Video Konvertierer
Video Konvertierer
Hi,
habe einen Video Konvertierer gemacht, der im Prinzip ein frontend für ffmpeg und mencoder ist.
Das Ziel ist, logischerweise, die schnelle und einfache Konvertierung von Videodateien aller Art in
alle möglichen Formate (im Gegensatz zu avidemux zum Beispiel, mit dem man ja noch viel mehr m
achen kann, aber eben nur einzelne Files und nur die wichtigsten Formate).
Das Programm ist noch nicht ganz fertig, sollte aber unter Linux fehlerfrei laufen.
Was es kann (neben dem Konvertieren einzelner Files) :
-Batchkonvertierung beliebig vieler Dateien
-Profile (mitgelieferte und eigene Profile speicherbar)
Was es (noch) nicht kann:
-mencoder ist noch nicht verfügbar (wird auch noch dauern)
-mehrere Inputfiles in ein Outputfile konvertieren
-die GUI könnte noch etwas schöner sein (bin kein wirklicher Designfreak)
Was mich jetzt interessieren würde:
-Bugs aller Art (vor allem grobe Sachen, wie Abstürze oder Funktionsfehler)
-die Funktion auf Suse/Mandriva/Fedora
-Vorschläge und Feedback zur Bedienung
-Ein Tip, wie man das Binary kleiner bekommt (20mb sind zu viel).
Sobald es zufriedenstellend funktioniert, werde ich es irgendwo mitsamt Quellcode
veröffentlichen (Paket enthält nur ein Linux-Binary im Moment).
Installation:
keine (die Profildatei einfach nach /home/user kopieren, das Binary mit doppelklick aufrufen)
Voraussetzungen sind übrigens ffmpeg und mplayer, das hatte ich noch vergessen. Das Programm prüft nicht, ob die vorhanden sind.
Download:
http://www.savefile.com/files/1778280" onclick="window.open(this.href);return false;
habe einen Video Konvertierer gemacht, der im Prinzip ein frontend für ffmpeg und mencoder ist.
Das Ziel ist, logischerweise, die schnelle und einfache Konvertierung von Videodateien aller Art in
alle möglichen Formate (im Gegensatz zu avidemux zum Beispiel, mit dem man ja noch viel mehr m
achen kann, aber eben nur einzelne Files und nur die wichtigsten Formate).
Das Programm ist noch nicht ganz fertig, sollte aber unter Linux fehlerfrei laufen.
Was es kann (neben dem Konvertieren einzelner Files) :
-Batchkonvertierung beliebig vieler Dateien
-Profile (mitgelieferte und eigene Profile speicherbar)
Was es (noch) nicht kann:
-mencoder ist noch nicht verfügbar (wird auch noch dauern)
-mehrere Inputfiles in ein Outputfile konvertieren
-die GUI könnte noch etwas schöner sein (bin kein wirklicher Designfreak)
Was mich jetzt interessieren würde:
-Bugs aller Art (vor allem grobe Sachen, wie Abstürze oder Funktionsfehler)
-die Funktion auf Suse/Mandriva/Fedora
-Vorschläge und Feedback zur Bedienung
-Ein Tip, wie man das Binary kleiner bekommt (20mb sind zu viel).
Sobald es zufriedenstellend funktioniert, werde ich es irgendwo mitsamt Quellcode
veröffentlichen (Paket enthält nur ein Linux-Binary im Moment).
Installation:
keine (die Profildatei einfach nach /home/user kopieren, das Binary mit doppelklick aufrufen)
Voraussetzungen sind übrigens ffmpeg und mplayer, das hatte ich noch vergessen. Das Programm prüft nicht, ob die vorhanden sind.
Download:
http://www.savefile.com/files/1778280" onclick="window.open(this.href);return false;
Zuletzt geändert von almatic am Di 9. Sep 2008, 21:54, insgesamt 5-mal geändert.
-
- Beiträge: 512
- Registriert: Mo 25. Aug 2008, 18:17
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux x86, WinVista x86-64, Lazarus 0.9.29, FPC 2.4.1
- CPU-Target: x86
- Wohnort: Chemnitz
Re: Video Konvertierer
Die Dateigröße reduzieren ist kein Problem: stelle "Smartlinkbar" bei den Compileroptionen, "Smartlinken" bei den Linkeroptionen sowie "Debugsymbole entfernen" an. Allein ein manuelles strippen (strip --strip-all hypervc) hat die Datei auf knapp 3MB geshrinkt.
Oh und übrigens: da es sich um Videos handelt, wäre die Endung ".ogm" wohl gebräuchlicher als ".ogg".
Oh und übrigens: da es sich um Videos handelt, wäre die Endung ".ogm" wohl gebräuchlicher als ".ogg".
Re: Video Konvertierer
Hi,
danke erstmal für das Feedback. ffmpeg kann auch audio konvertieren (oder zum Beispiel audio aus Videos extrahieren, wofür auch Profile dabei sind), daher die Endung .ogg. ogm habe ich vergessen, könnte ich noch reinmachen, die Kombobox ist aber editierbar. Du kannst also ohne weiteres einfach .ogm eingeben und auch in Profilen speichern.
Die Debugsymbole wollte ich am Anfang erstmal drinlassen, da sonst Fehlermeldungen relativ wertlos sind. Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, dann ist es so, lässt sich ja gut komprimieren.
Mir ist aufgefallen, dass ich dummerweise bei allen Profilen .avi als Endung gespeichert habe, müsst ihr also manuell umstellen oder die Profile ändern.
danke erstmal für das Feedback. ffmpeg kann auch audio konvertieren (oder zum Beispiel audio aus Videos extrahieren, wofür auch Profile dabei sind), daher die Endung .ogg. ogm habe ich vergessen, könnte ich noch reinmachen, die Kombobox ist aber editierbar. Du kannst also ohne weiteres einfach .ogm eingeben und auch in Profilen speichern.
Die Debugsymbole wollte ich am Anfang erstmal drinlassen, da sonst Fehlermeldungen relativ wertlos sind. Wenn es keine andere Möglichkeit gibt, dann ist es so, lässt sich ja gut komprimieren.
Mir ist aufgefallen, dass ich dummerweise bei allen Profilen .avi als Endung gespeichert habe, müsst ihr also manuell umstellen oder die Profile ändern.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Video Konvertierer
Hallo
http://www.lazarusforum.de//viewtopic.php?f=51&t=1878" onclick="window.open(this.href);return false;
Wollte demnächst mal meine mp3-Sammlung nach ogg konvertieren. Das müsste mit deinem Programm machbar sein?
Habe hier zu vor ein paar Wochen mal eine ausführliche Anleitung geschrieben:almatic hat geschrieben: -Ein Tip, wie man das Binary kleiner bekommt (20mb sind zu viel).
http://www.lazarusforum.de//viewtopic.php?f=51&t=1878" onclick="window.open(this.href);return false;
Wollte demnächst mal meine mp3-Sammlung nach ogg konvertieren. Das müsste mit deinem Programm machbar sein?
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Video Konvertierer
Eine Liste der Unterstützen Formate wäre vielleicht noch hilfreich.
Bzw. ich geh mal davon aus, das dein Frontend pauschal erstmal alle Formate annimmt, die FFMpeg verarbeiten kann, nur welche Formate kann eigentlich FFMpeg? Gibts da irgendwo ne Dokumentation. Ich hab gerade mal kurz auf der Webseite in der Doku geschaut, hab allerdings nichts komplettes gefunden.
Bzw. ich geh mal davon aus, das dein Frontend pauschal erstmal alle Formate annimmt, die FFMpeg verarbeiten kann, nur welche Formate kann eigentlich FFMpeg? Gibts da irgendwo ne Dokumentation. Ich hab gerade mal kurz auf der Webseite in der Doku geschaut, hab allerdings nichts komplettes gefunden.
Johannes
-
- Beiträge: 423
- Registriert: Di 5. Feb 2008, 12:45
- OS, Lazarus, FPC: Linux, Lazarus svn, FPC svn
- CPU-Target: 64Bit
- Kontaktdaten:
Re: Video Konvertierer
kannst du auch css mithilfe von libdvdcss2 knacken?
Es wäre sehr schön, wenn man in dem Programm auch einen DVD Ordner angeben könnte und er aus den Vob files einen xvid, o.ä. macht...
Es wäre sehr schön, wenn man in dem Programm auch einen DVD Ordner angeben könnte und er aus den Vob files einen xvid, o.ä. macht...
Du magst Freiheit? Gönne es auch deinem Computer mit Linux!
www.alexanderroth.eu
www.alexanderroth.eu
Re: Video Konvertierer
danke für die Tips zum Verkleinern, smartlinking hat tatsächlich etwas gebracht, das Programm wird auch nicht mehr viel größer.
ffmpeg -i input.mp3 -f ogg -acodec vorbis -ar 44100 -ac 2 -aq 50 output.ogg
Die aq-Option hab ich gar nicht eingebaut, weil die neu ist und anscheinend nur mit vorbis funktioniert. Muss also als "custom option" gespeichert werden.
Generell würde ich bei Soundkonvertierung eher zu dem Perl-Skript soundkonverter raten, das hat auch ein Plugin für amarok, womit man gleich aus amarok alles konvertieren kann.
Funktionieren tut's aber auch mit meinem Programm
Wenn du rausfinden willst, was deine Version unterstützt, kannst du mal "ffmpeg -formats" eingeben. Dann siehst du die ganze Liste. Zum Enkodieren kannst du nur solche mit einem "E" verwenden.
Den Output von ffmpeg -formats könnte ich natürlich noch irgendwo reinmachen, mal schauen.
Die .vob Dateien kannst du natürlich konvertieren (sind ja mpeg2), allerdings nur einzeln, da mein Programm noch nicht mehrere input-Dateien in ein Output-File schreiben kann. Kommt aber noch.
Ich habe jetzt erstmal ein neues File hochgeladen, in dem die größten Schwächen beseitigt sind (hoffe ich).
- es kann jetzt erkennen, wann die Konvertierung beendet ist, und ob sie erfolgreich war.
- ich habe noch ein kontextmenü eingebaut zum schnelleren Auswählen von Profilen.
- die Profile sind korrigiert
- falls ihr eine ivtv-kompatible TV-Karte habt, könnt ihr davon aufnehmen in jedes beliebige Format
es ist auch ein servicemenu dabei, wenn ihr kde habt, könnt ihr das nach /home/user/.kde/share/apps/konqueror/servicemenus packen und dann mit Rechtsklick auf Videofiles aus konqueror konvertieren. Vorher muss die exec-Zeile aber angepasst werden, auf den Pfad des Binaries, oder das Binary in den Suchpfad. Bei Gnome weiß ich jetzt nciht, wie das geht.
Lasst mich wissen, wenn etwas nicht geht, crasht oder wenn ihr sonstige Vorschläge habt (zum Layout zum Beispiel).
Das geht (kannst das Profil für "audio extrahieren als ogg" dafür nehmen), aber reine Soundkonvertierung ist allgemein nicht so die Stärke von ffmpeg. Zwar verwendet es die Originallibs (libogg und libvorbis in dem Fall), aber es wird nicht alles unterstützt, was das Format kann. So funktioniert mit meiner ffmpeg-Version nur vbr-kodierung mit vorbis, das ist ja nicht immer wünschenswert. Auch müssen explizit 2 Kanäle angegeben werden, ist zwar nicht schlimm, muss man aber wissen. Sowas würde wohl klappen:Wollte demnächst mal meine mp3-Sammlung nach ogg konvertieren. Das müsste mit deinem Programm machbar sein?
ffmpeg -i input.mp3 -f ogg -acodec vorbis -ar 44100 -ac 2 -aq 50 output.ogg
Die aq-Option hab ich gar nicht eingebaut, weil die neu ist und anscheinend nur mit vorbis funktioniert. Muss also als "custom option" gespeichert werden.
Generell würde ich bei Soundkonvertierung eher zu dem Perl-Skript soundkonverter raten, das hat auch ein Plugin für amarok, womit man gleich aus amarok alles konvertieren kann.
Funktionieren tut's aber auch mit meinem Programm

Also, die unterstützten Formate hängen davon ab, wie ffmpeg kompiliert wurde. Wegen der schwierigen Lizenslage bei vielen Codecs sind da zig verschiedene Versionen im Umlauf, jede Distribution hat ihre eigenen, eine kastrierte im offiziellen Repository und eine "offene" in irgendeinem 3rd party rep.Eine Liste der Unterstützen Formate wäre vielleicht noch hilfreich.
Wenn du rausfinden willst, was deine Version unterstützt, kannst du mal "ffmpeg -formats" eingeben. Dann siehst du die ganze Liste. Zum Enkodieren kannst du nur solche mit einem "E" verwenden.
Den Output von ffmpeg -formats könnte ich natürlich noch irgendwo reinmachen, mal schauen.
ffmpeg kann's nicht und mein Programm ruft ja nur extern auf. Du musst das dann vorher mit dvd decrypter o.ä. entschlüsseln und rippen, das geht am schnellsten (läuft auch unter wine). Ist zwar verboten, aber dient ja hier Bildungszweckenkannst du auch css mithilfe von libdvdcss2 knacken?

Die .vob Dateien kannst du natürlich konvertieren (sind ja mpeg2), allerdings nur einzeln, da mein Programm noch nicht mehrere input-Dateien in ein Output-File schreiben kann. Kommt aber noch.
Ich habe jetzt erstmal ein neues File hochgeladen, in dem die größten Schwächen beseitigt sind (hoffe ich).
- es kann jetzt erkennen, wann die Konvertierung beendet ist, und ob sie erfolgreich war.
- ich habe noch ein kontextmenü eingebaut zum schnelleren Auswählen von Profilen.
- die Profile sind korrigiert
- falls ihr eine ivtv-kompatible TV-Karte habt, könnt ihr davon aufnehmen in jedes beliebige Format
es ist auch ein servicemenu dabei, wenn ihr kde habt, könnt ihr das nach /home/user/.kde/share/apps/konqueror/servicemenus packen und dann mit Rechtsklick auf Videofiles aus konqueror konvertieren. Vorher muss die exec-Zeile aber angepasst werden, auf den Pfad des Binaries, oder das Binary in den Suchpfad. Bei Gnome weiß ich jetzt nciht, wie das geht.
Lasst mich wissen, wenn etwas nicht geht, crasht oder wenn ihr sonstige Vorschläge habt (zum Layout zum Beispiel).
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Video Konvertierer
Danke, damit hat sich meine Frage ja erledigt und ich schau mal nach, was 'mein' ffmpeg so kann.almatic hat geschrieben:Also, die unterstützten Formate hängen davon ab, wie ffmpeg kompiliert wurde. Wegen der schwierigen Lizenslage bei vielen Codecs sind da zig verschiedene Versionen im Umlauf ...
Wenn du rausfinden willst, was deine Version unterstützt, kannst du mal "ffmpeg -formats" eingeben
Johannes
Re: Video Konvertierer
hier ist auch der sourcecode.
http://www.savefile.com/files/1778038" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.savefile.com/files/1778038" onclick="window.open(this.href);return false;
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Video Konvertierer
Windows Version mal vorhesehen ?
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: Video Konvertierer
jup, das ist sogar der Hauptgrund, warum ich Lazarus genommen habe. Ich habe ja auch schon das hier gemacht.Windows Version mal vorhesehen ?
http://kde-apps.org/content/show.php/Hy ... tent=67781" onclick="window.open(this.href);return false;
Das habe ich bis jetzt benutzt und unter Windows vermisst. Es gibt zwar "Super", das ist aber nicht so super, wie man vom Namen her vermuten könnte (spywareverdächtig, verwendet alte ffmpeg/mencoder Versionen, macht das System instabil usw.).
Allerdings gibts noch ein paar Hürden, da ffmpeg ja (leider) nicht so leicht für Windows zu bekommen ist. Das muss ich wohl selbst kompilieren. Oder weiß jemand, wo es (aktuelle) Windowsbinaries von ffmpeg gibt ?