Problem mit Umlauten unter Linux :(

Für Installationen unter Linux-Systemen
Nordmende
Beiträge: 16
Registriert: Sa 23. Aug 2008, 14:42
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Kontaktdaten:

Problem mit Umlauten unter Linux :(

Beitrag von Nordmende »

Hallo !

Habe das Problem, dass Umlaute in Lazarus (aktuellste für Arch verfügbare Version) nicht richtig dargestellt werden :(

Bei allen anderen Programmen (z.b. Opera) hingegen schon....

In meiner Konfig-Datei für ArchLinux ist alles richtig eingestellt:

Code: Alles auswählen

LOCALE="de_DE.UTF-8"
Ein Beispiel-Bild wie es aussieht:

Meine Lazarus usw. Versionen:

fpc-2.2.2-1
fpc-src-2.2.0-1
gdk-pixbuf-0.22.0-4
lazarus-0.9.24-2

OS ist wie oben angedeutet ArchLinux (CoreDump) in der aktuellsten Version (eben Systemupdate gemacht)

Grüße
'Spot, der Neue :)
Dateianhänge
lazarus79o.jpg

piper62
Beiträge: 131
Registriert: Sa 5. Apr 2008, 17:57
OS, Lazarus, FPC: Linux (Debian, Xubuntu), MacOS X, MS Win, Android, Web
CPU-Target: 32Bit/64Bit
Wohnort: Ulm

Beitrag von piper62 »

Probier mal eine lazarus.gtkrc Datei mit in das Verzeichnis zu legen wo deine Lazarus Binary ist.
Im Anhang findest Du eine die ich unter Debian benutze.

Gruss,
Piper
Dateianhänge
lazarus.gtkrc.zip
(409 Bytes) 105-mal heruntergeladen

Hitman
Beiträge: 512
Registriert: Mo 25. Aug 2008, 18:17
OS, Lazarus, FPC: ArchLinux x86, WinVista x86-64, Lazarus 0.9.29, FPC 2.4.1
CPU-Target: x86
Wohnort: Chemnitz

Beitrag von Hitman »

Das liegt wohl eher daran, dass dein Lazarus für GTK1 kompiliert ist (was auch zu empfehlen ist, da GTK2 noch nicht so ganz reif ist). GTK1 unterstützt nämlich (ohne Patches zumindest) meines Wissens nach kein UTF8. Das einfachste wäre also, du nutzt Lazarus ohne UTF8 ... eine Möglichkeit dazu wäre, es dann so zu starten: LANG=de_DE ./startlazarus
Natürlich solltest du dazu auch die nicht-UTF8 locale generiert haben - siehe /etc/locale.gen, die müsste dann sowas enthalten:

Code: Alles auswählen

de_DE.UTF-8     UTF-8
de_DE   ISO-8859-1
de_DE@euro      ISO-8859-15

marcov
Beiträge: 1102
Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
Wohnort: Eindhoven (Niederlande)

Re: Problem mit Umlauten unter Linux :(

Beitrag von marcov »

Nordmende hat geschrieben: fpc-2.2.2-1
fpc-src-2.2.0-1
Huh? 2.2.22.2.0 ?

Hitman
Beiträge: 512
Registriert: Mo 25. Aug 2008, 18:17
OS, Lazarus, FPC: ArchLinux x86, WinVista x86-64, Lazarus 0.9.29, FPC 2.4.1
CPU-Target: x86
Wohnort: Chemnitz

Beitrag von Hitman »

Das stört aber auch höchstens beim Debuggen, wenn Lazarus in den Source springen will bzw. wenns um Code Completion geht. Also lebenswichtig ist die Gleichheit beider Versionen nicht .... updaten sollte man das aber trotzdem mal ;-)

Targion
Beiträge: 688
Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
CPU-Target: x86_64

Beitrag von Targion »

...oder einfach für GTK2 kompilieren. Funktioniert bei mir perfekt!

Nordmende
Beiträge: 16
Registriert: Sa 23. Aug 2008, 14:42
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Kontaktdaten:

Beitrag von Nordmende »

Hallo danke für eure Tipps !

Habe jetzt aber von ArchLinux nach Ubuntu gewechselt, da Lazarus unter Arch bei mir kein einziges Programm kompilieren konnte....

Trotzdem danke für eure Tipps :)

Harvey
Beiträge: 4
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 20:56

Re: Problem mit Umlauten unter Linux :(

Beitrag von Harvey »

Hallo zusammen,

ich versuche gerade zu evaluieren, ob Lazarus für das Portieren meiner Projekte zu Linux geeignet ist. Dabei habe ich das gleiche Problem wie Nordmende. Allerdings bin ich nicht gewillt, mein geliebtes Arch für Lazarus aufzugeben. Habe die von Piper angehängte lazarus.gtkrc verwendet, hiemit wird die IDE auch richtig dargestellt. Baue ich aber ein Programm, zB nur mit einem Button mit der Caption 'Drück mich!', so wird das im Formeditor richtig angezeigt, dann aber wieder mit den kryptischen Sonderzeichen kompiliert. Das fertige Programm ist wieder falsch. Mmmmh, sonst noch jemand eine Idee?

Harvey

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10871
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Problem mit Umlauten unter Linux :(

Beitrag von theo »

Harvey hat geschrieben:sonst noch jemand eine Idee?
Unter UTF-8 Linux würde ich die Anwendugen gegen GTK2 kompilieren. GTK1 hat damit Probleme.

KOBOLD Messring GmbH
Beiträge: 155
Registriert: Mi 22. Aug 2007, 14:52
OS, Lazarus, FPC: Mandriva Linux 2008 (L 0.9.28 FPC 2.2.4)
CPU-Target: 32Bit
Wohnort: 65719 Hofheim am Taunus
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Umlauten unter Linux :(

Beitrag von KOBOLD Messring GmbH »

Ich würde auch GTK2 empfehlen. Obwohl im IDE-Wiki von Lazarus noch immer steht, dass es Probleme geben könnte, kann ich sicher sagen, dass es bei mir keine gab. Die IDE kompiliert perfekt, alle Sonderzeichen in den IDE-Menüs sind korrekt und der GTK2-Widgetset macht auch alles richtig: Echtes WYSIWYG sowohl unter Linux als auch unter Windows mit GTK2.

Harvey
Beiträge: 4
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 20:56

Re: Problem mit Umlauten unter Linux :(

Beitrag von Harvey »

Hallo,

erstmal danke für die Antworten. O.K. GTK2 war eh' meine bevorzugte Lösung. Also habe ich nach dem Prozedere im Wiki versucht, Lazarus mit GTK2 zu kompilieren. Leider ohne Erfolg.
Die Fehlermeldung:
make[2]: *** [../../units/x86_64-linux/gtk2] Error 1
Die selbe Fehlermeldung bringt auch qt hervor, nur eben mit 'qt' statt gtk2 im Text. Mit GTK funktioniert alles.
Schluchz. Ich tippe auf fehlende Dateien, habe aber keinen Schimmer, wo ich nachsehen soll.

Harvey

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10871
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Problem mit Umlauten unter Linux :(

Beitrag von theo »

Mit Arch kenne ich mich nicht aus. Scheint für fortgeschrittene Anwender.

Hast du alle Abhängikeiten gelöst? Hast du Schreibrechte?

Vielleicht findest du hier noch ein paar Hinweise: http://www.lazarusforum.de//viewforum.php?f=49" onclick="window.open(this.href);return false;

KOBOLD Messring GmbH
Beiträge: 155
Registriert: Mi 22. Aug 2007, 14:52
OS, Lazarus, FPC: Mandriva Linux 2008 (L 0.9.28 FPC 2.2.4)
CPU-Target: 32Bit
Wohnort: 65719 Hofheim am Taunus
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Umlauten unter Linux :(

Beitrag von KOBOLD Messring GmbH »

Das Problem mit Schreibrechten hatte ich auch:
Ich habe, da nur ich an der Arbeitsstation bin, das Installationsverzeichnis /usr/lib/lazarus kurzerhand für alle (others) +w gesetzt, dann hats gefunzt. Um genau zu gucken, was da eigentlich passiert, habe ich die Lazarus-IDE von der Shell aus gestartet, da laufen dann jede Menge stdout-Ausgaben durch, die u.a. auch sagen so was wie "cannot write to file /usr/lib/lazarus/...", und dadurch kam ich drauf.
Meine Aussage von vorhin "KEINE Probleme niemals nie" muss ich jetzt aber relativieren:
Schreibe ein Deutsches Programm mit Spanischem Lazarus und suche nach "Überschrift":
Das ist die Antwort: Zeichenkette "Überschrift" nicht gefunden. naja, fast halt...
Dateianhänge
sonderzeichen_ide.png

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10871
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: Problem mit Umlauten unter Linux :(

Beitrag von theo »

KOBOLD Messring GmbH hat geschrieben: Das ist die Antwort: Zeichenkette "Überschrift" nicht gefunden. naja, fast halt...
Kann ich nicht bestätigen. Funzt bei mir Problemlos.

Harvey
Beiträge: 4
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 20:56

Re: Problem mit Umlauten unter Linux :(

Beitrag von Harvey »

>Mit Arch kenne ich mich nicht aus. Scheint für fortgeschrittene Anwender.

Ich komme zurecht, schon seit geraumer Zeit...

>Hast du alle Abhängikeiten gelöst?

Habe ich, aber

>Hast du Schreibrechte?

Natürlich sollte man lazarus als root bauen... :oops:

Dann klappt es auch. Es kompiliert durch, danach habe ich allerdings wieder diese *****-Umlaute in der IDE. Schluchz. Bin langsam am Ende meiner Weisheit.

Antworten