passwörter

Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
Antworten
ruby
Beiträge: 3
Registriert: Fr 3. Okt 2008, 12:36

passwörter

Beitrag von ruby »

hi.
kann man mit lazarus eine passwortabfrage einrichten, mit der man bei einer korrekten passworteingabe auf eine neue formseite kommt.
wenn ja, kann man dann auf der zweiten formseite neue passwörter einrichten??

vielen dank schonmal im vorraus.

lg
ruby

knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Re: passwörter

Beitrag von knight »

Man kann :)

knight

ruby
Beiträge: 3
Registriert: Fr 3. Okt 2008, 12:36

Re: passwörter

Beitrag von ruby »

und was muss ich tun??
bin ein ziemlicher anfänger... :oops:

lg
ruben

knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Re: passwörter

Beitrag von knight »

Die Frage lautet doch ersteinmal - was willst du tun? Leider ist das mit dem Gedanken lesen so eine Sache. Je detaillierter du dein Problem beschreiben kannst, um so eher kann dir geholfen werden.

knight

alexander
Beiträge: 423
Registriert: Di 5. Feb 2008, 12:45
OS, Lazarus, FPC: Linux, Lazarus svn, FPC svn
CPU-Target: 64Bit
Kontaktdaten:

Re: passwörter

Beitrag von alexander »

hmmm also habe ich das richtig verstanden? Du willst erstmal passwörter sicher speichern? Das macht man normalerweise mit hash (haufigstes ist md5).
Ich habe eben die Funktion:

Code: Alles auswählen

function MD5(const Value: AnsiString): AnsiString;
gefunden (damit du es in zukunft auch kannst: STRG+Shift+F und im Lazarus verzeichnis nach hash oder md5 suchen lassen (mit Unterverzeichnissen)). Für diese Funktion mussst du wahrscheinlich die Unit synacode einbinden.

Dann würde ich den Wert in eine Textdatei schreiben: Am einfachsten kannst du das wohl mit meiner Funktion intxtschreiben in der Unit utxt. Du kannnst sie hier runterladen:
http://www.alexanderroth.eu/delphi_code.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

Dann kannst du eine Passwortabfgare machen, indem du den gespeicherten Wert mit dem vom Benutzer eingegebenen vergleichst. Neu schreiben in die Datei (auch in einer neuen Form (Datei --> Neues Formular)) kannst du es wieder mit intxtschreiben.

Allerdings ist das vielleicht für einen blutigen Anfänger nicht das beste Programm.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Gruß Alexander


PS: @knight: Das war nicht gerade hilfreich!
PPS: @knight: Das 2. war auch nicht gerade hilfreich!
Zuletzt geändert von alexander am Sa 4. Okt 2008, 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
Du magst Freiheit? Gönne es auch deinem Computer mit Linux!
www.alexanderroth.eu

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: passwörter

Beitrag von Christian »

Du brauchst nicht Synapse um nen md5 hash zu machen @alexander (wie hilfreich das ist lass ich jetzt mal im raum stehen...)
fpc bringt eine unit für md3,4,5 hashes mit.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

alexander
Beiträge: 423
Registriert: Di 5. Feb 2008, 12:45
OS, Lazarus, FPC: Linux, Lazarus svn, FPC svn
CPU-Target: 64Bit
Kontaktdaten:

Re: passwörter

Beitrag von alexander »

ahh stimmt ist eine synapse funktion.... habe ich garnicht bemerkt... heißt die fpc funktion genauso? also "MD5"?
Du magst Freiheit? Gönne es auch deinem Computer mit Linux!
www.alexanderroth.eu

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: passwörter

Beitrag von monta »

alexander hat geschrieben:ahh stimmt ist eine synapse funktion.... habe ich garnicht bemerkt... heißt die fpc funktion genauso? also "MD5"?
nicht ganz:
Unit: md5
Function zur Hasherstellung: MD5String
Und falls man das ganze als String haben will, dann noch MD5Print
Johannes

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10857
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: passwörter

Beitrag von theo »

alexander hat geschrieben: PS: @knight: Das war nicht gerade hilfreich!
PPS: @knight: Das 2. war auch nicht gerade hilfreich!
Da bin ich anderer Ansicht.
Der OP hat doch offenbar von tuten und blasen keine Ahnung.
Knight versucht doch nur, erstmal herauszufinden was ruby eigentlich will.
Du hingegen schmeisst ihm MD5 und Synapse an den Kopf. Damit kann er mit grosser Wahrscheinlichkeit gar nichts anfangen.

Also: Bevor du andere zurechtweist, erst mal nachdenken.

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: passwörter

Beitrag von pluto »

Also erstmal ganz einfach und unsicher:
Du erstellst ein neues Projekt.
Packst dort z.b. ein Edit drauf und ein Label.
Dann zwei Buttons: einer OK der andere Abbrechen.

Wenn du auf den OK Button Doppelt Drauf klickst kommst du in den Code-Editor beim Event: onClick hin.
dort schreibst du z.b. rein:
if edit1.text = 'hallo' then form2.ShowModel;

Dann fügst du ein neues From hinzu
(Datei\Neues Formular)
Dann fügst du in den Uses unit2 hinzu(wenn du es nicht vor geändert hast den namen).

Auf das neue From könntest du z.b. eine ListBox Platzieren.
Ein Button für das Hinzufügen. Ein Edit für das neues Password.

Wenn du auf den Button Doppelt Drauf klickst kommst du in den Code-Editor. Dort schreibst du dann z.b. folgendes rein:
listbox1.items.add(edit1.Text)
Nur mal so als Anfang. das Konzept ist aber noch lange nicht fertig. Beim ersten Dialog könntest du eine TStringlist verwenden um deine Passwörter zu laden und zu prüfen ob das angebende richtig ist.
im Zweiten Dialog könntest du die einträge der Listbox speichern als Hash wert oder wie auch immer.
oder auch nur mit einer einfachen XOr Funktion.

Informiere dich doch erstmal auf dieser seite hier:
http://www.delphi-treff.de/sprachen/object-pascal/" onclick="window.open(this.href);return false;
bevor du weiter machst. Das ist zwar für Delphi, aber Lazarus hat ja gewisse Ähnlichkeiten mit Delphi.
MFG
Michael Springwald

Antworten