hi.
ich möchte in mein lazarus-projekt eine homepage (z.B. http://www.beispiel.de" onclick="window.open(this.href);return false;) anzeigen.
da ich ein ziemlicher anfänger bin, hab ich keine ahnung, wie so etwas funktioniert.
es soll KEIN link sein, sondern eine art fenster in dem programm, wo die internetseite angezeigt wird.
ist do etwas möglich und wenn ja, wie??
vielen dank schon mal im vorraus.
lg
ruby
webseiten in lazarus anzeigen
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: webseiten in lazarus anzeigen
Anzeigen kannst du sie im TIpHtmlPanel. Gegebenenfalls musst du dazu noch das Package TurboPowerIPro installieren.
Ein Beispiel zum anzeigen von Html-Seiten findest du im Verzeichnis example/turbopower_ipro bzw. unter components\turbopower_ipro\examples.
Das runterladen der Seite kannst du vorher bspw. mit Synapse oder INet erledigen.
Aber um eins noch zu erwähnen, bei komplexen Seiten mit JavaSkript, Flash u.ä. funktioniert das ganze nicht, da das HtmlPanel nur html und teilweise CSS unterstützt.
Ein Beispiel zum anzeigen von Html-Seiten findest du im Verzeichnis example/turbopower_ipro bzw. unter components\turbopower_ipro\examples.
Das runterladen der Seite kannst du vorher bspw. mit Synapse oder INet erledigen.
Aber um eins noch zu erwähnen, bei komplexen Seiten mit JavaSkript, Flash u.ä. funktioniert das ganze nicht, da das HtmlPanel nur html und teilweise CSS unterstützt.
Johannes
-
- Beiträge: 440
- Registriert: So 10. Dez 2006, 14:59
- OS, Lazarus, FPC: MacOSX Lion 10.7 (L 0.9.31 FPC 2.7.1)
- CPU-Target: 64Bit
- Kontaktdaten:
Re: webseiten in lazarus anzeigen
gibt es keine möglichkeit die vorhandenen Browser wie Firefox, IE etc in ein Programm als Komponente einzubinden? dadurch hätte man ja auch Flash , JS usw mit drinne
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: webseiten in lazarus anzeigen
ich fürchte nein, zumindest hab ich soetwas noch nie gelesen.
Und Plattformunabhängig wird das ganze wenn wohl auch sehr komplex, wenn sich der Aufwand überhaupt lohnt.
Ich vermute mal, mit dem Ie sollte das noch recht gut gehen.
Bei Firefox ist mir keine Api bekannt und dann gäbe es ja bspw. auch noch MacOS mit Safari, Konquero bei KDE usw...
Ich würde sagen, das ist in keiner Weise praktikabel, es sei denn, nur für Windows. Ansonsten müsste man alle Browser unterstützen bzw. voraussetzen, das Firefox installiert ist, was mich persönlich als Nutzer abschreckt, wenn ich nen Browser für ein normales Programm installieren müsste.
Außerdem stellt sich die Frage, ob sich jegliche Bestrebung in diese Richtung lohnt, schließlich kann man den Browser ggf. auch per TProzess bspw. starten, wenn man eh alle Funktionen von diesem benötigt
Alternativ kann man sicher auch auf Gecko aufsetzen, aber lohnt sich das, um ne Webseite enzuzeigen, wenn man nicht gerade nen eigenen Browser schreiben will?
//kleiner Nachtrag, wer Gecko/Firefox einbinden will...hier gibts die Api-Dokumentation:
http://www.mozilla.org/projects/embeddi ... piTOC.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Und Plattformunabhängig wird das ganze wenn wohl auch sehr komplex, wenn sich der Aufwand überhaupt lohnt.
Ich vermute mal, mit dem Ie sollte das noch recht gut gehen.
Bei Firefox ist mir keine Api bekannt und dann gäbe es ja bspw. auch noch MacOS mit Safari, Konquero bei KDE usw...
Ich würde sagen, das ist in keiner Weise praktikabel, es sei denn, nur für Windows. Ansonsten müsste man alle Browser unterstützen bzw. voraussetzen, das Firefox installiert ist, was mich persönlich als Nutzer abschreckt, wenn ich nen Browser für ein normales Programm installieren müsste.
Außerdem stellt sich die Frage, ob sich jegliche Bestrebung in diese Richtung lohnt, schließlich kann man den Browser ggf. auch per TProzess bspw. starten, wenn man eh alle Funktionen von diesem benötigt
Alternativ kann man sicher auch auf Gecko aufsetzen, aber lohnt sich das, um ne Webseite enzuzeigen, wenn man nicht gerade nen eigenen Browser schreiben will?

//kleiner Nachtrag, wer Gecko/Firefox einbinden will...hier gibts die Api-Dokumentation:
http://www.mozilla.org/projects/embeddi ... piTOC.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Johannes
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: webseiten in lazarus anzeigen
Es gibt (leider) sehr viele Programme, die den MS IE benötigen. Ob es dabei jetzt nur darum geht, HTML- oder andere Internet-Seiten anzuzeigen weiß ich nicht (möglich, dass der noch ein paar dlls für andere Zwecke mitbringt).monta hat geschrieben:Ich würde sagen, das ist in keiner Weise praktikabel, es sei denn, nur für Windows. Ansonsten müsste man alle Browser unterstützen bzw. voraussetzen, das Firefox installiert ist, was mich persönlich als Nutzer abschreckt, wenn ich nen Browser für ein normales Programm installieren müsste.
noch was zum Thema:
Ich erinnere mich, dass es unter Delphi die Möglichkeit gab ActiveX-Steuerelemente Einzubinden. Darunter war auch ein TWebbrowser (oder sowas ähnliches). Wie das falls überhaupt unter Lazarus funktioniert (zur Not über die Win-API) kann ich nicht sagen. Portabel wäre das nicht wirklich (gab es nicht mal den IE auch für Mac?)
Mit Gecko brauchst du dann auch keine LCL mehrmonta hat geschrieben:Alternativ kann man sicher auch auf Gecko aufsetzen, aber lohnt sich das, um ne Webseite enzuzeigen, wenn man nicht gerade nen eigenen Browser schreiben will?

Socke
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Sa 27. Okt 2007, 13:27
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Seebergen
Re: webseiten in lazarus anzeigen
MoinMoin!
Ja, wir haben vor einiger Zeit die RichEdit Komponente mal in Delphi auf ein Formular gelegt (alClient) und einige funktionen b.z.w. proceduren exportiert. Aus der ganzen sache wurde dann eine dll erzeugt. Diese dll konnte dann mit Lazarus benutzt werden. In Lazarus wurde dann das Delphiformular geöffnet und in ein Panel des aufrufenden Lazarusformulars gepackt. Danach konnte dann die RichEdit Komponente auch mit Lazarus benutzt werden. Es ist aber wie schon gesagt Windowsspezifisch und nicht weiter portierbar. Aber das gleiche verfahren könnte auch mit dem TWebbrowser gelingen. Hab's aber noch nicht getestet. Nur mit Mozilla und da ging's. Die sache ist zwar ziemlich krass aber wenn's unbedingt nötig ist auch eine Alternative.
Tschüsss!
Ja, wir haben vor einiger Zeit die RichEdit Komponente mal in Delphi auf ein Formular gelegt (alClient) und einige funktionen b.z.w. proceduren exportiert. Aus der ganzen sache wurde dann eine dll erzeugt. Diese dll konnte dann mit Lazarus benutzt werden. In Lazarus wurde dann das Delphiformular geöffnet und in ein Panel des aufrufenden Lazarusformulars gepackt. Danach konnte dann die RichEdit Komponente auch mit Lazarus benutzt werden. Es ist aber wie schon gesagt Windowsspezifisch und nicht weiter portierbar. Aber das gleiche verfahren könnte auch mit dem TWebbrowser gelingen. Hab's aber noch nicht getestet. Nur mit Mozilla und da ging's. Die sache ist zwar ziemlich krass aber wenn's unbedingt nötig ist auch eine Alternative.
Tschüsss!
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: webseiten in lazarus anzeigen
Man kann auch eine TLB unit mit delphi erzeugen und dann auf das ActiveX Steuerelement wie unter Delphi zugreifen.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/