http://www.datacrow.net/
Soweit ich die englischen Erläuterungen verstanden habe, glaube ich doch, dass eine Büchereiverwaltung wohl noch ein bisschen mehr ist als das, was da geboten wird. Ich muss einen Etat verwalten, eine Leih- und Mahnverfahren für einen festen Benutzerkreis organisieren.
Mitarbeiter anlegen und mit Rechten versehen. Außerdem interessiert mich weniger, was amazon zu bieten hat, als das was unsere eigene Bücherei zu bieten hat. Von wegen "in 3 Stunden geschrieben!
Ich gebe ich geschlagen, ich werde mal einen Versuch mit lazarus starten.
Grüße, Günther
freepascal und gtk
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6948
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Wird es OpenSourceguennid hat geschrieben: Ich gebe ich geschlagen, ich werde mal einen Versuch mit lazarus starten.

Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 5. Apr 2008, 17:57
- OS, Lazarus, FPC: Linux (Debian, Xubuntu), MacOS X, MS Win, Android, Web
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Ulm
@guennid: Ich kann Dein Problem verstehen. Es wird aber kein sinnvoller Weg, bezüglich des Zeitaufwandes, daran vorbei führen ein neues System zu schreiben wenn Du Deine Funktionalität auf den vorhandenen Strukturen erhalten möchtest.
Ich habe früher auch viel mit dBase und angeflanschten C-Funktionen gearbeitet. Aus Erfahrung kann ich empfehlen Dich in die Oberflächenprogrammierung einzuarbeiten. Da ist mit Sicherheit das Sinnvollste Lazarus zu nehmen. Und dann in die entsprechenden Funktionen, die Du mit Controls wie Buttons etc. ansprichst, den Code zu implementieren den Du aus dem alten Projekt hast.
Ich wage zu sagen, dass es hinterher deutlich weniger Zeilen Code sein werden.
Als Empfehlung für das Arbeiten auf der Datenbank: Nimm ZeosLib als Datenbankabstraktionslayer. Das ist ziemlich ausgereift und wir entwickeln Anwendungen in einem durchaus kritischen Umfeld (Medizin, Krankenhäuser).
Sobald die ersten Hürden genommen sind wird es ziemlich schnell voran gehen!
Nicht aufgeben! Das ist schon die richtige Technologie und es ist sehr lohnend sich da einzuarbeiten.
Gruss,
Tibor
Ich habe früher auch viel mit dBase und angeflanschten C-Funktionen gearbeitet. Aus Erfahrung kann ich empfehlen Dich in die Oberflächenprogrammierung einzuarbeiten. Da ist mit Sicherheit das Sinnvollste Lazarus zu nehmen. Und dann in die entsprechenden Funktionen, die Du mit Controls wie Buttons etc. ansprichst, den Code zu implementieren den Du aus dem alten Projekt hast.
Ich wage zu sagen, dass es hinterher deutlich weniger Zeilen Code sein werden.
Als Empfehlung für das Arbeiten auf der Datenbank: Nimm ZeosLib als Datenbankabstraktionslayer. Das ist ziemlich ausgereift und wir entwickeln Anwendungen in einem durchaus kritischen Umfeld (Medizin, Krankenhäuser).
Sobald die ersten Hürden genommen sind wird es ziemlich schnell voran gehen!
Nicht aufgeben! Das ist schon die richtige Technologie und es ist sehr lohnend sich da einzuarbeiten.
Gruss,
Tibor