Multilingualisierungs Tool ?

Rund um die LCL und andere Komponenten
Socke
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 3178
Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
CPU-Target: 32bit x86 armhf
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Multilingualisierungs Tool ?

Beitrag von Socke »

Cocky hat geschrieben:Eine Frage hätt ich noch zu dem Thema:

Wenn das in Lazarus geschriebene Programm so ausgelegt sein soll, daß die User Community des selbigen in der Lage sein soll ein Lokalisierungs Script selbst zu schreiben, ohne daß hardgecoded werden muß ... dann geht das doch so oder so nicht ausschließlich mit den von hause aus zur Verfügung gestellten Mitteln (i18n / .po Datei), wenn mich nicht alles täuscht. Eben wegen solcher Sachen wie Listboxen, Comboboxen, alles was mit Stringlisten zu tun hat usw.. Also zumindest müsste man den Source Code wieder so anpassen, daß dies möglich ist oder ? Korregiert mich bitte, wenn ich hier falsch liege. :|

LG Cocky
Wenn die PO-Dateien im Quelltext geladen werden, funktioniert das alles mehr oder weniger automatisch. Soll heißen: beim ändern der Sprache musst du eine Funktion aufrufen, die die PO-Datei lädt (TranslateUnitResourceStrings aus der unit translation). Dabei werden dann alle ResourceStrings automatisch ersetzt. Die List-/Comboboxen/Stringlisten musst du dann ggf. von Hand neu bestücken. Aber ohne diese Änderungen wird das nicht funktionieren. Im wiki gibts nen schönen Artikel dazu http://wiki.freepascal.org/Translations ... rograms/de

MfG Socke
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein

Antworten