Kombinierte Tasten GTK2
Ich glaube Pluto sieht das prinzipiell schon richtig (ausser dass ord(key) überflüssig ist, da key ja schon ein Word ist)
Nur gibt es halt offenbar nicht für jede Taste einen stabilen VK
Der Bereich, der hier genannt wurde für die '^' Taste (146,149,150) ist in LCLType so beschrieben:
// $92-$96 OEM specific
Nur gibt es halt offenbar nicht für jede Taste einen stabilen VK
Der Bereich, der hier genannt wurde für die '^' Taste (146,149,150) ist in LCLType so beschrieben:
// $92-$96 OEM specific
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Der Befehl "ord" gibt aber doch die Position des Zeichens in der Ascii-Tabelle wieder?
Zumindest ist bei mir ord('^')=94, was auch der Nummer in dieser Tabelle entspricht:
http://www.torsten-horn.de/techdocs/ascii.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Während das key-word, welches mir onkeydown zurück gibt, 149 ist. Daher nahm ich an, ord und Keycode sind zwei verschiedene paar Schuhe.
Zumindest ist bei mir ord('^')=94, was auch der Nummer in dieser Tabelle entspricht:
http://www.torsten-horn.de/techdocs/ascii.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Während das key-word, welches mir onkeydown zurück gibt, 149 ist. Daher nahm ich an, ord und Keycode sind zwei verschiedene paar Schuhe.
Also ich hab mir jetzt einen Workaraound für mein System gebastelt.
Das ganze scheitert nun für Synedit daran, dass die unit GTKProc, welche ich bräuchte, beim bauen des Synedit Package für GTK2 scheint's nicht gefunden wird.
Hat jemand einen Plan, wie das da funktioniert?
Ich kann keine Synedit.lpk finden, wo ich den Pfad eintragen könnte.
Habe aber nicht viel Erfahrung damit, also hoffe ich auf eure Hilfe.
Das ganze scheitert nun für Synedit daran, dass die unit GTKProc, welche ich bräuchte, beim bauen des Synedit Package für GTK2 scheint's nicht gefunden wird.
Hat jemand einen Plan, wie das da funktioniert?
Ich kann keine Synedit.lpk finden, wo ich den Pfad eintragen könnte.
Habe aber nicht viel Erfahrung damit, also hoffe ich auf eure Hilfe.
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Natürlich hat SyEdit ein eigenes Package das bei benutzung in dein Programm eingebunden wird. Lazarus nutzt auch nur dieses package. Selbst die LCL ist in ein Package verpackt. Es gibt keine festen Bestandteile von Lazarus alle Komponenten sind in Packages verpackt. Das SysEdit package z.b. findest du in lazarus\components\synedit.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/