Hallo,
ich habe da ein kleines Projekt, ein sehr einfaches CRM, für ein paar Aussendienstler.
Da ich es ohnehin komplett neu schreiben muss (war vorher Access) überlege ich es in Lazarus zu machen.
Nun aber meine Frage an Euch Erfahrene:
Wie stabil sind die entwickelten Programme?
Wenn es an der IDE noch ein bischen hakt ist es mir egal, aber das Programm muss
schon zuverlässig funktionieren, Für den Anwender sind es wichtige Daten, und da muß er sich auf das Programm verlassen können.
Wie ist Eure Erfahrung?
Habt Ihr geschäftskritische Programme im Einsatz?
Mit welcher DB funktioniert das Zusammenspiel gut?
Meine Alternative ist Delphi 3.0 Prof.,
Danke schonmal und
Gruß Pit
Programme im Einsatz
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Die Zuverlässigkeit des Programms hängt nicht sonderlich am Lazarus.
Es kommt auch immer stark auf das verwendete Interface an. GTK2 ist z.Z. noch nicht sonderlich empfehlenswert win32/64 funktioniert ganz gut. Und GTK1 ist benutzbar.
Mit den DB´s gibts mittlerweile recht wenig stress. Selbst sqldb welches recht jung ist funktioniert schon recht gut. SQLite ist für meinen Geschmack sehr langsam wird aber auch bei grossen Datenmengen nicht langsamer. TDbf ist mit wenigen Daten sehr schnell wird aber durch Multiuser und Mehr Daten expotentiell langsamer, und man kann sich mit Indexen nicht sehr gut behelfen. Für kleinere Tabellen aber sehr gut benutzbar.
Es kommt auch immer stark auf das verwendete Interface an. GTK2 ist z.Z. noch nicht sonderlich empfehlenswert win32/64 funktioniert ganz gut. Und GTK1 ist benutzbar.
Mit den DB´s gibts mittlerweile recht wenig stress. Selbst sqldb welches recht jung ist funktioniert schon recht gut. SQLite ist für meinen Geschmack sehr langsam wird aber auch bei grossen Datenmengen nicht langsamer. TDbf ist mit wenigen Daten sehr schnell wird aber durch Multiuser und Mehr Daten expotentiell langsamer, und man kann sich mit Indexen nicht sehr gut behelfen. Für kleinere Tabellen aber sehr gut benutzbar.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Meiner Ansicht nach, mittlerweile viel zu alt, so das keine aktuellen Komponenten und der gleichen mehr laufen.Meine Alternative ist Delphi 3.0 Prof.,
Das war der Grund, wieso ich zu Lazarus bin. Und wenn ich mir die DB-Geschichten in Delphi damals anschaue, hab ich mit Firebird und Lazarus nicht wirklich mehr Probleme als mit D3 und ner damals schon veralteten Zeos-Version.
In Laz nutz ich Zeos und SQLDb um auf Firebird zuzugreifen.
Johannes
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo pit,
Hier noch eine Antwort von einem Nichtprofi:
Lazarus funktioniert bei den Programmen, an deren Programmierung ich beteiligt bin ganz hervorragend. In Version 0.9.16 tauchten noch ein paar Bugs auf, die umschifft werden mussten. Aber mit fortlaufender Versionierung wurde Lazarus zunehmend stabil - und mit der 0.9.24 habe ich überhaupt keine Progleme.
Wie Monta möchte ich den Umstieg auf die 0.9.24 empfehlen. Auch der zugehörige FPC 2.2.0 bringt ganz erhebliche Vorteile.
Viele Grüße, Euklid
Hier noch eine Antwort von einem Nichtprofi:
Lazarus funktioniert bei den Programmen, an deren Programmierung ich beteiligt bin ganz hervorragend. In Version 0.9.16 tauchten noch ein paar Bugs auf, die umschifft werden mussten. Aber mit fortlaufender Versionierung wurde Lazarus zunehmend stabil - und mit der 0.9.24 habe ich überhaupt keine Progleme.
Wie Monta möchte ich den Umstieg auf die 0.9.24 empfehlen. Auch der zugehörige FPC 2.2.0 bringt ganz erhebliche Vorteile.
Viele Grüße, Euklid