PostgreSql

Für Themen zu Datenbanken und Zugriff auf diese. Auch für Datenbankkomponenten.
Stefan Ahrens
Beiträge: 12
Registriert: Sa 17. Jan 2009, 14:19

PostgreSql

Beitrag von Stefan Ahrens »

Moin Moin

ich habe da ein Problem. Ich habe lazarus-0.9.26-fpc-2.2.2-win64.exe auf nem XP 64bit installiert. Danach habe ich mir die PSQl Componentevon http://wiki.lazarus.freepascal.org/TPSQL/de" onclick="window.open(this.href);return false; installiert. Leider bekomme ich nun eine Fehlermeldung wenn ich einen TPSQLDatabase - Komponente einsetze, dass er diese nicht erstellen kann. GGf fehlt die libpq.dll.

Ich habe außerdem zum Verwalten pgadmin läuffähig hier auf dem Rechner, welches ja auch die libpq.dll verwendet. Also, kurz gegoogelt (mittlerweile 3-4 Stunden) 2, 3 Dinge ausprobiert (In die path eingetragen, in windowsSystem32 Ordner verschoben). Leider alles ohne Ergebniss.

Hat ggf jemand noch eine Idee :)

MfG

EugenE
Beiträge: 440
Registriert: So 10. Dez 2006, 14:59
OS, Lazarus, FPC: MacOSX Lion 10.7 (L 0.9.31 FPC 2.7.1)
CPU-Target: 64Bit
Kontaktdaten:

Re: PostgreSql

Beitrag von EugenE »

vllt die DLL in den lazarus ordner sowie in den ordner des projektes reinlegen, vllt funktioniert es dann?

mse
Beiträge: 2013
Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
CPU-Target: x86,x64,ARM

Re: PostgreSql

Beitrag von mse »

Stefan Ahrens hat geschrieben: Hat ggf jemand noch eine Idee :)
Hast du die 64Bit Postgres Version? Gibt's die überhaupt?

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10864
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: PostgreSql

Beitrag von theo »

Q: Does PostgreSQL Support 64-bit Computing?
A: Yes. In fact, we've supported 64-bit systems for at least 10 years, just like a lot of other Unix and POSIX software. We do not yet support 64-bit Windows, however.

http://www.postgresql.org/about/press/faq" onclick="window.open(this.href);return false;

Stefan Ahrens
Beiträge: 12
Registriert: Sa 17. Jan 2009, 14:19

Re: PostgreSql

Beitrag von Stefan Ahrens »

Moin Moin,

danke für deine 7 eure schnellen Antworten
EugenE hat geschrieben:vllt die DLL in den lazarus ordner sowie in den ordner des projektes reinlegen, vllt funktioniert es dann?
Leider nicht :(
mse hat geschrieben:
Stefan Ahrens hat geschrieben: Hat ggf jemand noch eine Idee :)
Hast du die 64Bit Postgres Version? Gibt's die überhaupt?
Da ich ja pgAdmin3 hier am laufen habe, dieser über die libpq.dll mit dem Server kommuniziert und dies auch funktioniert. Gehe ich zumindest davon aus, dass es kompatibel ist.
Oder habe ich da etwas falsch Verstanden?

MfG

mse
Beiträge: 2013
Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
CPU-Target: x86,x64,ARM

Re: PostgreSql

Beitrag von mse »

Stefan Ahrens hat geschrieben:
mse hat geschrieben: Hast du die 64Bit Postgres Version? Gibt's die überhaupt?
Da ich ja pgAdmin3 hier am laufen habe, dieser über die libpq.dll mit dem Server kommuniziert und dies auch funktioniert. Gehe ich zumindest davon aus, dass es kompatibel ist.
Oder habe ich da etwas falsch Verstanden?
pgAdmin3 ist ein 32 bit Programm, dein Lazarus ist 64 Bit und kann nicht mit 32bit DLL's zusammenarbeiten.

Stefan Ahrens
Beiträge: 12
Registriert: Sa 17. Jan 2009, 14:19

Re: PostgreSql

Beitrag von Stefan Ahrens »

mse hat geschrieben:pgAdmin3 ist ein 32 bit Programm, dein Lazarus ist 64 Bit und kann nicht mit 32bit DLL's zusammenarbeiten.
Natrülich... i am sooo stupid :) Das kommt davon wenn man nur vor dem Problem sitzt.
Gut, also ne 32Bit Lazarus Anwendung schreiben unter windows.... weil kein 64bit libpq.dll gibt?
>> We do not yet support 64-bit Windows, however.

Mfg

mse
Beiträge: 2013
Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
CPU-Target: x86,x64,ARM

Re: PostgreSql

Beitrag von mse »

Stefan Ahrens hat geschrieben: Gut, also ne 32Bit Lazarus Anwendung schreiben unter windows.... weil kein 64bit libpq.dll gibt?
>> We do not yet support 64-bit Windows, however.
Ja.
PS: Ich verrate dir ein Geheimnis, bitte nicht weitersagen, FPC 64 bit und die meisten anderen 64 bit Programme sind grösser und langsamer als ihre 32 bit Entsprechungen. 64 bit macht nur Sinn, wenn man den Adressraum > 3GByte braucht. Psst!

Martin

Stefan Ahrens
Beiträge: 12
Registriert: Sa 17. Jan 2009, 14:19

Re: PostgreSql

Beitrag von Stefan Ahrens »

Moinsen,

also ich bin jetzt soweit, dass ich alles so eingebaut habe , bzw festgestellt habe das unter der 32bit Lazarus Version schon eine PSQL Komponente verfügbar ist.

Leider habe ich jetzt keinen Plan, wie ich Datenbanekn erstelle, Tabellen anlege etc. Ich kann SQL und das soweit alles halb so wild. Nur welche Komponenten benötige ich? Was muss ich machen um Statements von a nach b zu bekommen? Wäre cool wenn mir jemand Beispielcode oder nen gutes Tut für PSQL oder auch nur SQl zeigen könnte.

Mit dem von delphi-praxis.de bin ich leider nicht viel weiter gekommen. Auch das aus dem Lazarus wiki erklärt die Komponenten irgendwie nicht wirklich.

Schönen Dank schonmal.

MfG

Alfred
Beiträge: 101
Registriert: Do 22. Nov 2007, 20:06
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: München

Re: PostgreSql

Beitrag von Alfred »

Hallo Stefan,

auf welchem OS und Rechner soll denn der PostgreSql-Server laufen?

Gruß
Alfred

Stefan Ahrens
Beiträge: 12
Registriert: Sa 17. Jan 2009, 14:19

Re: PostgreSql

Beitrag von Stefan Ahrens »

Der Server läuft auf nem Debian. Mit PGAdmin komme ich drauf und kann auch alles machen :)

Programmieren tue ich momentan auf nem XP - Rechner.

Danke

Alfred
Beiträge: 101
Registriert: Do 22. Nov 2007, 20:06
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: München

L

Beitrag von Alfred »

Hallo Stefan,

ich bin von PostgreSQL wieder weg, weil es folgende Probleme gibt:

1) Beim Upgrade von meinem Serverbetriebssystem Fedora 6 auf 8 wurde ohne Nachfrage PostgreSQL
upgegraded, was zur Folge hatte, dass ich nicht mehr auf meine Testdatenbank zugreifen konnte.

2) Viel gravierender ist jedoch, dass PostgreSQL regelmäßig upgegraded wird und jeder Wechsel von
z.B. 8.X auf 8.Y folgendes vorausetzt: Es müssen beide Versionen gleichzeitig auf dem Server laufen,
damit die Daten entladen und in die neue Version eingespielt werden können. Ich habe es bis heute
unter Fedora nicht geschafft, dass beide Versionen parallel laufen.

3) Die Datensicherung erfordert sehr viel Wissen.

Ich bin auf Firebird Classicserver 2.0.3 umgestiegen und das funktioniert gut. Einziger Wermutstropfen
ist bislang die Sortierung der Umlaute. Hierzu muss man sich ein zusätzliches Feld anlegen. Für die
Datensicherung muss man nur eine einzige *.fdb kopieren und man hat pro Projekt eine eigene Datei.
Die Syntax ist bei weitem nicht so nervig wie bei PostgreSQL.

Gruß
Alfred

Stefan Ahrens
Beiträge: 12
Registriert: Sa 17. Jan 2009, 14:19

Re: PostgreSql

Beitrag von Stefan Ahrens »

Danke für deine zum Nachdenken anregenden Tipps.

Mein erster Problem ist allerdings, dass ich leider noch nie eine Anwendung geschrieben habe, die auf eine Datenbank zugreift. Leider weiss ich daher auch nicht, was die ganzen netten Komponenten zu sagen haben und wurde aus den bisherigen, teilweise alten, Tuts nicht wirklich schlau.

MfG

Alfred
Beiträge: 101
Registriert: Do 22. Nov 2007, 20:06
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: München

Re: PostgreSql

Beitrag von Alfred »

Hallo Stephan,

ich mach das momentan alles mit Delphi. Läuft aber in Lazarus ähnlich. Ich bin derzeit beruflich stark im Stress
und mein PostgreSQL-Kenntnisse schon sehr verblasst. Ich schreibe Dir, wenn es mir zeitlich möglich ist, die ein-
zelnen Schritte. Du solltest Dir auf jedenfall mal eine Unterlage über Standard SQL besorgen. Ist alles nicht so
schwierig aber bei Syntaxfehlern sucht man ewig.

Welche PostgreSQL-Version hast Du im Einsatz?

Im Forum http://www.pg-forum.de" onclick="window.open(this.href);return false; solltest Du dich auch anmelden um am laufenden zu bleiben. Dort geht es für
PostgreSqL-Anfänger manchmal etwas ruppig zu :).

Gruß
Alfred

Alfred
Beiträge: 101
Registriert: Do 22. Nov 2007, 20:06
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: München

Re: PostgreSql

Beitrag von Alfred »

Hallo Stefan,

es geht doch nichts über eine gute Doku.

Du gehst unter SQLdb und holst die TPConnection(den Elephanten) auf das Formular.

In TPConnection gibst Du folgendes ein:

DatabaseName: Name der Datenbank. Bitte beachten, der Server läuft auf Linux und da muss man Groß-
und Kleinbuchstaben unterscheiden wird. PGAdmin ist dein Freund.

Hostname: Hier die IP-Adresse des Linuxservers.

Password: Das hast Du ja auch für die Anmeldung mit PGAdmin gebraucht.

Role: Falls angelegt. Siehst Du im PGAdmin.

Unsername: Siehe PGAdmin.

Connected: Anklicken und auf True setzen. Wenn alles ok ist, dann bleibt er auf True und es kommt keine
Fehlermeldung.

Den nächsten Schritt erkläre ich Dir wenn Du True hast.

Gruß
Alfred

Antworten