Deshalb existieren im Moment noch beide Lösungen, ich will mal sehen, wer besser ist

Code: Alles auswählen
svn co https://listaller.svn.sourceforge.net/svnroot/listaller listaller-base.gtk2
Kein idee. Ist das nicht mehr eine sache des Desktop Suites als der Distro/OS? Durchaus nutze ich Windowmaker, aber varianten wie PCBSD ähneln sich mehr an Ubuntu.Targion hat geschrieben:Den Quelltext kannst du über SVN bekommen:(Für die Qt-Version einfach "gtk2" durch "qt4" ersetzen, einen aktuellen Tarball gibt's auch hier)Code: Alles auswählen
svn co https://listaller.svn.sourceforge.net/svnroot/listaller listaller-base.gtk2
Aber vorher noch einige Fragen, wenn das unter FreeBSD auch funktionieren soll:
1. Hält sich FreeBSD an die Freedesktop.org-Standards?
Bestimmt nicht. /usr is reserviert fuer dem Base System. Packages sitzen unter /usr/local. Dort (/usr/local/share) gibt es .desktop dateien2. Sind die .desktop-Dateien von Programmen im Verzeichnis /usr/share/applications zu finden?
pkg_add, pkg_delete.3. Mit welchen Befehlen wird das paketmanagement gesteuert? Diese müssen in der "distri.pas" eingetragen sein.
Nein. Im Generellen ist es mehr wie zb Linux distro's wie Slackware .4. Nutzt FreeBSD überhaupt DEB/RPM? Wenn nicht, muss einiges angepasst werden.
FreeBSD ist ein ander OS als Linux. Also den Listaller Binary soll für FreeBSD compiliert werden. Also man kan einfach mit {$IFDEF FreeBSD} im Source FreeBSD spezifische Dinge implementieren.5. Wo steht "FreeBSD"/Wie soll der Listaller FreeBSD erkennen? In der /etc/issue oder der /etc/lsb_release ?
Kan beide sein. Es gibt auch andere Desktop Suites dann die zwei. (gnustep, windowmaker), genau so wie auf Linux auf die mehr Server und nich-Anfaenger orientierten Distributionen.6. GNOME oder KDE? Sind die Systemvariablen genauso gesetzt wie unter Linux?
Zur Source ein paar generelle Bemerkungen:Eventuell muss dann so einiges angepasst werden. Wenn's aber wirklich läuft wäre das klasse! Wenn du Fragen zum Code hast, kannst du hier (oder besser per PN) nachfragen.
P.S: Echt schade, dass ich das "unibuild"-Feature (DEB/IPK/RPM-Dateien aus einem Script bauen) für diese Version nicht einbauen konnte... Das hätte dann auch die Kritiker auf pro-linux beruhigt. Aber echt interessant, dass es soviel Interesse an dem Projekt gibt. Gester waren in 2 Stunden über 600 Leute auf der Listaller-Seite.
Gut, dann werde ich nächste Wochenende das Ganze versuchen zu kompilieren unter FreeBSD.Targion hat geschrieben:Der Listaller nutzt keine LibC, die die du gefunden hast sind in Units der Abbrevia/Synapse Komponenten, die nicht verwendet werden.
Ja. Immer /usr/local/bin. Aber unter NetBSD is das glaube ich /usr/pkg/binIch werde das meiste schnell korrigieren. Bist du sicher, dass bash auch mal nicht in /usr/bin sein kann?
Linux ist ein Ausnahme in Unix land, als relativer Neuling hat sie gleich auf Bash eingesetzt, weil sie keinen Älteren Shell hatte. Es gibt mehrere Aspekte wo Linux der Ausnahme, mehr als der Regel ist. (und aelteren Slackware's konnten "ash" als default /bin/sh eintragen, und kein Bash installieren).Habe ich nämlich bei keiner Linux-Distribution bis jetzt gesehen.
Keiner auf FreeBSD nutzt PackageKit, oder RPM oder deb unter Native FreeBSD. (alien wirt genutzt, aber auch nur sehr,sehr selten). Aber sag nie nieAuch wichtig: Die SVN-Quellen zeigen auf die aktuelle Entwicklungsversion. Diese wird bald auf PackageKit umgebaut, also müsste man entweder PkgKit für FreeBSD kompilieren oder aber die entsprechenden Stellen ausklammern.
Es ist mehr ein generelles Sanitycheck. Eben wenn Listaller nicht direkt nutzbar auf FreeBSD sein wirt, kann es gut sein al zu typische Linuxisms mit ein par kleine Fixes auszurotten. Dafuer brauche ich keine SVN access.Ich bin auf jeden Fall auf das Ergebnis gespannt! Wenn du willst, kannst du auch Zugriff auf SVN bekommen, meld' dich dazu einfach mal per PN.
listaller-gtk hängt ab von libgtk2.0-0 (>= 2.16.0); aber:
Version von libgtk2.0-0 auf dem System ist 2.14.4-0ubuntu1.
listaller-gtk hängt ab von libxi6 (>= 2:1.2.0); aber:
Version von libxi6 auf dem System ist 2:1.1.3-2build1.
[/quote]monta hat geschrieben:und wohl erst recht Debian lenny:
Ja, das ist bewusst: Der Listaller baut auf PackageKit auf, welchens unter Ubuntu 8.10 noch nicht richtig funktionierte und insgesamt zu alt war, um mit Listaller 0.2 noch zu funktionieren. Alle DEB-Pakete des Listallers sind unter Jaunty gebaut.monta hat geschrieben:Unterstützt du bewusst keine alten Distries?
Ubuntu 8.10 hat zu alte Libs und wohl erst recht Debian lenny:listaller-gtk hängt ab von libgtk2.0-0 (>= 2.16.0); aber:
Version von libgtk2.0-0 auf dem System ist 2.14.4-0ubuntu1.
listaller-gtk hängt ab von libxi6 (>= 2:1.2.0); aber:
Version von libxi6 auf dem System ist 2:1.1.3-2build1.