Lazarus und prof. Delphi Projekt überhnehmen

Für alles, was in den übrigen Lazarusthemen keinen Platz, aber mit Lazarus zutun hat.
Antworten
Biarchiv
Beiträge: 7
Registriert: Fr 13. Feb 2009, 14:20

Lazarus und prof. Delphi Projekt überhnehmen

Beitrag von Biarchiv »

Guten Tag,

ist Lazarus schon so wie Delphi stabil? (Meine es von den kombilierten Anwendungen selbst)

Kann man Delphi-Kombonennten damit kombilieren um diese dann auch in Lazarus verwenden zu können?
Die Kombos werden im Objektinspechtor eingebettet.

Gibt es eine Kombosammlung für Lazarus mit der man kommerzielle Programme erstellen darf?
Zuletzt geändert von Biarchiv am Fr 13. Feb 2009, 14:35, insgesamt 1-mal geändert.

Hitman
Beiträge: 512
Registriert: Mo 25. Aug 2008, 18:17
OS, Lazarus, FPC: ArchLinux x86, WinVista x86-64, Lazarus 0.9.29, FPC 2.4.1
CPU-Target: x86
Wohnort: Chemnitz

Re: Lazarus und prof. Delphi Projekt überhnehmen

Beitrag von Hitman »

Stabilität ist relativ. Es kommt eben auf deine Projekte und die Umstände an - am besten testen ;-)

Delphi Komponenten kannst du nur begrenzt für Lazarus kompilieren. Einiges ist kompatibel, aber mit Sicherheit nicht alles. Also ebenso: probieren! Kostet ja nix. (außer Zeit)

wolfdec
Beiträge: 15
Registriert: Di 3. Feb 2009, 10:19

Re: Lazarus und prof. Delphi Projekt überhnehmen

Beitrag von wolfdec »

Biarchiv hat geschrieben:Guten Tag,

ist Lazarus schon so wie Delphi stabil? (Meine es von den kombilierten Anwendungen selbst)
Kommt auf die Delphiversion an mit der du es vergleichst. *duck*
Ich porbiere hier gerade vierschiedenes mit Lazarus und hab mir ein Testprojekt gestartet um zu evaluieren, ob es sich für ein größeres eignet.

Mein Fazit bisher, es ist erstaunlich stabil. Hin und wieder gibt es kleinere Problemchen. Da hilft nur selber testen ob das erdachte auch so Funktioniert. Will man Lazarus ausnutzen und mehrere Plattformen unterstützen zb. Linux und Windows können hier und da ein paar kleinere Ungereimtheiten auftreten. Aber die sind meist auch irgendwie lösbar.
Biarchiv hat geschrieben:Kann man Delphi-Kombonennten damit kombilieren um diese dann auch in Lazarus verwenden zu können?
Die Kombos werden im Objektinspechtor eingebettet.
Hängt davon ab, wie delphifiziert diese sind. einige wie zeos gibt es auch direkt für lazarus. Am besten, um welche Komponenten es sich speziell handelt. Villeicht kennt der eine oder andere diese.

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Lazarus und prof. Delphi Projekt überhnehmen

Beitrag von Euklid »

Biarchiv hat geschrieben:Guten Tag,
Hallo!
ist Lazarus schon so wie Delphi stabil? (Meine es von den kombilierten Anwendungen selbst)
Lazarus ist zur Zeit noch Beta. Möchte aber behaupten, dass es bereits in seinem jetzigen Zustand von den meisten seiner Anwender als stabil bezeichnet wird.
Kann man Delphi-Kombonennten damit kombilieren um diese dann auch in Lazarus verwenden zu können?
Wenn es eigene Komponenten sind, die du mit Delphi erstellt hast und für die du den Quelltext zu 100% besitzt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Komponenten auch unter Lazarus zum Laufen kompiliert werden können. Garantien gibt es dafür natürlich nicht - Probieren geht über Studieren! ;)
Gibt es eine Kombosammlung für Lazarus mit der man kommerzielle Programme erstellen darf?
Ja - alle Komponenten der Lazarus-Component-Library dürfen für diese Zwecke verwendet werden, wenn du irgendwo (z.B. in einer Readme-Datei) den Hinweis angebracht hast, dass du dein Programm mit Lazarus erstellt hast.

Viele Grüße, Alexander

KOBOLD Messring GmbH
Beiträge: 155
Registriert: Mi 22. Aug 2007, 14:52
OS, Lazarus, FPC: Mandriva Linux 2008 (L 0.9.28 FPC 2.2.4)
CPU-Target: 32Bit
Wohnort: 65719 Hofheim am Taunus
Kontaktdaten:

Re: Lazarus und prof. Delphi Projekt überhnehmen

Beitrag von KOBOLD Messring GmbH »

Obwohl da noch immer 0.9.xx als Versionsnummer steht, finde ich persönlich, dass die erstellten Anwendungen genauso stabil sind wie die von Delphi.
Wäre Lazarus ein Microsoft-Produkt hätte es sicher schon die Versionsnummer "12.987.Build 1562934", würde 5000 $ kosten und wäre nur halb so stabil :P
Ähnliches "Licht unter den Scheffel stellen" findet man meines Erachtens bei K3B (CD-Brenn-Programm von KDE). Noch vor einem Jahr war es auch "nur" die Version 0.9.irgendwas und meine Kollegen (die sich mit Windows-Brenn-Programmen rumgequält haben) fragten mich nur "Ach, ¿warum gibt's denn kein K3B-for-windows? Du hast ja nie Probleme damit".

Ich mach jetzt gar nix mehr mit Delphi, seitdem ich jetzt auch MS-Access-Datenbankanbindung mit Lazarus hingekriegt habe. Lediglich das Anpassen und übernehmen von alten Delphi-Projekten ist leider viel Handarbeit, da die Funktionen zum Importieren von Delphi-Projekten/Units/Forms doch nicht sooo gut funktionieren, wie man sich das wünscht.

Alfred
Beiträge: 101
Registriert: Do 22. Nov 2007, 20:06
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: München

Re: Lazarus und prof. Delphi Projekt überhnehmen

Beitrag von Alfred »

Für meine internen Anwendung verwende ich weiterhin Delphi 2006 Win32, weil ich dafür zugekaufte Komponenten
verwenden kann, die genau auf meine persönlichen Anforderungen zugeschnitten sind. Diese erlauben es mir mit einem
geringen Aufwand ein benötigte Anwendung zu erstellen. Das ganze hat jedoch seinen Preis, der sich bei dem aktuellen Dollarkurs sehr schnell amortisiert.

Gruß
Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mo 16. Feb 2009, 20:35, insgesamt 1-mal geändert.

piper62
Beiträge: 131
Registriert: Sa 5. Apr 2008, 17:57
OS, Lazarus, FPC: Linux (Debian, Xubuntu), MacOS X, MS Win, Android, Web
CPU-Target: 32Bit/64Bit
Wohnort: Ulm

Re: Lazarus und prof. Delphi Projekt überhnehmen

Beitrag von piper62 »

Nach nun über 2,5 Jahren Entwicklung mit Lazarus für produktiv eingesetzte Anwendungen mit zum Teil über 50.000 Zeilen Code kann ich nur sagen, dass sich Lazarus absolut mit anderen Entwicklungsumgebungen messen kann.

Auch mit den sog. "stabilen" kommerziellen Produkten hat man nicht weniger Probleme. Wobei die "Probleme" sich in Grenzen halten wenn man sich frühzeitig und mit ausreichend Informationen an die Foren wendet. ;-)

Plattformunabhängigkeit ist so beeindruckend wie mit FPC/Lazarus auch nur schwer zu bekommen.

Gruss,
Piper

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Lazarus und prof. Delphi Projekt überhnehmen

Beitrag von Christian »

Ich wills mal so sagen, Delphi 7 (ohne Patches) ist nicht mal ein virtel so stabil gewesen wie Lazarus. Und die Jungs sind im Moment auf Hochtouren beim fixen um dir 5 Bugs verschwinden mittlerweile täglich.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

KOBOLD Messring GmbH
Beiträge: 155
Registriert: Mi 22. Aug 2007, 14:52
OS, Lazarus, FPC: Mandriva Linux 2008 (L 0.9.28 FPC 2.2.4)
CPU-Target: 32Bit
Wohnort: 65719 Hofheim am Taunus
Kontaktdaten:

Re: Lazarus und prof. Delphi Projekt überhnehmen

Beitrag von KOBOLD Messring GmbH »

Als ich mit Turbo Pascal 4.0 angefangen habe (später dann Ver. 5.5), ist mir das "turbo.exe" in 5 (von 1988-92) Jahren nur ein einziges (!!!) mal unter Compaq-DOS 3.1 abgeschmiert.
Als ich dann ein Delphi 1.0 unter Win-3.1 hatte, konnte ich bereits am zweiten Tag den "Blue-Screen" bewundern (und nicht nur einmal...).
Lazarus (0.9.24 ... 0.9.26) ist mir jetzt in 2 Jahren ebenfalls nur ein einziges mal (!!!) "abgeraucht": Es hat sich einfach geschlossen, nach dem Wiederaufrufen (natürlich ohne Neustart des Systems), konnte ich normal weiterarbeiten, als wäre nie was gewesen, bis heute KEINERLEI Abstürze der Lazarus-IDE, ich verwende die "stable"-Versionen, nicht die aktuellen SVN-Versionen.

Antworten