Lazarus unter Debian Lenny

Für Installationen unter Linux-Systemen
Antworten
ralli
Beiträge: 374
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 15:57
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Hagen a.T.W.
Kontaktdaten:

Lazarus unter Debian Lenny

Beitrag von ralli »

Ich bin seit einigen Tagen von openSUSE 10.3 auf Debian Lenny umgezogen. Dank montas herausragendes Tutorial über die Installation unter Ubuntu konnte ich Lazarus einwandfrei installieren. Das Tuto liess sich fast 1:1 auf die neue Distri umsetzen. Mein Dank gilt monta, dessen wirklich gutes Tuto dabei sehr hilfreich war und Pluto, der mich mit der Nase auf dieses Tuto stiess.
Pentium 4 - 2GB - Debian Lenny - Gnome 2.22.3 - Nvidia 8600 GT - FPC 2.2.2 - Lazarus 0.9.26 - GTK2

knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Re: Lazarus unter Debian Lenny

Beitrag von knight »

Hallo ralli, deiner signatur entnehme ich, daß du mit FPC 2.2.2 und den GTK2 Einstellungen arbeitest. Da diese Compilerversion ein Problem mit GTK 2.14.x hat würde mich interessieren, welche GTK Version bei Lenny zum Einsatz kommt.

knight

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Lazarus unter Debian Lenny

Beitrag von Euklid »

knight hat geschrieben:Hallo ralli, deiner signatur entnehme ich, daß du mit FPC 2.2.2 und den GTK2 Einstellungen arbeitest. Da diese Compilerversion ein Problem mit GTK 2.14.x hat würde mich interessieren, welche GTK Version bei Lenny zum Einsatz kommt.

knight
Hallo knight,

Lenny verwendet die libgtk2 in Version 2.12.11-4 .

Viele Grüße, Euklid

knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Re: Lazarus unter Debian Lenny

Beitrag von knight »

Manchmal hat es auch seine Vorteile, wenn nicht die allerneuesten Programmversionen zum Einsatz kommen. Danke für die Auskunft.

knight

ralli
Beiträge: 374
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 15:57
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Hagen a.T.W.
Kontaktdaten:

Re: Lazarus unter Debian Lenny

Beitrag von ralli »

Ja, ich bin gerade erst zum Nachschauen gekommen, es ist tatsächlich die Verison libgtk2 in Version 2.12.11-4 . Lenny hat auch noch openoffice 2.4, aber ich vermisse nichts.
Pentium 4 - 2GB - Debian Lenny - Gnome 2.22.3 - Nvidia 8600 GT - FPC 2.2.2 - Lazarus 0.9.26 - GTK2

pluto
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 7192
Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
CPU-Target: AMD
Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)

Re: Lazarus unter Debian Lenny

Beitrag von pluto »

Ich bin der Meinung das auch die Entwickler Version nicht schlecht sind, so kommt man auch in den Genuss von den SynEdit Erweiterungen z.b. Wurden die Undo Funktionen komplett neu erstellt und auch kleinere Fehler wurden beseitig...
Eigentlich könnten die Entwickler Version schon eingesetzt werden, habe damit keine Probleme.... oder habt ihr damit welche ?
MFG
Michael Springwald

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: Lazarus unter Debian Lenny

Beitrag von Euklid »

Wenn man seinen Hauptaugenmerk nicht gerade auf Aktualität und Bedienbarkeit legt, sondern eher auf Stabilität und Zuverlässigkeit, ist Debian stable die Distribution der Wahl.
Im alten Etch waren die Bibliotheken im Sommer letzten Jahres aber so alt, dass Lazarus 0.9.26 damit nicht mehr laufen wollte...^^

ralli
Beiträge: 374
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 15:57
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Hagen a.T.W.
Kontaktdaten:

Re: Lazarus unter Debian Lenny

Beitrag von ralli »

Aha, dann bin ich ja zum richtigen Zeitpunkt umgestiegen. :D
Pentium 4 - 2GB - Debian Lenny - Gnome 2.22.3 - Nvidia 8600 GT - FPC 2.2.2 - Lazarus 0.9.26 - GTK2

eigerhar
Beiträge: 18
Registriert: Do 29. Jan 2009, 01:45

Re: Lazarus unter Debian Lenny

Beitrag von eigerhar »

Ich habe Lazarus mit Lenny auf einem eeepc 4GB mit einem Supertalent Speicherstick.

Ich bin damit HAPPYYYYYYYY!!!!!!!!!!!!!!!

(Die Schriften habe ich alle sehr klein gemacht. Dann geht sehr viel auf den Bildschirm. Damit auch die Symbole klein wurden musste ich mit GTK2 neu kompilieren. War aber ganz einfach. Als ich Lazarus das erste installiert habe war es sicher noch nicht GTK2. Jetzt habe ich 0.9.26.2. Vielleicht kommt das schon von Anfang an in GTK2.)

Socke
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 3178
Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
CPU-Target: 32bit x86 armhf
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Lazarus unter Debian Lenny

Beitrag von Socke »

Ich benutze mittlerweile überwiegend Debian testing mit Lazarus/svn auf GTK2 (v. 2.16) wobei mich derzeitig nur ärgert, dass in testing die gnome-system-tools in v. 2.22 vorliegen... die aus unstable haben mindestens einen Bug weniger :cry:

MfG Socke
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein

Antworten