Fliegkräfte in Kabeln
Re: Fliegkräfte in Kabeln
Nicht schlecht
Besonders gefällt mir: "Die Radioaktivität ist kein Problem da ich alleine wohne."

Besonders gefällt mir: "Die Radioaktivität ist kein Problem da ich alleine wohne."
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Bei mir lief WLAN unter Linux sofort. Habe aber auch ein besonders dickes Wireless-LAN-Kabel, da passen sogar Pinguine durch.
Wenn WLAN nicht funktioniert, wird meistens der Chipsatz des WLAN-Adapters nicht unterstützt (da die Hersteller keine Treiber für Linux zur Verfügung stellen)
Welches Linux verwendest du denn? Hast du den ndiswrapper ausprobiert?
Wenn WLAN nicht funktioniert, wird meistens der Chipsatz des WLAN-Adapters nicht unterstützt (da die Hersteller keine Treiber für Linux zur Verfügung stellen)
Welches Linux verwendest du denn? Hast du den ndiswrapper ausprobiert?
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
ich habe uBuntu und eine T-link W-lan karte also kein chip sondern sowas zum reinstecken.... ich meine das system dafür heißt T-Link..... ich hatte es mal "kurtzt" versucht.... ich glaube es liegt an der verschlüsselung... ich habe mal gelesen das linux nicht sofort WPA-2 unterstützt.... evlt. werde ich es nochmal versuchen !
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Bei Windoofs empfiehlt sich ein 0,4er 2000er Sternvierer verseiltes Wireless-LAN-Kabel. An den Enden jeweils soviele Sternvierer miteinander verdrallen das am Ende 7 komplette Verbindungen übrigbleiben (aber drauf achten das es keine Verwechslungen gibt). Beim Auszählen der Sternvierer goldene Regel beachten:
"Amt im Rücken rechts herum."
Und die Ader 1 liegt in der Gruppe 0 in der Mitte des Kabels und ist farblich durch ein rotes Plastikband gekennzeichnet.
Stellt sich nur noch das Problem der Stecker, die sind doch etwas klein und solche riesen Därme lassen sich nur schwer sauber mit den kleinen Kabelschuhen versehen.
Zu bedenken ist auch, das für solche Kabel nur schwer entsprechende Kabelschellen im Handel zu kriegen sind. Die müßte man sich dann schon in der Schlosserei bauen lassen. Die Befestigung sollte mindestens mit 150 mm Bolzen erfolgen.
Es ist aber davon abzuraten die Kabeltrommeln mit in die Wohnung zu nehmen. Derartige Kabel sind auf 50m Länge konfektioniert. Die Kabeltrommeln haben einen Durchmesser von ca. 3,5 m und das Gewicht ist auch nicht zu unterschätzen. Das könnte der Statik des Gebäudes abträglich sein.
Auf jeden Fall haben diese Kabel aber den Vorteil, das durch die Sternvierer-Verseilung keine Selbstinduktion auftritt. Das ist eine Investition in die Zukunft. Die dürften dann auch noch Terabitfähig sein.
Und schließlich, bei größeren Netzen, so ab 4 Rechnern wird es in kleinen Wohnungen dann doch schon etwas eng...
"Amt im Rücken rechts herum."
Und die Ader 1 liegt in der Gruppe 0 in der Mitte des Kabels und ist farblich durch ein rotes Plastikband gekennzeichnet.
Stellt sich nur noch das Problem der Stecker, die sind doch etwas klein und solche riesen Därme lassen sich nur schwer sauber mit den kleinen Kabelschuhen versehen.
Zu bedenken ist auch, das für solche Kabel nur schwer entsprechende Kabelschellen im Handel zu kriegen sind. Die müßte man sich dann schon in der Schlosserei bauen lassen. Die Befestigung sollte mindestens mit 150 mm Bolzen erfolgen.
Es ist aber davon abzuraten die Kabeltrommeln mit in die Wohnung zu nehmen. Derartige Kabel sind auf 50m Länge konfektioniert. Die Kabeltrommeln haben einen Durchmesser von ca. 3,5 m und das Gewicht ist auch nicht zu unterschätzen. Das könnte der Statik des Gebäudes abträglich sein.
Auf jeden Fall haben diese Kabel aber den Vorteil, das durch die Sternvierer-Verseilung keine Selbstinduktion auftritt. Das ist eine Investition in die Zukunft. Die dürften dann auch noch Terabitfähig sein.
Und schließlich, bei größeren Netzen, so ab 4 Rechnern wird es in kleinen Wohnungen dann doch schon etwas eng...

Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Probier es mal testhalber mit einer schwächeren Verschlüsselung...
Guck mal hier, ob es für dein "WLAN zum Reinstecken" auch Treiber gibt
http://linux-wless.passys.nl/linux_wless.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Wenn hier deine Karte Grün erscheint, kann sie mit großer Wahrscheinlichkeit unter Linux gangbar gemacht werden.
Guck mal hier, ob es für dein "WLAN zum Reinstecken" auch Treiber gibt

http://linux-wless.passys.nl/linux_wless.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Wenn hier deine Karte Grün erscheint, kann sie mit großer Wahrscheinlichkeit unter Linux gangbar gemacht werden.