TBarChart

Rund um die LCL und andere Komponenten
Antworten
dirkmswt
Beiträge: 30
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 11:51

TBarChart

Beitrag von dirkmswt »

Hallo,weiß von euch zufällig jemand wie ich die Balken löschen kann um die Berechnungen neu durchführen zulassen?
Bei sehr vielen Balken neigt die Komponente nämlich zu häßlichen grau gefüllten Flächen wenn der Wert über ein Modales Fenster eingegeben wird.

Repaint klappt nicht,trotz fullrepaint:=true
Updatebarchart klappt ebenfalls nicht genauso wie das Neuzeichnen des Canvas.

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Euklid »

Wenn ich nicht irre, sollte fullrepaint deine Anforderung erfüllen. Möglicherweise handelt es sich um einen Bug im Widgetset - welches verwendest du denn??


Alternativ gibt es weitere Komponenten, die entsprechende Diagramme zeichnen können, zum Beispiel diese hier:

http://wiki.lazarus.freepascal.org/index.php/TAChart" onclick="window.open(this.href);return false;

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

TAChart ist doch im Lazarus enthalten.
Das knntest du aber mal probieren dirk.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

dirkmswt
Beiträge: 30
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 11:51

wie funktioniert TAChart?

Beitrag von dirkmswt »

Leider finde ich nicht die ausreichenden Infos dazu :?:
Gibts da eine gute Website?
Ich verwende das Widgetset Win32,GTK1,GTK2 bringt aber überall das selbe Ergebnis!
Fullrepaint ist aktiviert usw aber irgendwo ist ein BUG
TBarchart habe ich mir schon etwas verändert da mich die Caption Kasten an den Balken bei größerem Datenaufkommen ziemlich gestört haben da die gelben Kästchen sich so schön überschneiden :D

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Wozu ? TAChart das ist der versuch etwas weitestgehend TeeChart kompatibles zu machen. Lässt sich also wir TChart in Delphi verwenden.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

dirkmswt
Beiträge: 30
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 11:51

Beitrag von dirkmswt »

hmm,mit dem hab ich noch nicht gearbeitet,hab mir Delphi immer Chartfx benutzt;-)
Werd da mal alte Delphi 5 Bücher ausgraben

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: wie funktioniert TAChart?

Beitrag von Euklid »

dirkmswt hat geschrieben:Leider finde ich nicht die ausreichenden Infos dazu :?:
Gibts da eine gute Website?
TAChart ist in der Tat zur Zeit nur unzureichend dokumentiert. Es gibt jedoch im Lazarus-Verzeichnis unter dem Pfad
lazarus/components/tachart/demo
eine Demo, in der TAChart demonstriert wird. Ich nehme an, dass sich aus dieser Demo die wichtigsten Funktionen von TAChart ohne großen Aufwand erschließen lassen.


Trotzdem sollte noch geklärt werden, ob das ein Bug ist, den du bei TBarChart beobachtet hast. Denn nur über einen Bugreport besteht die Möglichkeit einer Fehlerbehebung.
Kannst du vielleicht mal ein kleines Demo-Programm hochladen, das den vermeintlichen Bug demonstriert? Habe die Komponente TBarChart eben (nur oberflächlich) getestet, mir ist da nichts ungewöhnliches aufgefallen.

Viele Grüße, Euklid

dirkmswt
Beiträge: 30
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 11:51

Beitrag von dirkmswt »

Cool Danke,läuft jetzt alles 1a :D

Antworten