GTK-Form im Ubuntu-design

Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: GTK-Form im Ubuntu-design

Beitrag von pluto »

Nimm GTK2! Einfach die LCL mit GTK2 neu erstellen.
Nicht alle wollen GKT2. Ich habe immer noch sehr große Probleme damit in meinen eigenen Anwendungen. Die Anwendung z.b. klappt unter GTK1 prima. und GTK2 nicht. Also müsste ich sie erst wieder anpassen. Komischerweise :evil:
MFG
Michael Springwald

Targion
Beiträge: 688
Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
CPU-Target: x86_64

Re: GTK-Form im Ubuntu-design

Beitrag von Targion »

GTK1 ist allerdings praktisch ausgestorben. Einige Linux-Distributionen haben schon die nötigen Libs für GTK1 entfernt.

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: GTK-Form im Ubuntu-design

Beitrag von pluto »

ich hoffe sehr das die Lazarus Bindung an GKT2 in Laufe der Zeit besser wird. Die IDE habe ich schon in GTK2. Allerdings müsste ich meine anderen Anwendungen Anpassen für GTk2. Das finde ich unschön. Ich dachte man könnte einfach die Schnittelle ändern.

Ich bin auch kein Freund von GTK1. Viele dinge stören mich da. Allerdings gibt es einen entscheidenden Vorteil, der wohl im Moment auch nur unter Lazarus zu trifft: GTk1 Funktioniert besser und ist besser Implementiert. Es ist zwar nach heutigen Maßstäben veraltet und ummodern. Aber warum warum was ändern, wenn die Alternativen noch nicht ausgereift sind ?

Ich werde allerdings immer zwischen durch die Funktionen von GTk2 testen. Z.B. mein PLEDIT Projekt Funktioniert prima unter GTK1, unter GTK2 gibt es seltsame Fehler Meldungen. Einmal in der Console vom Pango System und einmal auch Laufzeit Fehler Meldungen. Auch der Text sieht anders aus. Also müsste ich auch je nach System eine andere schrift Art wählen.

Was mich überrascht ist hier die Antwort von Monta das ich meinen eigenen Programm in GTK2 auch ein extra Aussehen verpassen könnte. Wenn ich es richtig verstanden habe. Somit dürfte doch die Frage der Stylebarkeit geklärt sein.

Im Vergleich zu QT sind natürlich GTK1 und GTk2 "mager" was die Komponenten Ausstattung angeht. Aber ich gebe mich mit den zufrieden was Lazarus bisher kann. Und bisher habe ich noch kein anders System(IDE) gefunden mit der ich so gut zurecht gekommen bin. Selbst die "Funktionsweise" von Lazarus wird mir langsam klar. Eine tolle IDE. Ich finde sie sogar besser als Delphi. Auch wenn ich mich mit Delphi schon seit zwei Jahren nicht mehr befasst habe. Bei Lazarus gibt es wenigents noch die Möglichkeit eigene Komponenten zu schreiben. Bei Delphi währe das sinnlos. Da gibt es ja schon für alle Aufgaben und Probleme mind. eine oder sogar mehrer Komponenten.
MFG
Michael Springwald

Targion
Beiträge: 688
Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
CPU-Target: x86_64

Re: GTK-Form im Ubuntu-design

Beitrag von Targion »

Bei Lazarus hat man außerdem noch die Plattformunabhängigkeit als zusätzlichen Stolperstein beim Komponenten entwickeln.
Welche Lazarus-Version nutzt du? Lazarus 0.9.28 wird voraussichtlich komplett auf GTK2 basieren. Ich selbst entwickle nur noch für GTK2 und Qt4 - das ist zukunftssicherer.
Aber das Schriftarten-Problem in GTK1 - GTK2 - Qt kenne ich auch. Da muss man halt selber Hand anlegen.
Aber die Möglichkeit, das Theme des Widgetset unabhängig vom Systemthema zu verändern ist interessant. Werde ich vielleicht bald mal ausprobieren.
Zuletzt geändert von Targion am Mo 26. Jan 2009, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: GTK-Form im Ubuntu-design

Beitrag von pluto »

Ich nutzte die 0.9.27 SVN Version.
Im Prinzip hast du recht mit GTK2. Es ist besser aus und hat mehr Möglichkeiten.
MFG
Michael Springwald

Antworten