per ODBC auf MS Access *.mdb zugreifen
-
- Beiträge: 440
- Registriert: So 10. Dez 2006, 14:59
- OS, Lazarus, FPC: MacOSX Lion 10.7 (L 0.9.31 FPC 2.7.1)
- CPU-Target: 64Bit
- Kontaktdaten:
per ODBC auf MS Access *.mdb zugreifen
Hallo Leute,
da man per ZEOSLib nicht auf MS Access *.mdb zugreifen kann wollte ich es per ODBC versuchen
Also die verbindung bekomme ich hin nur wenn ich die Tabellen rausfinden will bekomm ich diesen fehler *Siehe Anhang*
Ich habe nur beim Query das hier geschrieben: "SHOW TABLES" funktioniert das in MS Access nicht? muss man es anders schreiben?
Oder gibt es eine andere Komponente mit der man auf MS Access zugreifen kann?
da man per ZEOSLib nicht auf MS Access *.mdb zugreifen kann wollte ich es per ODBC versuchen
Also die verbindung bekomme ich hin nur wenn ich die Tabellen rausfinden will bekomm ich diesen fehler *Siehe Anhang*
Ich habe nur beim Query das hier geschrieben: "SHOW TABLES" funktioniert das in MS Access nicht? muss man es anders schreiben?
Oder gibt es eine andere Komponente mit der man auf MS Access zugreifen kann?
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
ODBC spricht aber SQL und der ODBC Access connector demzufolge auch. Aber ODBC funktioniert im allgemeinen oft nicht so toll udn die fpc odbc Schnittstelle ist auch nicht sonderlich weit. Um dein problem zu lösen musst dir mal anschaun was der Connector kann. Show Tables ist oft nicht implementiert ist auch nicht im Standart definiert glaub ich.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
Mich interessiert das Thema überhaupt nicht, aber manchmal wenn ich sowas lese, dann kann ich es fast nicht glauben, dass man dazu nichts findet. Also suche ich danach, einfach aus eigenem Interesse.EugenE hat geschrieben:wie soll man sonst die aktuellen tabellen auflisten können?^^
denn SHOW TABLES ist ja ein SQL-Befehl
Wenn man
"Show Tables" Microsoft Access
in Google eingibt, dann ist das der erste Link:
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2006/2/t123081/" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 440
- Registriert: So 10. Dez 2006, 14:59
- OS, Lazarus, FPC: MacOSX Lion 10.7 (L 0.9.31 FPC 2.7.1)
- CPU-Target: 64Bit
- Kontaktdaten:
Wenn man keine Systemtabelle auslesen kann dann nimmt einfach Bruteforce und geht alles möglichen Konstellationen durch bis man alle hat 
Ne ich gebs auf ODBC für Lazarus ist echt noch sehr verbugt,
bei libsql kann man auch queries abschicken und so aber wie man das ergebnis herausbekommt bin ich überfragt, bleibt nur noch eins zu hoffen das ZeosLib eine MS-Access verbindung hinbekommt^^

Ne ich gebs auf ODBC für Lazarus ist echt noch sehr verbugt,
bei libsql kann man auch queries abschicken und so aber wie man das ergebnis herausbekommt bin ich überfragt, bleibt nur noch eins zu hoffen das ZeosLib eine MS-Access verbindung hinbekommt^^
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6766
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Glaube ich nicht.EugenE hat geschrieben:Ne ich gebs auf ODBC für Lazarus ist echt noch sehr verbugt,
Es war schon oft nicht einfach mittels reinen ODBC unter Delphi zuzugreifen. Mittels RDO und ADO ging es dann recht gut.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Nein, du findest aber bei Torry.net einige ADO Delphi Schnittstellen vielleicht lassen die sich recht einfach portieren. Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht es über den MS SQL Server zu machen ich weiss nicht 100%ig ob der access Dateien als Datenbasis nehmen kann aber könnt ich mir gut vorstelln. Zeos DBO unterstützt den. Allerdings ist das ding recht teuer.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Sicher ? Ich hab eben mal gegoogled und der erste Link führt in ein Forum wo jemand am 16.03.2007 schreibt er will die oledb.pas in ZeosDBO bald direkt durch die Konstanten ersetzen, damit das auch in Lazarus funktioniert. Hast du mal das aktuelle CVS probiert ?
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/