aber das spart sicher mal Arbeit.
Mir ist bis heute nicht ganz klar warum man diese units nicht "im Paket" mit dabei bekommt mit

Code: Alles auswählen

  Interfaces, // this includes the LCL widgetset
Habe da aber auch nie tiefer nachgeforscht.

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7015
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Programm-Code 64 Bit schreiben für Windows + Linux

Beitrag von af0815 »

PeterS hat geschrieben: So 23. Nov 2025, 17:25 Mir ist bis heute nicht ganz klar warum man diese units nicht "im Paket" mit dabei bekommt mit

Code: Alles auswählen

  Interfaces, // this includes the LCL widgetset
Habe da aber auch nie tiefer nachgeforscht.
Weil man die Units nicht unbedingt braucht. Je weniger Units umso kompakter der Code. Das hängt auch damit zusammen, das die Units oft einen Initialisierungsteil haben, der Sachen initialisiert die man nicht immer braucht, die kommen aber mit dem Einbinden der Unit in den Code hinein. Ein gerne genommenes Beispiel ist die Unit math. Braucht man oft nicht, wenn man sie dazunimmt bläst sich das Programm gleich mal auf.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Antworten