Hilfe installieren

Für Fragen rund um die Ide und zum Debugger
Antworten
mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Hilfe installieren

Beitrag von mschnell »

Ich lerne das anscheinend nie !

In meiner Installation in Windows drücke ich in der IDE auf F1 und bekomme im Browser eine Hilfe zu dem Wort (LCL-Komponente), in dem gerade der Cursor stet. Ich habe irgend wann einmal eine lokale Hilfe-Datei dafür installiert.

Aber eigentlich sollte die Hilfe doch online vom Server angezeigt werden oder ?

In allen meinen Installationen auf Linux wird gar nichts angezeigt.

Sollte sich die online-Hilfe nicht automatisch mit installieren ?

Wenn nein, was muss man tun ? (Und sollte man nicht einen Error-Report an die Entwickler machen, wenn die Online-Hilfe nicht ohne Nachhilfe funktioniert ? )

-Michael

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Hilfe installieren

Beitrag von Euklid »

mschnell hat geschrieben:Aber eigentlich sollte die Hilfe doch online vom Server angezeigt werden oder ?
So wie ich es verstanden habe: ja
In allen meinen Installationen auf Linux wird gar nichts angezeigt.
Sollte eigentlich in allen Betriebssystemen funktionieren. Glaube, dass dafür ein Standardbrowser definiert sein muss. Es existiert aber nicht für jeder Wort ein Hilfeeintrag.
Sollte sich die online-Hilfe nicht automatisch mit installieren ?

Wenn nein, was muss man tun ?

Musst mal hier im Forum suchen: Monta hat die Hilfe irgendwo in einer Datei zusammengefasst - irgendwo steht auch beschrieben, wie man die lokale Hilfe in Lazarus einbindet.

Gruß, Euklid

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Beitrag von mschnell »

Dass es hier im Büro nicht funktioniert, könnte am Proxi liegen, über den die Zugriffe "nach draußen" laufen. Da aber alle Browser in Linux problemlos funktionieren und Lazarus einfach nur den Browser mit einem URL aufrufen soll, müsste es doch gehen (Lazarus ruft aber den Browser garnicht erst auf). und zu Hause ohne Proxi funktioniert es auch nicht (Da habe ich aber in Linux eine etwas ältere Lazarus Version).

Die Sache mit der lokalen Hilfe ist mir klar, aber wenn man einen permanenten Internet-Zugang hat sollte man wohl am besten die online-Hilfe verwenden.

Außerdem soll Lazarus doch möglichst große Verbreitung finden. Dafür ist extrem wichtig, dass die Hilfe direkt nach der Installation funktioniert !

-Michael

knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Beitrag von knight »

Dafür ist extrem wichtig, dass die Hilfe direkt nach der Installation funktioniert !
Es hat (leider) seine Gründe, warum Lazarus noch nicht die Versionsnummer 1.0 trägt. Die Hilfe ist der vielleicht bedeutsamste davon. Man darf auch nicht vergessen, daß die Hilfe in verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen soll (englisch, deutsch etc.). Ich glaube daß es hier niemanden gibt, der sich eine funktionierende Hilfe nicht wünschen würde. Aber ohne aktive Mitarbeit wird es wohl noch eine Weile dauern.

knight

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Beitrag von mschnell »

Richtig.

Klar könnte die Hilfe besser sein, aber sie funktioniert doch (zumindest English, also vieeeel besser als garnicht) !

Nur warum ist sie dann nicht gleich nach der Installation verwendbar und man muss erst irgendwelche Einstellungen vornehmen, was für Neulinge natürlich eine Katastrophe ist ?

-Michael

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von monta »

Also zur Ehrenrettung von Lazarus muss ich aber mal anmerken, das bei mir die Onlinehilfe eigentlich immer nach installation auch _online_ verfügbar war, sei es unter Debian, Opensuse oder Windows.

Unter Linux nutz ich dabei immer Firefox/Iceweasel, vielleicht liegts auch am Browser?

Mein Paket war ja mehr für die gedacht, die eben keinen permanenten Zugang haben, sondern vielleicht Modem oder nur GPRS am Laptop usw.
Johannes

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Beitrag von mschnell »

Problem gefunden !

Lazarus war natürlich unschuldig !

Lazarus startet Konqueror (den ich noch nie benutzt habe) als Browser. Ich hatte aber nur für Firefox die Proxy-Einstellungen gemacht.

Nun geht's !

Danke
- Michael

Antworten