Debian Stable und lazarus. So langsam reichts mir.

Für Installationen unter Linux-Systemen
Flashbanger
Beiträge: 94
Registriert: Mi 28. Mär 2007, 22:01
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Kontaktdaten:

Debian Stable und lazarus. So langsam reichts mir.

Beitrag von Flashbanger »

Hallo

Ich hab Debian 40r3 amd64 drauf.

so nun wollt ich Lazarus installieren.

ich hab dazu

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian" onclick="window.open(this.href);return false; sid main
zur source-list hinzugefügt.

Dann hab ich
apt-get install lazarus
durchgeführt.

Doch damit fingen die Probleme an. Bei der Installation wurden viele SID packete geladen und installiert.

Dies brachte mir probleme ein, da danach zwar lazarus funktionierte aber nur bis zum nächsten X-Restart.

Dann war gar nix mehr da. Der Bildschirm blieb einfach grau und ich konnte den Mauszeiger bewegen.

Daher mal ne grundsätchliche frage:

Muss ich so viel in Debian verändern nur um lazarus zu benutzen?

Wiso gibts von lazarus keine version, die ohne SID-packete läuft.

Gibt es irgendwo mal ne funktionsfähige Anleitung, wo alles beschrieben wird und nicht irgendwelches Wissen vorausgesetz wird?

Gruß Flashbanger

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Die Pakete wurden für Ubuntu erstellt nicht für Debian. Das steht auch dabei.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Flashbanger
Beiträge: 94
Registriert: Mi 28. Mär 2007, 22:01
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Kontaktdaten:

Beitrag von Flashbanger »

Wiso gibts dass dann alles auf


http://packages.debian.org/sid/amd64/lazarus/download" onclick="window.open(this.href);return false;


gruß Flashbanger

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Euklid »

Hallo Flashbanger!

Benutze Debian 4.0 stable 32-bit und hatte keinerlei Probleme mit der Installation. Auch musste ich - außer Lazarus - kein einziges Paket installieren, das nicht aus Debian stable kommt.

Ich habe mich dabei nicht auf die im SID-Zweig verwalteten Debian-Pakete verlassen, sondern die Debian-Pakete direkt von der Lazarusseite runtergeladen. Habe sie dann mit KPackage installiert. Synaptic stopfte dann einige Abhängigkeiten, die alle mit Paketen aus dem Stable-Zweig gelöst werden konnten. Möglicherweise verhält sich das bei 64bit anders?

Daher kann ich deine Frage nur für 32bit-Debian beantworten: Nein, du musst nicht viel an deinem System verändern, um Lazarus zum Laufen zu kriegen.

Gruß, Euklid

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6766
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Debian Stable und lazarus. So langsam reichts mir.

Beitrag von af0815 »

Flashbanger hat geschrieben: Daher mal ne grundsätchliche frage:

Muss ich so viel in Debian verändern nur um lazarus zu benutzen?

Wiso gibts von lazarus keine version, die ohne SID-packete läuft.
JA, Nur pakete aus stable nehmen oder von den Sourcen weg arbeiten. Damit musst du eigenlich nichts an Debian ändern.

Weiters würde ich dir empfehlen, auch nachzusehen, was apt-get an deinem System ändern will. Besonders wenn du in Richtung Testing & unstable gehst. Der Parameter -s hilft hier ungemein.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Flashbanger
Beiträge: 94
Registriert: Mi 28. Mär 2007, 22:01
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Kontaktdaten:

Beitrag von Flashbanger »

Gut. Ich möche lazarus nun über die Sourcen installieren.

Dazu hab ich mir wie im lazarus-beispiel geschrieben folgendes via apt-get installiert:

Code: Alles auswählen

apt-get install build-essential
 apt-get install libgtk2.0-dev
 apt-get install libgdk-pixbuf-dev
So dann hab ich mir auf sourceforge die folgendes geladen:
fpc-2.2.0.source.tar.gz
fpc-2.2.0.x86_64-linux.tar
lazarus-0.9.24-0.tar.gz
So nun weis ich nicht so recht was ich damit anfangen soll.

Im beispiel wird folgendes gemacht:
#installieren der Free Pascal Quellen
cd /opt
wget http://nchc.dl.sourceforge.net/lazarus/ ... source.tgz" onclick="window.open(this.href);return false;
tar -xvf fpc-src-2.0.4.source.tgz
mv fpc fpcsrc

#installieren von FreePascal
mkdir fpc
cd fpc
wget http://nchc.dl.sourceforge.net/lazarus/ ... -linux.tar" onclick="window.open(this.href);return false;
tar -xvf fpc-2.0.4.i386-linux.tar
sh install.sh

#installieren von Lazarus
cd ../
sudo wget http://nchc.dl.sourceforge.net/lazarus/ ... 8-0.tar.gz" onclick="window.open(this.href);return false;
sudo tar -zxvf lazarus-0.9.18-0.tar.gz
PATH=/opt/fpc/bin:"${PATH}"
chmod -R 777 lazarus
cd lazarus
make clean all
./lazarus
So das ganze wget kann ich mir sparen, da ich ja schon gedownloaded habe. das entpacken auch. dann hab ich einfach die ordnernamen verändert(im shell) und wollte loslegen. Doch beim

make clean all kommt :
JT:/opt/lazarus# make all clean
make: -iVSPTPSOTO: Kommando nicht gefunden
make: -iSP: Kommando nicht gefunden
make: -iTP: Kommando nicht gefunden
make: -iSO: Kommando nicht gefunden
make: -iTO: Kommando nicht gefunden
make -C ide ide
make[1]: -iSP: Kommando nicht gefunden
make[1]: Entering directory `/opt/lazarus/ide'
make[1]: -iTP: Kommando nicht gefunden
make[1]: -iSO: Kommando nicht gefunden
make[1]: -iTO: Kommando nicht gefunden
make[1]: -iSP: Kommando nicht gefunden
make[1]: -iTP: Kommando nicht gefunden
make[1]: -iSO: Kommando nicht gefunden
make[1]: -iTO: Kommando nicht gefunden
make[1]: -iSP: Kommando nicht gefunden
make[1]: -iTP: Kommando nicht gefunden
make[1]: -iSO: Kommando nicht gefunden
make[1]: -iTO: Kommando nicht gefunden
make[1]: -iSP: Kommando nicht gefunden
make[1]: -iTP: Kommando nicht gefunden
make[1]: -iSO: Kommando nicht gefunden
make[1]: -iTO: Kommando nicht gefunden
make -C ../tools svn2revisioninc OS_TARGET= OPT=''
make[1]: -iSP: Kommando nicht gefunden
make[1]: -iTP: Kommando nicht gefunden
make[1]: -iSO: Kommando nicht gefunden
make[1]: -iTO: Kommando nicht gefunden
make[2]: Entering directory `/opt/lazarus/tools'
Makefile:177: *** The Makefile doesn't support target linux-, please run fpcmake first. Schluss.
make[2]: Leaving directory `/opt/lazarus/tools'
make[1]: *** [ide] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/opt/lazarus/ide'
make: *** [ide] Fehler 2
sind ein bisschen viel fehlermeldungen. Was mach ich denn falsch?

So langsam verliere ich den glauben an das Gute.

Gruß Flashbanger

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Teilweise installierst dus aus den Paketquellen, teilweise willst du dann die Sourcepackages installieren. kann es sein das du da 2-3 Anleitungen versuchst durcheinander zu werfen und keine Ahnung hast was du da tust ?

http://wiki.lazarus.freepascal.org/Inst ... .2F_Debian" onclick="window.open(this.href);return false;

^wie schauts damit aus ? schaut für mich viiel unkomplizierter aus als du es hier beschreibst.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Flashbanger
Beiträge: 94
Registriert: Mi 28. Mär 2007, 22:01
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Kontaktdaten:

Beitrag von Flashbanger »

Diese methode via rpm scheint zwar einfacher, aber in wirklichkeit werden, so wie ich es verstanden habe nur .deb packete erstellt.

Da diese .deb-packete bestimmte unstable/testing packete benötigen will ich da nix riskieren. Ich musste schon 2 Mal neuinstallieren, weil die unstable/testing packete mein system verdorben haben.

gruß Flashbanger

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Ich rede nicht von der rpm methode es gibt direkt debs von lazarus musst nur mal schaun die sollten mit 3 befehlen installiert sein ist alles schön beschrieben.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Flashbanger
Beiträge: 94
Registriert: Mi 28. Mär 2007, 22:01
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Kontaktdaten:

Beitrag von Flashbanger »

Ja und genau diese Debs sind nicht Stable.

bei sourceforge gibt es lazarus_amd64 DEB-packete

hier: http://sourceforge.net/project/showfile ... _id=243342" onclick="window.open(this.href);return false;

so aber wenn ich mir dieser herunterlade, so benötige ich bestimmte packete, und die sind nicht Stable.

Gruß Flashbanger

Flashbanger
Beiträge: 94
Registriert: Mi 28. Mär 2007, 22:01
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Kontaktdaten:

Beitrag von Flashbanger »

So endlich hab auch ich Voll-Depp es hinbekommen ohne dass alles kaputt ist.

Ich musste dazu die ganzen fpc-packete installieren und konnte dann das lazarus-packet installieren. Dann man neugestartet und keine Nebenwirkungen festgestellt.

Gruß Flashbanger

dirkmswt
Beiträge: 30
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 11:51

Krtitrik an DEB Dateien

Beitrag von dirkmswt »

Also bei der Instrallation der DEB Dateien blickt man fast nicht mehr durch!
Die RPM Pakete sind da wesentlich übertsichtlicher.

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6766
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Beitrag von af0815 »

dann nimm die rpm und wandle sie mit alien um :-)
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Beitrag von knight »

Also bei der Instrallation der DEB Dateien blickt man fast nicht mehr durch!
Kann ich nicht nachvollziehen. Unter Ubuntu 8.10 wird ein simples 'apt-get install lazarus' ausreichen, um lazarus zu installieren (prinzipiell geht das auch mit 8.04, allerdings fehlt da eine Abhängigkeit). Ich gehe mal davon aus, daß Debian spätestens mit dem nächsten Release die gleiche Funktionalität bietet.

knight

dirkmswt
Beiträge: 30
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 11:51

Beitrag von dirkmswt »

Benutzerfreundlich ist aber immer noch anders
Warum erstellen denn die Urheber keine DEB Snapshots?
Mit Alien ist das sowas von K....
Die Windows Versionen sind dagegen absolut Top was nur für Windows spricht.
Alle Reden davon das Linux so toll wäre aber der Aufwand ist enorm.
Beispiel Installation:
Windows 40 min und am anfang meißt 3x die unnütze arbeit
Ich fahre mit 64Bit Ubunu und selbst Programme welche httpsend nutzen und unter Linux32 gut laufen lassen sich da nicht kompilieren!?!

Antworten