VirtualTrees
VirtualTrees
@Christian
Bist Du nicht einer der Autoren des Ports von VirtualTrees für Lazarus?
Wenn ja, könntest Du das Teil nicht ein bisschen vervollständigen?
Ich finde VT eine Killerkomponente, viel wichtiger als ACS oder sowas.
Ein vernünftiger Port von VT würde Lazarus sehr bereichern.
Bis jetzt habe ich mit der bestehenden Version nicht viel zu Stande bekommen.
Ich weiss, dass es verdammt schwierig ist, und habe selber keine Zeit zu helfen. Aber schön wär's schon.
Bist Du nicht einer der Autoren des Ports von VirtualTrees für Lazarus?
Wenn ja, könntest Du das Teil nicht ein bisschen vervollständigen?
Ich finde VT eine Killerkomponente, viel wichtiger als ACS oder sowas.
Ein vernünftiger Port von VT würde Lazarus sehr bereichern.
Bis jetzt habe ich mit der bestehenden Version nicht viel zu Stande bekommen.
Ich weiss, dass es verdammt schwierig ist, und habe selber keine Zeit zu helfen. Aber schön wär's schon.
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Was hast du denn für Probleme ?
Ich benutze es in allen meinen Applikationen und es läuft bis auf ein paar Sachen gut finde ich. Der einzige richtig nervende Bug ist das das horizontale scrolling nicht sauber funktioniert und der ist wahnsinnig tief verwurzelt.
Ich halte aber acs für genau so wichtig, den es gab schon unter Delphi keine anständige nichtkommerzielle Möglichkeit Audio Daten zu verarbeiten und unter Lazarus ists durch die Plattformunabhängigkeit noch viel schlimmer.
Ich benutze es in allen meinen Applikationen und es läuft bis auf ein paar Sachen gut finde ich. Der einzige richtig nervende Bug ist das das horizontale scrolling nicht sauber funktioniert und der ist wahnsinnig tief verwurzelt.
Ich halte aber acs für genau so wichtig, den es gab schon unter Delphi keine anständige nichtkommerzielle Möglichkeit Audio Daten zu verarbeiten und unter Lazarus ists durch die Plattformunabhängigkeit noch viel schlimmer.
Naja, als ich es das letzte mal ausprobiert habe, war es für mich schlicht unbrauchbar. Von Scrolling bis Editlink hat eigentlich nichts so geklappt, dass man eine Software die diese Komponente verwendet auf die Menschheit loslassen könnteChristian hat geschrieben:Was hast du denn für Probleme ?

Ich hab jetzt auch nicht mehr alles präsent, aber mit dem Reportmodus lief auch einiges schief.
Kommt halt auf die Ansprüche an. Für den Hausgebrauch mag's reichen aber macht auch da keinen rechten Spass.Christian hat geschrieben: Ich benutze es in allen meinen Applikationen und es läuft bis auf ein paar Sachen gut finde ich. Der einzige richtig nervende Bug ist das das horizontale scrolling nicht sauber funktioniert und der ist wahnsinnig tief verwurzelt.
Ich weiss aber schon, dass die Komponente ziemlich Windows-zentrisch ist und dadurch schwierig zu portieren. Ich sag ja nicht ich könnte es besser

ACS ist OK für Audio, aber VT kann man vielseitiger einsetzen.Christian hat geschrieben: Ich halte aber acs für genau so wichtig, den es gab schon unter Delphi keine anständige nichtkommerzielle Möglichkeit Audio Daten zu verarbeiten und unter Lazarus ists durch die Plattformunabhängigkeit noch viel schlimmer.
Von Musik Playlists bis IDEs (Delphi benützt VT in der IDE),
Trees und Reports braucht man doch fast in jeder Anwendung.
Hast Du mal 'ne Demo, wo man sehen kann was VT-Laz schon alles kann?
Ich hatte wenig Glück damit.
P.S.: Ich glaube ich bin nicht der einzige der damit nicht zurechtkommt :
http://www.lazarus.freepascal.org/index ... highlight=" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
warum werden eigentlich keine checkboxen gezeichnet ?
die sind wohl da denke ich weiß es passiert das was passieren sollte... aber sie wrden nicht gezeichnet... weiß einer warum ???
und das horzizontale scrollen: ein verstehe ich da noch nicht wo da das problem liegt... kann man nicht einfach die normale vst für delphi nehmen und anpassen bzw. da anpassen wo lazarus ein fehler anzeigt ?
evlt. versuche ich nochmal selbst eine vst anzupassen !
die sind wohl da denke ich weiß es passiert das was passieren sollte... aber sie wrden nicht gezeichnet... weiß einer warum ???
und das horzizontale scrollen: ein verstehe ich da noch nicht wo da das problem liegt... kann man nicht einfach die normale vst für delphi nehmen und anpassen bzw. da anpassen wo lazarus ein fehler anzeigt ?
evlt. versuche ich nochmal selbst eine vst anzupassen !
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Hi pluto,
von Delphi nehmen wird wohl nix gehen. Erstens sind da massenweise Abhängigkeiten im Paket, zweitens wäre da das Problem mit der Copyright, ich nehme nicht an, das Borland sonderlich begeistert wäre wenn die Kompo plötzlich in lazarus auftaucht.
Und scrollen in graphischen Oberflächen ist immer schwierig, schleißlich mußt Du den Vorgang als solchen auf nem Canvas darstellen. Das kannste ja mal versuchen, da hat sich schon mancher die Finger und das Gehirn gleich mitverbogen.
von Delphi nehmen wird wohl nix gehen. Erstens sind da massenweise Abhängigkeiten im Paket, zweitens wäre da das Problem mit der Copyright, ich nehme nicht an, das Borland sonderlich begeistert wäre wenn die Kompo plötzlich in lazarus auftaucht.
Und scrollen in graphischen Oberflächen ist immer schwierig, schleißlich mußt Du den Vorgang als solchen auf nem Canvas darstellen. Das kannste ja mal versuchen, da hat sich schon mancher die Finger und das Gehirn gleich mitverbogen.

Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
@pluto lol,
wenn es so einfach wär...
Was denkst du wo vst her kommt das ist eine mittlerweile sehr stark modifizierte version vom original vst von Mike Lischke.
Der fehler ist übrigends nicht in den modifikationen zu suchen das hab ich schon x mal geprüft, lazarus macht in seiner winapi implementierung wohl irgendwas nicht ganz so wie windows selbst allerdings erstaunlicherweise plattformübergreifend.
Die checkboxen gehen simplerweise nicht weil die images nicht eingebunden werden weil die imagelists damals sehr buggy waren könnte heut schon wieder funktionieren probier ich mal.
wenn es so einfach wär...
Was denkst du wo vst her kommt das ist eine mittlerweile sehr stark modifizierte version vom original vst von Mike Lischke.
Der fehler ist übrigends nicht in den modifikationen zu suchen das hab ich schon x mal geprüft, lazarus macht in seiner winapi implementierung wohl irgendwas nicht ganz so wie windows selbst allerdings erstaunlicherweise plattformübergreifend.
Die checkboxen gehen simplerweise nicht weil die images nicht eingebunden werden weil die imagelists damals sehr buggy waren könnte heut schon wieder funktionieren probier ich mal.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Das ist doch auch keine Lösung. Wenn schon muss es mit allen Widgetsets laufen.schnullerbacke hat geschrieben:Hmmmmmm, könnte man da nicht die Dinger von Kylix3 prof nehmen und umwandeln?
Das sollte eventuell einfacher gehen. Hat allerdings den Nachteil das man da die Qt-Libs braucht.
Das portieren des CLX Ports nach LCL ist vielleicht ein bisschen einfacher als das der VCL Version, aber auch kein Schleck.
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
NEIN !
Der clx port ist viel umständlicher zu portieren da die lcl versucht vcl und nicht clx kompatibel zu sein. Ist sie zwar in vielen aspekten aber die clx ist grundverschieden zur vcl vom aufbau. Der clx port von VT ist fast ein rewrite der komponente. Wenn man den auf lazarus portieren will kann man die komponente auch gleich neuschreiben.
VT läuft bis auf 2 bugs doch ganz ordentlich ich kenn mich mit der winapi aber nicht so tief aus um den scrolling bug zu finden villeicht findet sich ja jemand der tiefe winapi kentnisse hat. Has mit den Headern ist ne fleissarbeit für die ich einfach noch keine zeit hatte aber ihr habt ja alle den quellcode...
Der clx port ist viel umständlicher zu portieren da die lcl versucht vcl und nicht clx kompatibel zu sein. Ist sie zwar in vielen aspekten aber die clx ist grundverschieden zur vcl vom aufbau. Der clx port von VT ist fast ein rewrite der komponente. Wenn man den auf lazarus portieren will kann man die komponente auch gleich neuschreiben.
VT läuft bis auf 2 bugs doch ganz ordentlich ich kenn mich mit der winapi aber nicht so tief aus um den scrolling bug zu finden villeicht findet sich ja jemand der tiefe winapi kentnisse hat. Has mit den Headern ist ne fleissarbeit für die ich einfach noch keine zeit hatte aber ihr habt ja alle den quellcode...
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/