Übersetzung des Lazarus-Wiki
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
@mschnell
Das ist unabhängig vom BS gemacht, das läuft bei mir unter Delphi (Win32) und Kylix3 prof (Linux). Das läuft auch nicht im Main-Loop sonder wird in während der Idletime des Main-Thread ausgeführt. Dafür kannst du aber Applikationsweit Signale zur Verfügung stellen und entsprechend auch von ganz unterschiedlichen Objekten aus einen SignalSlot für ein bestimmtes Signal einhängen (dürfen aber auch mehrere Slots für verschiedene Signals sein). TTimerTicks ist nur ein Beispiel was man damit erreichen kann. Genauso gut kannst du auch einen Thread bauen, der bestimmte Signals initiiert und dann abfeuert. Da können sich dann eben über den AppSignalHandler entsprechend auch mehrer Objekte dranhängen. Dadurch synchronisiert dann der Thread nur AppSignalHandler und gut dem Dinge.
Das ist unabhängig vom BS gemacht, das läuft bei mir unter Delphi (Win32) und Kylix3 prof (Linux). Das läuft auch nicht im Main-Loop sonder wird in während der Idletime des Main-Thread ausgeführt. Dafür kannst du aber Applikationsweit Signale zur Verfügung stellen und entsprechend auch von ganz unterschiedlichen Objekten aus einen SignalSlot für ein bestimmtes Signal einhängen (dürfen aber auch mehrere Slots für verschiedene Signals sein). TTimerTicks ist nur ein Beispiel was man damit erreichen kann. Genauso gut kannst du auch einen Thread bauen, der bestimmte Signals initiiert und dann abfeuert. Da können sich dann eben über den AppSignalHandler entsprechend auch mehrer Objekte dranhängen. Dadurch synchronisiert dann der Thread nur AppSignalHandler und gut dem Dinge.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
@Christian: Das hatte ich auch gedacht. Wurde nur durch Wikipedia verwirrt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kritischer_Abschnitt" onclick="window.open(this.href);return false;
Oder werfe ich zwei verschiedene Begriffe durcheinander?
http://de.wikipedia.org/wiki/Kritischer_Abschnitt" onclick="window.open(this.href);return false;
Oder werfe ich zwei verschiedene Begriffe durcheinander?
Wann wird das denn etwa sein? Habe vor allem in den letzten Tagen ein anderes Design im Wiki festgestellt. Sieht schonmal ähnlich wie die Seite http://www.freepascal.org" onclick="window.open(this.href);return false; aus...knight hat geschrieben:Euer Flehen ist erhört worden!
Das Wiki von FreePascal wird in das Lazarus Wiki integriert. Da es im FPC Wiki bislang noch keine deutschen Übersetzungen gegeben hat bedeutet das, daß es jetzt jede Menge noch zu übersetzende Seiten gibt (mehr als vorher jedenfalls).
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Bis auf die Benutzerseiten ist so ziemlich alles in das Lazarus Wiki übertragen worden. Leider hat man auch das Design übernommen. Eine neue Startseite muß noch entworfen werden.
Zum Inhaltsverzeichnis: Einen Überblick über alle vorhandenen Seiten erhält man, wenn man rechts auf 'Index' klickt. Die deutschen Seiten sind am '/de' im Seitennamen zu erkennen. Wer nach einem bestimmten Begriff sucht, der kann auch das Eingabefeld unter 'Wiki Search' verwenden.
knight
Zum Inhaltsverzeichnis: Einen Überblick über alle vorhandenen Seiten erhält man, wenn man rechts auf 'Index' klickt. Die deutschen Seiten sind am '/de' im Seitennamen zu erkennen. Wer nach einem bestimmten Begriff sucht, der kann auch das Eingabefeld unter 'Wiki Search' verwenden.
knight
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
hier habe ich noch wo teilweise noch englische drin ist:
http://wiki.lazarus.freepascal.org/Lazarus_IDE_Tools/de" onclick="window.open(this.href);return false;
und zwar über "Complete Properties"
weiter unten wird's noch schlimmer....
EDIT... sagt mal wie findet ihr euch da zurecht ???
ich wollte mal nach einer beschreibung suchen die beschreibt wie der IDE qullcode aufgebaut ist und wo ich welche funktion finde... z.b. wollte ich mir gerne mal den qullcode ansehen aber nicht umbedingt die klassen-herader....
in prinzip geht es mir um die fragen:
a: wie werden LFM dateien geladen....
b: wie wird der close button den Tabsheets hinzugefügt....
c: wie wird das mit dem scrollen gemacht inerhalb der IDE
dieser fragen wollte ich gerne mal in den qullcode beantworten/ gibt es dafür eine hilfe ?
http://wiki.lazarus.freepascal.org/Lazarus_IDE_Tools/de" onclick="window.open(this.href);return false;
und zwar über "Complete Properties"
weiter unten wird's noch schlimmer....
EDIT... sagt mal wie findet ihr euch da zurecht ???
ich wollte mal nach einer beschreibung suchen die beschreibt wie der IDE qullcode aufgebaut ist und wo ich welche funktion finde... z.b. wollte ich mir gerne mal den qullcode ansehen aber nicht umbedingt die klassen-herader....
in prinzip geht es mir um die fragen:
a: wie werden LFM dateien geladen....
b: wie wird der close button den Tabsheets hinzugefügt....
c: wie wird das mit dem scrollen gemacht inerhalb der IDE
dieser fragen wollte ich gerne mal in den qullcode beantworten/ gibt es dafür eine hilfe ?
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Veieln dank... letzendlich geht es mir nur um eine frage bei dem LFM dateien und zwar:
wie kann ich klassen aus einer textdatei laden beispi:
item:TListItem
Rechteck:Trecheck
da steht z.b. in einer datei drin und nun möchte ich diese klasse installisieren
nagut ich konnte es mir einfach machen:
in einer schleife nachschauen und wenn es eine bekannte klasse ist z.b. Trecheck das sie dann manuel installierist wird:
rechteck:=TRecheck.create ich würde es lieber automatisieren.....
wie kann ich klassen aus einer textdatei laden beispi:
item:TListItem
Rechteck:Trecheck
da steht z.b. in einer datei drin und nun möchte ich diese klasse installisieren
nagut ich konnte es mir einfach machen:
in einer schleife nachschauen und wenn es eine bekannte klasse ist z.b. Trecheck das sie dann manuel installierist wird:
rechteck:=TRecheck.create ich würde es lieber automatisieren.....
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Das sollte über ClassName oder ähnlich gehen. Das ist eine String-Variable die du so auch aus einer Textdatei zuweisen kanst. Die Parameter-Liste müßte man dann per ReadLn(f) einlesen und selber parsen. Ist aber sehr aufwendig.
Falls einer ne bessere Idee hat, melden.
Falls einer ne bessere Idee hat, melden.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
ich habe bei mir eine bases klasse und mehre abgeleitet klassen von dieser bases klasses.
und nun möchte ich beim hinzufügen von komponenten nicht immer folgendes tuen müssen:
if toolindex = rechteck then obj:=TRechteck.create(....)
habe mein vorhaben habt ihr so weit verstanden ?
und nun möchte ich beim hinzufügen von komponenten nicht immer folgendes tuen müssen:
if toolindex = rechteck then obj:=TRechteck.create(....)
habe mein vorhaben habt ihr so weit verstanden ?
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Ja nun, nun ja. Auf die eine oder andere Weise wirst du da wohl nicht drumrum kommen. Du kannst dir natürlich ne Funktion bauen und dann nach dem Muster:
vorgehen. Bei solchen Sachen ist das eh schlau sich jeweils einen solchen Produzenten in der Unit, in der die Klasse erzeugt wird, anzulegen.
Gerade wenn man damit Listen füllen will, ist das sehr hilfreich.
Code: Alles auswählen
function CreateTRechteck(paramlist): TRechteck;
if toolindex = rechteck then obj:= CreateTRechteck(paramlist);
Gerade wenn man damit Listen füllen will, ist das sehr hilfreich.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)