Lazarus ohne deutsche Sprachunterstützung
Lazarus ohne deutsche Sprachunterstützung
Hallo,
unter Debian Lenny wird in den Lazarus Environment options > Language nur
"Automatic (orenglish) "
oder
"English [en]"
angeboten.
Meine KDE ist komplett in Deutsch ist, ebenso Konsole.
fpc Version: 2.2.0
lcl Version: 0.9.24 beta
Date: 8-6-08
x86_64-linux-gtk
ebenso mein alter Rechner:
lcl Version: 0.9.24 beta
Date: 8-6-08
i386-linux-gtk
Hat jemand eine Idee wie ich die Lazarus in Deutsch bekomme?
unter Debian Lenny wird in den Lazarus Environment options > Language nur
"Automatic (orenglish) "
oder
"English [en]"
angeboten.
Meine KDE ist komplett in Deutsch ist, ebenso Konsole.
fpc Version: 2.2.0
lcl Version: 0.9.24 beta
Date: 8-6-08
x86_64-linux-gtk
ebenso mein alter Rechner:
lcl Version: 0.9.24 beta
Date: 8-6-08
i386-linux-gtk
Hat jemand eine Idee wie ich die Lazarus in Deutsch bekomme?
In diesem Fall ist dein Wagemut nicht belohnt worden (ist Lenny derzeit im Beta-Stadium?). Das Problem ist aber bekannt und sollte in den nächsten Tagen durch ein Update des Packages gelöst werden.
Interessehalber: Wurde bei dir das FPC-Quelltextverzeichnis automatisch gefunden oder mußtest du es nachtragen? (Das sollte mit dem Update auch gelöst sein.)
knight
Interessehalber: Wurde bei dir das FPC-Quelltextverzeichnis automatisch gefunden oder mußtest du es nachtragen? (Das sollte mit dem Update auch gelöst sein.)
knight
Den Debugger habe ich noch nicht getestet, da ich erst das angekündigte Update des Lazarus Packages abwarten wollte.
Interessant wird auch noch ein anderer Punkt. Von FPC ist gerade eine neue Version (2.2.2) erschienen, bei Lazarus steht eine neue Version (0.9.26) kurz bevor. Bleibt die Frage, ob es die neuen Versionen schaffen, bei Lenny (final release) dabei zu sein.
knight
Interessant wird auch noch ein anderer Punkt. Von FPC ist gerade eine neue Version (2.2.2) erschienen, bei Lazarus steht eine neue Version (0.9.26) kurz bevor. Bleibt die Frage, ob es die neuen Versionen schaffen, bei Lenny (final release) dabei zu sein.
knight
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Du musst Lazarus als nebenbei betreiben. Dann gibt es keine Probleme. Also den Sorce-Code selbst Kompilieren. der Debugger geht bei mir nicht. Der wird zwar gestartet das Programm kommt jedoch nicht hoch. Ich habe auch "Debian Lenny"
Daher weiß ich auch, das Lenny eingefroren wurde ! Daher wird es Lazarus 0.9.26 wohl nicht schaffen. Wenn ich es richtig verstanden habe.
Daher weiß ich auch, das Lenny eingefroren wurde ! Daher wird es Lazarus 0.9.26 wohl nicht schaffen. Wenn ich es richtig verstanden habe.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Hallo,
für alle die es interessiert mit Lazarus unter Debian sid zu arbeiten.
Ich habe mal auf einer Testpartion die sourses.list von /etc/apt auf sid ungestellt. Damit habe ich unter Debian nun auch den 2.6.26er Kernel.
1. Erst mal alles alte von Lazarus und fp entfernen, mit aptitude nicht vergessen die purge Einstellung verwenden, also die einzelnen Pakete mit Unterstrich kennzeichen.
2. Prüfen ob keine Verzeichnisse mit den Name "lazarus" oder "fpc" oder "fpc-src" in /usr/lib, /usr/share, usr/share/doc
für alle die es interessiert mit Lazarus unter Debian sid zu arbeiten.
Ich habe mal auf einer Testpartion die sourses.list von /etc/apt auf sid ungestellt. Damit habe ich unter Debian nun auch den 2.6.26er Kernel.
1. Erst mal alles alte von Lazarus und fp entfernen, mit aptitude nicht vergessen die purge Einstellung verwenden, also die einzelnen Pakete mit Unterstrich kennzeichen.
2. Prüfen ob keine Verzeichnisse mit den Name "lazarus" oder "fpc" oder "fpc-src" in /usr/lib, /usr/share, usr/share/doc
Hallo,
für alle die es interessiert mit Lazarus unter Debian sid zu arbeiten.
Ich habe mal auf einer Testpartion die sourses.list von /etc/apt auf sid ungestellt. Damit habe ich unter Debian nun auch den 2.6.26er Kernel.
1. Erst mal alles alte von Lazarus und fp entfernen, mit aptitude nicht vergessen die purge Einstellung verwenden, also die einzelnen Pakete mit Unterstrich kennzeichen.
2. Prüfen ob keine Verzeichnisse mit den Name "lazarus" oder "fpc" oder "fpcsrc" in /usr/lib, /usr/share, usr/share/doc übergeblieben sind.
Ebenso bei Verwendung der KDE das Verzeichnis /home/xxxx/.lazarus löschen. xxxx steht für den user-Namen.
Bei der Installation von Lazarus reichen nicht die Meta-Packages lazarus und fpc, es muss auch wieder extra fpc-source dazu gewählt werden, sonst gibt es wieder die Fehlermeldung, diesmal in Deutsch.
Nun steht Lazarus in Deutsch zur Verfügung.
Die Hilfe geht auf Anhieb noch nicht. Das schaue ich mir noch genauer an.
Pinguin
für alle die es interessiert mit Lazarus unter Debian sid zu arbeiten.
Ich habe mal auf einer Testpartion die sourses.list von /etc/apt auf sid ungestellt. Damit habe ich unter Debian nun auch den 2.6.26er Kernel.
1. Erst mal alles alte von Lazarus und fp entfernen, mit aptitude nicht vergessen die purge Einstellung verwenden, also die einzelnen Pakete mit Unterstrich kennzeichen.
2. Prüfen ob keine Verzeichnisse mit den Name "lazarus" oder "fpc" oder "fpcsrc" in /usr/lib, /usr/share, usr/share/doc übergeblieben sind.
Ebenso bei Verwendung der KDE das Verzeichnis /home/xxxx/.lazarus löschen. xxxx steht für den user-Namen.
Bei der Installation von Lazarus reichen nicht die Meta-Packages lazarus und fpc, es muss auch wieder extra fpc-source dazu gewählt werden, sonst gibt es wieder die Fehlermeldung, diesmal in Deutsch.
Nun steht Lazarus in Deutsch zur Verfügung.
Die Hilfe geht auf Anhieb noch nicht. Das schaue ich mir noch genauer an.
Pinguin