MySQL und die Components
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 999
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 01:59
- OS, Lazarus, FPC: Mint 21.1 Cinnamon / FPC 3.2.2/Lazarus 2.2.4
- CPU-Target: Intel i7-10750 64Bit
- Wohnort: Freiburg
Re: MySQL und die Components
Ich habe die Installation wie in der Anleitung beschrieben versucht, d.h. die zcomponent.lpk unter
'Package - Package-Datei (lpk) öffnen' geöffnet und dann versucht zu installieren.
Da dies nicht ging, habe ich ebenfalls versucht, die Dateien zu rekompilieren, wie ich es in einem
Forumsbeitrag gefunden habe. Aber auch dies führte nicht zum gewünschten Ergebnis.
Ich habe es auch als root sowie mit geänderten Rechten auf den kompletten zeos-Ordner (777) versucht.
Eventuell bin ich ein kleines Stück weiter. ZPlainLoader kann die unit libc nicht finden. Wo muss diese sein und woher bekomme ich diese?
Gruß Klaus
'Package - Package-Datei (lpk) öffnen' geöffnet und dann versucht zu installieren.
Da dies nicht ging, habe ich ebenfalls versucht, die Dateien zu rekompilieren, wie ich es in einem
Forumsbeitrag gefunden habe. Aber auch dies führte nicht zum gewünschten Ergebnis.
Ich habe es auch als root sowie mit geänderten Rechten auf den kompletten zeos-Ordner (777) versucht.
Eventuell bin ich ein kleines Stück weiter. ZPlainLoader kann die unit libc nicht finden. Wo muss diese sein und woher bekomme ich diese?
Gruß Klaus
Alle sagten, dass es unmöglich sei - bis einer kam und es einfach gemacht hat.
-
- Beiträge: 1102
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
- Wohnort: Eindhoven (Niederlande)
Re: MySQL und die Components
Moeglich eine falsche ZEOS version. Unit libc ist alter Kylix legacy und wirt nur unter linux/x86 (also auch nicht auf 64-bit) unterstutzt. Ich glaube neuere ZEOS Versionen loesen dies.MacWomble hat geschrieben: Eventuell bin ich ein kleines Stück weiter. ZPlainLoader kann die unit libc nicht finden. Wo muss diese sein und woher bekomme ich diese?
Siehe auch http://wiki.freepascal.org/libc_unit" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 999
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 01:59
- OS, Lazarus, FPC: Mint 21.1 Cinnamon / FPC 3.2.2/Lazarus 2.2.4
- CPU-Target: Intel i7-10750 64Bit
- Wohnort: Freiburg
Re: MySQL und die Components
Das habe ich gestern auch gefunden, aber meine ZEOS-Komponenten habe ich gestern erneut herunter geladen:marcov hat geschrieben: Moeglich eine falsche ZEOS version. Unit libc ist alter Kylix legacy und wirt nur unter linux/x86 (also auch nicht auf 64-bit) unterstutzt. Ich glaube neuere ZEOS Versionen loesen dies.
Siehe auch http://wiki.freepascal.org/libc_unit" onclick="window.open(this.href);return false;
Zeos Database Objects - zeosdbo-6.6.4-stable
Last Update: Nov 01 2008
Ich habe inzwischen irgendwo den Hinweis gefunden, man solle die libc auskommentieren - leider kommen dann aber wie zu erwarten andere Fehler.
Ich bin also noch keinen Schritt weiter gekommen und versuche noch immer, die ZEOS-Compos zum laufen zu bringen.
Wo müsste denn die libc(.pp ??) sein?
Gruß Klaus
Alle sagten, dass es unmöglich sei - bis einer kam und es einfach gemacht hat.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 999
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 01:59
- OS, Lazarus, FPC: Mint 21.1 Cinnamon / FPC 3.2.2/Lazarus 2.2.4
- CPU-Target: Intel i7-10750 64Bit
- Wohnort: Freiburg
Re: MySQL und die Components
Hallo,
ich habe hier: http://zeos.firmos.at/viewtopic.php?t=1 ... zarus+libc etwas gefunden, was ich testen werde.
Ich habe die FPC/Lazarus-Umgebung mit getlazarus.sh installiert, also im Endeffekt auch über die Paketverwaltung - und hier scheint es Probleme zu geben.
PS: Nach Installation wie oben beschrieben läuft nun auch ZEOS bei mir
Der Fehler lag scheinbar tatsächlich an der Installation über den Synaptic-Paketmanager.
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß Klaus
ich habe hier: http://zeos.firmos.at/viewtopic.php?t=1 ... zarus+libc etwas gefunden, was ich testen werde.
Ich habe die FPC/Lazarus-Umgebung mit getlazarus.sh installiert, also im Endeffekt auch über die Paketverwaltung - und hier scheint es Probleme zu geben.
PS: Nach Installation wie oben beschrieben läuft nun auch ZEOS bei mir

Der Fehler lag scheinbar tatsächlich an der Installation über den Synaptic-Paketmanager.
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß Klaus
Alle sagten, dass es unmöglich sei - bis einer kam und es einfach gemacht hat.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 999
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 01:59
- OS, Lazarus, FPC: Mint 21.1 Cinnamon / FPC 3.2.2/Lazarus 2.2.4
- CPU-Target: Intel i7-10750 64Bit
- Wohnort: Freiburg
Re: MySQL und die Components
Nach Einsatz der ZEOS-Kompnente reichte der Eintrag 'codepage=utf8' in den Properties der ZConnection um mein Zeichensatzproblem zu beseitigen.
Somit wäre nun auch mein (derzeit) letztes Problem gelöst.
Gruß Klaus
Somit wäre nun auch mein (derzeit) letztes Problem gelöst.
Gruß Klaus
Alle sagten, dass es unmöglich sei - bis einer kam und es einfach gemacht hat.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 999
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 01:59
- OS, Lazarus, FPC: Mint 21.1 Cinnamon / FPC 3.2.2/Lazarus 2.2.4
- CPU-Target: Intel i7-10750 64Bit
- Wohnort: Freiburg
Re: MySQL und die Components
@piper62
@Alfred
Bezüglich des nicht professionellen Einsatzes aufgrund der UTF8-Geschichte möchte ich anmerken,
dass meine Anwendung Dank ZEOS und Dank der Hilfe in diesem Forum nun Problemlos unter Linux und Windows läuft.
Der Eintrag in der ZConnection 'codepage=utf8' reicht aus, um die Zeichensätze richtig darzustellen.
Mit der SQLDB-Komponente habe ich es nicht hin bekommen.
Ich werde mich also zunächst auch im professionellen Bereich weiter mit FPC/Lazarus befassen, da
ich meine Anwendungen unter beiden Plattformen benötige.
Gruß Klaus
@Alfred
Bezüglich des nicht professionellen Einsatzes aufgrund der UTF8-Geschichte möchte ich anmerken,
dass meine Anwendung Dank ZEOS und Dank der Hilfe in diesem Forum nun Problemlos unter Linux und Windows läuft.
Der Eintrag in der ZConnection 'codepage=utf8' reicht aus, um die Zeichensätze richtig darzustellen.
Mit der SQLDB-Komponente habe ich es nicht hin bekommen.
Ich werde mich also zunächst auch im professionellen Bereich weiter mit FPC/Lazarus befassen, da
ich meine Anwendungen unter beiden Plattformen benötige.
Gruß Klaus
Alle sagten, dass es unmöglich sei - bis einer kam und es einfach gemacht hat.
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Do 22. Nov 2007, 20:06
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: München
Re: MySQL und die Components
Hallo Klaus,
ich empfehle Dir dich im Zeosforum unter
http://zeosforum.net.ms" onclick="window.open(this.href);return false;
anzumelden und dort mitzulesen.
Auf der Startseite sollest Du die Information vom 13.09.2008 über Zeos und Delphi 2009
und das Thema Unicode lesen.
Ich bin wegen diverser Probleme in Verbindung mit dem Upgrade auf neuere Firebirdversionen
von Zeos wieder weggegangen. Die von mir nun in Delphi verwendete Komponente gibt es leider
nicht für Lazarus.
Gruß
Alfred
ich empfehle Dir dich im Zeosforum unter
http://zeosforum.net.ms" onclick="window.open(this.href);return false;
anzumelden und dort mitzulesen.
Auf der Startseite sollest Du die Information vom 13.09.2008 über Zeos und Delphi 2009
und das Thema Unicode lesen.
Ich bin wegen diverser Probleme in Verbindung mit dem Upgrade auf neuere Firebirdversionen
von Zeos wieder weggegangen. Die von mir nun in Delphi verwendete Komponente gibt es leider
nicht für Lazarus.
Gruß
Alfred
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Sa 5. Apr 2008, 17:57
- OS, Lazarus, FPC: Linux (Debian, Xubuntu), MacOS X, MS Win, Android, Web
- CPU-Target: 32Bit/64Bit
- Wohnort: Ulm
Re: MySQL und die Components
Prima das es jetzt funktioniert.
Konnte ich mir aber auch nicht anders vorstellen, schliesslich arbeiten wir damit nun schon seit geraumer Zeit.
Und unser Arbeitsfeld ist ziemlich sensibel...
Und wie gesagt, den Grad der Plattformunabhängigkeit habe ich bislang noch nie geniessen können. Selbst mit Java Entwicklung nicht.
Man muss nur etwas im Umfeld der Pfadangaben aufpassen.
Natürlich gab es auch Hindernisse aber diese sind zum Glück eigentlich immer in sehr kurzer Zeit mit der Community lösbar.
Zeos hatte zu Anfang auch einige Hinkefüße aber inzwischen ist es wirklich gut nutzbar.
Falls noch Fragen auftauch, einfach wieder hier posten...
Grüße,
Piper
Konnte ich mir aber auch nicht anders vorstellen, schliesslich arbeiten wir damit nun schon seit geraumer Zeit.
Und unser Arbeitsfeld ist ziemlich sensibel...
Und wie gesagt, den Grad der Plattformunabhängigkeit habe ich bislang noch nie geniessen können. Selbst mit Java Entwicklung nicht.
Man muss nur etwas im Umfeld der Pfadangaben aufpassen.
Natürlich gab es auch Hindernisse aber diese sind zum Glück eigentlich immer in sehr kurzer Zeit mit der Community lösbar.
Zeos hatte zu Anfang auch einige Hinkefüße aber inzwischen ist es wirklich gut nutzbar.
Falls noch Fragen auftauch, einfach wieder hier posten...
Grüße,
Piper
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 999
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 01:59
- OS, Lazarus, FPC: Mint 21.1 Cinnamon / FPC 3.2.2/Lazarus 2.2.4
- CPU-Target: Intel i7-10750 64Bit
- Wohnort: Freiburg
Re: MySQL und die Components
Hallo Alfred,
Danke für den Link, werde ich mir zu Gemüte führen!
ich habe die ZEOS-Komponenten unter Windows in Verbindung mit Delphi und Firebird ebenfalls verwendet.
Probleme hatte ich dabei aber keine feststellen können. (Die Anwendung war recht komplex mit vielen Prozeduren).
Insgesamt gefällt mir Firebird besser als MySQL, aber beide Systeme haben Vor- und Nachteile.
Gruß Klaus
Danke für den Link, werde ich mir zu Gemüte führen!
ich habe die ZEOS-Komponenten unter Windows in Verbindung mit Delphi und Firebird ebenfalls verwendet.
Probleme hatte ich dabei aber keine feststellen können. (Die Anwendung war recht komplex mit vielen Prozeduren).
Insgesamt gefällt mir Firebird besser als MySQL, aber beide Systeme haben Vor- und Nachteile.
Gruß Klaus
Alle sagten, dass es unmöglich sei - bis einer kam und es einfach gemacht hat.
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Do 22. Nov 2007, 20:06
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: München
Re: MySQL und die Components
Hallo Klaus,
die Probleme kommen immer dann hoch, wenn Du einen Linuxserver hast und bei einem Upgrade des
Betriebssystems(bei mir Fedora) automatisch die Version von Firebird auch mit hochgezogen wird.
Das ist dann besonderts lustig, wenn die neue Firebirdversion und die installierte Zeosversion nicht
zusammenpassen.
Der einzigen Mangel von Firebird(CS), den ich bislang gefunden habe, ist, dass eine Sortierung nach
Umlauten nicht richtig funktioniert. Ich helfe mir mit einem einem zusätzlichen Feld ohne Umlaute.
Bei MySQL hat mich die Lizenzpolitik genervt. MySQL sortiert allerding die Umlaute richtig.
Gruß
Alfred
die Probleme kommen immer dann hoch, wenn Du einen Linuxserver hast und bei einem Upgrade des
Betriebssystems(bei mir Fedora) automatisch die Version von Firebird auch mit hochgezogen wird.
Das ist dann besonderts lustig, wenn die neue Firebirdversion und die installierte Zeosversion nicht
zusammenpassen.
Der einzigen Mangel von Firebird(CS), den ich bislang gefunden habe, ist, dass eine Sortierung nach
Umlauten nicht richtig funktioniert. Ich helfe mir mit einem einem zusätzlichen Feld ohne Umlaute.
Bei MySQL hat mich die Lizenzpolitik genervt. MySQL sortiert allerding die Umlaute richtig.
Gruß
Alfred
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 999
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 01:59
- OS, Lazarus, FPC: Mint 21.1 Cinnamon / FPC 3.2.2/Lazarus 2.2.4
- CPU-Target: Intel i7-10750 64Bit
- Wohnort: Freiburg
Re: MySQL und die Components
Hallo Alfred,
in diesem Fall konnte mir das Problem FB/ZEOS nicht auffallen, da FB unter Windows lief.
Das mit der Lizenzpolitik von MySQL veranlasst auch mich, im lokalen Umfeld FB einzusetzeen.
MySQL ist für mich nur von Interesse, wenn die DB auch im WEB benötigt wird (Da ist die Lizenz ja meist beim Webspace dabei)
Gruß Klaus
in diesem Fall konnte mir das Problem FB/ZEOS nicht auffallen, da FB unter Windows lief.
Das mit der Lizenzpolitik von MySQL veranlasst auch mich, im lokalen Umfeld FB einzusetzeen.
MySQL ist für mich nur von Interesse, wenn die DB auch im WEB benötigt wird (Da ist die Lizenz ja meist beim Webspace dabei)
Gruß Klaus
Alle sagten, dass es unmöglich sei - bis einer kam und es einfach gemacht hat.