TortoiseSVN in der IDE?
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
TortoiseSVN in der IDE?
Weiß jemand von euch, ob man TortoiseSVN in die IDE integrieren kann? Für Delphi gibt es sowas. Dann kann man direkt auf das svn-Verzeichnis zugreifen und CheckIN/CheckOUT direkt aus der IDE machen.
Das wäre ja nicht so ganz unpraktisch.
Das wäre ja nicht so ganz unpraktisch.
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
@Christian
Ich kenn mich mit dem lazarus noch nicht so aus. Ich hab den Wizzard-Code für Delphi, der müßte an lazarus angepaßt werden. Da wird z.B. ToolsAPI aus Delphi benutzt, das muß geändert werden. Dann sind ein paar wenige Angaben zur IDE-Umgebung abzuändern, das sollte auch einfach machbar sein, vorrausgesetzt man kennt sich aus.
Ich hab jetzt weder Zeit nocht Lust mich so tief in den IDE-Code zu versenken, bis ich das alles zusammengesucht hab. Den Code kann ich Dir gerne geben.
Ich kenn mich mit dem lazarus noch nicht so aus. Ich hab den Wizzard-Code für Delphi, der müßte an lazarus angepaßt werden. Da wird z.B. ToolsAPI aus Delphi benutzt, das muß geändert werden. Dann sind ein paar wenige Angaben zur IDE-Umgebung abzuändern, das sollte auch einfach machbar sein, vorrausgesetzt man kennt sich aus.
Ich hab jetzt weder Zeit nocht Lust mich so tief in den IDE-Code zu versenken, bis ich das alles zusammengesucht hab. Den Code kann ich Dir gerne geben.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Ist hier vielleicht sonst jemand der sich mit der lazarus-IDE, speziell dem Quell-Code, auskennt und ne Stunde Zeit hat den Delphi-Quellcode für den TortoiseSVN-Wizzard auf die lazarus-IDE anzupassen?
Den Quellcode stell ich gerne zur Verfügung, das ist mal gerade eine pas-Datei mit knapp 200 Zeilen Code. Normal etabliert sich das Teil in Delphi als neuer Menue-Choice. Dafür nutzt er die ToolsAPI von Delphi. Die beschreibt die Interface-Objects für die Delphi-IDE. Ich denke mal, das löppt in lazarus auch nicht viel anders. Dann wären noch ein paar (aber wirklich wenige, ungefähr ne Handvoll) Umgebungsvariablen anzupassen. Das war es dann auch schon.
Ich müßte jetzt einfach nur zu lange suchen, bis ich das alles gefunden hab.
Den Quellcode stell ich gerne zur Verfügung, das ist mal gerade eine pas-Datei mit knapp 200 Zeilen Code. Normal etabliert sich das Teil in Delphi als neuer Menue-Choice. Dafür nutzt er die ToolsAPI von Delphi. Die beschreibt die Interface-Objects für die Delphi-IDE. Ich denke mal, das löppt in lazarus auch nicht viel anders. Dann wären noch ein paar (aber wirklich wenige, ungefähr ne Handvoll) Umgebungsvariablen anzupassen. Das war es dann auch schon.
Ich müßte jetzt einfach nur zu lange suchen, bis ich das alles gefunden hab.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Um die 3 Zentner wenn's arrays sind. Sind's aber nicht.Christian hat geschrieben:Wieviel variablen bekommt man denn in eine hand ? Und was wiegen die dann
Na los gib ma her den code ich schaus mir mal an.

War mehr die Anzahl der Finger gemeint. Ganze 12 KB als Zip, da schämt man sich ja fast.

Für CVS könnte man sich sowas in der Art ja mal für den WinCVS-Client einfallen lassen.
- Dateianhänge
-
tortoisesvn.zip
- TortoiseSVN-Wizzard für Delphi-IDE
- (10.91 KiB) 115-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Müßte man wohl nur die Befehle ändern. Als Vorlage für sowas kann man das ja erstmal aufbewahren.
WinCVS hab ich gerade probiert, die IDE kannste bei dem vergessen. Das Phyton 2.1 krieg ich auf die schnelle nicht. Das gibt es aber als gCVS auch für LINUX, da ist bei beiden ein shellttool vorhanden. Für MAC-OS gibt es das auch.
WinCVS hab ich gerade probiert, die IDE kannste bei dem vergessen. Das Phyton 2.1 krieg ich auf die schnelle nicht. Das gibt es aber als gCVS auch für LINUX, da ist bei beiden ein shellttool vorhanden. Für MAC-OS gibt es das auch.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Naja, deswegen hab ich ja erstmal den TortoiseSVN vorgeschlagen. Der hat die schon, aber das wäre mal ne Geschichte für die IDE sowas zu machen.
Du bist doch hier der große Crack für lazarus? Erzähl mir mal wie der vom Editor aus die Codetools aufruft, das muß doch möglich sein ein kleines Tool zu basteln, das aus einem xml-File per Makro die passenden Texte in das code completion zu kriegen. Ich hab einfach keinen Bock solchen Sch... immer hin- und herzukopieren.
Sowas spart massig Arbeit und ist auch professionell. Meintswegen bau ich da auch noch eine Benutzerverwaltung ein, damit dann auch der Author stimmt.
Ist doch zum Heulen sowas.
Du bist doch hier der große Crack für lazarus? Erzähl mir mal wie der vom Editor aus die Codetools aufruft, das muß doch möglich sein ein kleines Tool zu basteln, das aus einem xml-File per Makro die passenden Texte in das code completion zu kriegen. Ich hab einfach keinen Bock solchen Sch... immer hin- und herzukopieren.
Sowas spart massig Arbeit und ist auch professionell. Meintswegen bau ich da auch noch eine Benutzerverwaltung ein, damit dann auch der Author stimmt.
Ist doch zum Heulen sowas.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
sorry @schnuller hätt ich ne idee wie man dein problem lösen kann hätt ichs dir schon gesagt im entsprechenden thread. ich weiss nur das der kram in der lazarus.dci steht villeicht kommst da mit copy & paste eins bestehenden objekts weiter indem dus dann nach dienen vorgaben anpasst ?!
Du kannst dir doch die entsprecehnden teile im source anschauen ne benutzerverwaltung wäre sicherlich auch ganz gut.
Du kannst dir doch die entsprecehnden teile im source anschauen ne benutzerverwaltung wäre sicherlich auch ganz gut.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg