Habt ihr Versionsmanagment?
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Habt ihr Versionsmanagment?
Mal eine Interessensfrage, wie es andere so machen.
Mich würde mal interessieren, ob ihr Versionsmanagment-Programme für eure Projekte einsetzt oder nicht. Dabei mein ich auch besonders die Ein-Personen-Projekte, wo SVN bzw. CVS ja lokal laufen können.
Und wenn ja, was setzt ihr ein CVS oder SVN?
Lokal oder alles über Server?
Mich würde mal interessieren, ob ihr Versionsmanagment-Programme für eure Projekte einsetzt oder nicht. Dabei mein ich auch besonders die Ein-Personen-Projekte, wo SVN bzw. CVS ja lokal laufen können.
Und wenn ja, was setzt ihr ein CVS oder SVN?
Lokal oder alles über Server?
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Z.z. läuft auf meinem Server n cvs server in dem ich meine projekte halte.
Das wird aber in den nächsten wochen durch ein eigenes dokumentenmanagement das in meiner Warenwirtschaft implementiert ist/wird ersetzt, auf diese art und weise sind die sources genausoleicht im zugrif, liegen nicht mehr auf der platte rum und die zeiterfassung hängt auch noch direkt dran.
Das wird aber in den nächsten wochen durch ein eigenes dokumentenmanagement das in meiner Warenwirtschaft implementiert ist/wird ersetzt, auf diese art und weise sind die sources genausoleicht im zugrif, liegen nicht mehr auf der platte rum und die zeiterfassung hängt auch noch direkt dran.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
ja schon, aber wie wird das intern geregelt... es währe doch schön blöd wenn jemmand was macht was jemmand andres schon macht....
ich habe sowas bis jetzt noch nie gemacht in einem team ein programm entwickeln...
ich stelle mir das irgenwie so vor:
1. es muss eine idee ausgerabeitet werden d.h. pläne müss geschrieben werden was ein programm können soll und was nicht.
2. jetzt sucht sich jeder das raus was er machen möchte
ich habe sowas bis jetzt noch nie gemacht in einem team ein programm entwickeln...
ich stelle mir das irgenwie so vor:
1. es muss eine idee ausgerabeitet werden d.h. pläne müss geschrieben werden was ein programm können soll und was nicht.
2. jetzt sucht sich jeder das raus was er machen möchte
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Hallo Monta!
Ich verwende keine Versionsmanagementprogramme. Vielmehr gehe ich nach folgendem Muster vor:
Meine umfangreicheren Programme haben eine Versionsnummer in der Form V a.b.c.d mit a,b,c,d aus der Menge der natürlichen Zahlen.
Die Zahl a gibt die Anzahl der fertigen Komponenten des Programms an. Erhält das Programm eine neue Komponente, wird sie erhöht.
Die Zahl b steht für die Anzahl der fertigen Teilkomponenten, die Teile einer großen Komponente vom Typ a sind.
Die Zahl c gibt die Anzahl der Erweiterungen an, welche für den Benutzer sichtbar sind und/oder die Funktionalität erheblich erhöhen.
Die Zahl d gibt die Anzahl der kleineren Veränderungen und Beseitigungen von Bugs wieder.
Wird eine dieser Zahlen erhöht, so werden alle Zahlen rechts davon auf 0 zurückgesetzt.
Soweit die von mir verwendete Nummerierung. Sie erwies sich als durchaus brauchbar für meine größeren Projekte.
Viele Grüße, Euklid
Ich verwende keine Versionsmanagementprogramme. Vielmehr gehe ich nach folgendem Muster vor:
Meine umfangreicheren Programme haben eine Versionsnummer in der Form V a.b.c.d mit a,b,c,d aus der Menge der natürlichen Zahlen.
Die Zahl a gibt die Anzahl der fertigen Komponenten des Programms an. Erhält das Programm eine neue Komponente, wird sie erhöht.
Die Zahl b steht für die Anzahl der fertigen Teilkomponenten, die Teile einer großen Komponente vom Typ a sind.
Die Zahl c gibt die Anzahl der Erweiterungen an, welche für den Benutzer sichtbar sind und/oder die Funktionalität erheblich erhöhen.
Die Zahl d gibt die Anzahl der kleineren Veränderungen und Beseitigungen von Bugs wieder.
Wird eine dieser Zahlen erhöht, so werden alle Zahlen rechts davon auf 0 zurückgesetzt.
Soweit die von mir verwendete Nummerierung. Sie erwies sich als durchaus brauchbar für meine größeren Projekte.
Viele Grüße, Euklid
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Es ist äusserst selten das 2 leute am selben problem arbeiten wenn dem so ist und sie arbeiten an unterschiedlichen routinen in der selben datei können cvs und svn das auflösen wenn tatsächlich mal die selbe routine von 2 leuten gleichzeitig bearbeitet wird muss der konflikt manuell gelöst werden.
kommt aber sogut wie nie vor
kommt aber sogut wie nie vor
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Hmmmmmmm, wenn ich das mit dem SVN auf meinem Webserver mal hinkriegen würde. Das ist bei SuSE irgendwie sch..kompliziert das einzurichten. Anderes Problem ist ein geeigneter SVN-Client, der sich möglichst gleich in die LAZARUS-IDE integrieren läßt. Das wäre dann perfekt.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Das liegt irgendwie am Apachen bei SuSE, die haben den ohne die Unterstützung für SVN kompiliert, jedenfalls fehlt da ein Modul und das läßt sich nachträglich nicht installieren weil es das bei denen nicht gibt. Also mußt du den Apachen von Hand aus den Quellen neu kompilieren.
Dafür müßte man aber mal das Config-Template für SuSE haben damit man nicht sämtliche Verzeichnisse von Hand angeben muß, auch wegen der Includes die fällig werden.
Für PHP gilt das Gleiche, da haben sie das Interbase(Firebird)-Modul nicht mit drin. Das ist das nervige an SuSE, immer was man braucht fehlt logischerweise. Beim Interbase(Firebird) ist das nun gänzlich unverständlich. Lizenzprobleme kann es da keine geben, genausowenig wie beim Apachen.
Dafür müßte man aber mal das Config-Template für SuSE haben damit man nicht sämtliche Verzeichnisse von Hand angeben muß, auch wegen der Includes die fällig werden.
Für PHP gilt das Gleiche, da haben sie das Interbase(Firebird)-Modul nicht mit drin. Das ist das nervige an SuSE, immer was man braucht fehlt logischerweise. Beim Interbase(Firebird) ist das nun gänzlich unverständlich. Lizenzprobleme kann es da keine geben, genausowenig wie beim Apachen.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
jaja, es haben auch andere Probleme mit SVN.
Ich habs mir gestern mal lokal eingerichtet. Nicht weil ich mit mehreren an einem Projekt arbeite...zumindest im moment nicht. Sondern weil ich es, auf ner extra Platte, einfach für eine gute Backupmöglichkeit halte. Auch wenn es dafür eventuell schlankere Möglichkeiten gibt.
Und außerdem ermöglicht es mir ja eben auch für mich, festzusteellen, was sich von Version zu Version so getan hat.
Abgesehen davon kann ich mich so auch ein wenig mit SVN gebrauch machen, falls man es doch mal wo anders braucht.
Aber die Einrichtung und die erste benutzung ist in der Tat etwas gewöhnungsbedürftig, aber nachdem ich erstmal ein bisschen rum-Im-/Exportiert hatte, gings dann
@Euklid, also mit den eigentlichen Versionsnummern halt ichs eher so nach Gefühl.
Ich geh von hinten nach vorn nicht so streng vor wie du, sondern je nach 'Umfang der Änderungen bis maximal zur zweiten Stelle. Und die 1.x.x.x gibts wirklich erst beim Release.
Ich habs mir gestern mal lokal eingerichtet. Nicht weil ich mit mehreren an einem Projekt arbeite...zumindest im moment nicht. Sondern weil ich es, auf ner extra Platte, einfach für eine gute Backupmöglichkeit halte. Auch wenn es dafür eventuell schlankere Möglichkeiten gibt.
Und außerdem ermöglicht es mir ja eben auch für mich, festzusteellen, was sich von Version zu Version so getan hat.
Abgesehen davon kann ich mich so auch ein wenig mit SVN gebrauch machen, falls man es doch mal wo anders braucht.
Aber die Einrichtung und die erste benutzung ist in der Tat etwas gewöhnungsbedürftig, aber nachdem ich erstmal ein bisschen rum-Im-/Exportiert hatte, gings dann

@Euklid, also mit den eigentlichen Versionsnummern halt ichs eher so nach Gefühl.
Ich geh von hinten nach vorn nicht so streng vor wie du, sondern je nach 'Umfang der Änderungen bis maximal zur zweiten Stelle. Und die 1.x.x.x gibts wirklich erst beim Release.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Jaja, ich bin da manchmal ein bisschen genau. Möchte nur nochmal an Christians Kommentar zu dem CAS Lexart V 1.6.11.1.1.2.4 erinnern, hehe:

Da gibt es übrigends inzwischen die Version 1.7.0.1.1.3.10
Wenn die Bugfrei ist und einigermaßen funktioniert, werde ich sie posten
Christian hat geschrieben:Ich bin ja bei nachverfolgbarkeit und Versionen schon Fanatisch aber das ist nicht dein Ernst oder ?Version: 1.6.11.1.1.2.4

Da gibt es übrigends inzwischen die Version 1.7.0.1.1.3.10
Wenn die Bugfrei ist und einigermaßen funktioniert, werde ich sie posten
