Lazarus Portable?
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Fr 13. Feb 2009, 08:27
- OS, Lazarus, FPC: Arch Linux, 2.9.27, 2.2.5
- CPU-Target: Pentium4 Northwood
- Wohnort: /home/linopolus
Lazarus Portable?
Hi
Gibts ein Portable lazarus, dass man sich aufn Stick packt um z.B. in der Schule weitermachen zu koennen? danke schonmal im Vorraus.
Gibts ein Portable lazarus, dass man sich aufn Stick packt um z.B. in der Schule weitermachen zu koennen? danke schonmal im Vorraus.
Gruß, linopolus
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus Portable?
Für Windows teilweise, wie es mit Linux aussieht, keine Ahnung.
Wenn es dir gelingt, den Laufwerksbuchstaben, unter welchem der Stick eingebunden wird auf allen betreffenden Rechnern gleich einzustellen bzw. sie aus Zufall ohnehin gleich sind, kannst du ganz einfach das Installationspaket von Lazarus nehmen, auf den Stick packen, und am nächsten Rechner nutzen, wenn der Laufwerksbuchstabe der selbe ist.
Ansonsten müssen einige Pfade angepasst werden. Das betrifft glaub ich, hauptsächlich die fpc.cfg in welcher du den Laufwerksbuchstaben dann entsprechend ersetzen musst, dann müsste es auch mit anderen Buchstaben funktionieren.
Wenn es dir gelingt, den Laufwerksbuchstaben, unter welchem der Stick eingebunden wird auf allen betreffenden Rechnern gleich einzustellen bzw. sie aus Zufall ohnehin gleich sind, kannst du ganz einfach das Installationspaket von Lazarus nehmen, auf den Stick packen, und am nächsten Rechner nutzen, wenn der Laufwerksbuchstabe der selbe ist.
Ansonsten müssen einige Pfade angepasst werden. Das betrifft glaub ich, hauptsächlich die fpc.cfg in welcher du den Laufwerksbuchstaben dann entsprechend ersetzen musst, dann müsste es auch mit anderen Buchstaben funktionieren.
Johannes
-
- Beiträge: 512
- Registriert: Mo 25. Aug 2008, 18:17
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux x86, WinVista x86-64, Lazarus 0.9.29, FPC 2.4.1
- CPU-Target: x86
- Wohnort: Chemnitz
Re: Lazarus Portable?
Also Lazarus und FPC portabel zu machen dürfte recht einfach sein. Wenn du den Laufwerksbuchstaben festlegen kannst, dann ist überhaupt nichts weiter zu tun, da dann ja alle Pfade (zum Compiler) sowieso schon stimmen. Wenn das nicht geht, ist es auch nicht weiter schwer, eine Programm zu schreiben, das die Pfade in der fpc.cfg und den Lazarus xml Dateien anpasst.
Aber: davon die ganze Entwicklung auf dem Stick zu machen würde ich dringend abraten. Beim Kompilieren und Linken werden jede Menge Dateien erstellt, geschrieben, gelöscht etc. ... das dürfte die Lebenszeit deines USB Sticks dann rapide verkürzen.
Aber: davon die ganze Entwicklung auf dem Stick zu machen würde ich dringend abraten. Beim Kompilieren und Linken werden jede Menge Dateien erstellt, geschrieben, gelöscht etc. ... das dürfte die Lebenszeit deines USB Sticks dann rapide verkürzen.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Fr 13. Feb 2009, 08:27
- OS, Lazarus, FPC: Arch Linux, 2.9.27, 2.2.5
- CPU-Target: Pentium4 Northwood
- Wohnort: /home/linopolus
Re: Lazarus Portable?
Jo das ist mir klar ih wuerde halt zB in der Schule entwickeln, und dann yu Hause wetermachen. Meinen Stick hab ich eh nur Mittwochs mit in der Schule, weil wir da Info haben. Dem Sick wuerde also nichts passieren.Hitman hat geschrieben:Aber: davon die ganze Entwicklung auf dem Stick zu machen würde ich dringend abraten. Beim Kompilieren und Linken werden jede Menge Dateien erstellt, geschrieben, gelöscht etc. ... das dürfte die Lebenszeit deines USB Sticks dann rapide verkürzen.
Ansonsten thx fuer die Antworten, ich werds versuchen.

Gruß, linopolus
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Lazarus Portable?
Mit Linux würde ich ein Symlink "lazarus" unter ~/ einrichten, das auf ein passendes Directory auf dem Stick zeigt. Dann kann alles relativ zu ~/lararus/ eingerichtet werden.
In Vista geht das auch, weil das Vista NTFS Filesystem auch Symlinks kann.
In Windows XP gehen Symlinks nicht. (Es sei denn man installiert ein EXT3 Filesystem, was problemlos geht.)
Weiß jemand ob man das NTFS-Filesystem in XP durch das von Vista upgraden kann ?
In XP geht aber "subst" (von der Kommando-Zeile aus einzugeben z.B. "subst b r:\lazarus_auf_dem_stick" ). Damit kann man einen beliebigen Laufwerksbuchstaben auf ein beliebiges Directory legen. Damit kann man den Stick auch unabhängig von der Windows Installation ansprechen.
-Michael
In Vista geht das auch, weil das Vista NTFS Filesystem auch Symlinks kann.
In Windows XP gehen Symlinks nicht. (Es sei denn man installiert ein EXT3 Filesystem, was problemlos geht.)
Weiß jemand ob man das NTFS-Filesystem in XP durch das von Vista upgraden kann ?
In XP geht aber "subst" (von der Kommando-Zeile aus einzugeben z.B. "subst b r:\lazarus_auf_dem_stick" ). Damit kann man einen beliebigen Laufwerksbuchstaben auf ein beliebiges Directory legen. Damit kann man den Stick auch unabhängig von der Windows Installation ansprechen.
-Michael
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3178
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus Portable?
Das stimmt so nicht ganz. Unter Windows heißen die Symlinks für Verzeichnisse nur "Junction Points" und sind schon in NTFS 3.x (ab Win2000) verfügbar (siehe bei Wikipedia unter NTFS und Symbolische Verknüpfung). Um die effektiv nutzen zu können benötigt man aber zusätzliche Software von Microsoft (siehe wikipedia), welche dann z.b. mittels autorun aufgerufen werden könnten.mschnell hat geschrieben:In Windows XP gehen Symlinks nicht. (Es sei denn man installiert ein EXT3 Filesystem, was problemlos geht.)
Weiß jemand ob man das NTFS-Filesystem in XP durch das von Vista upgraden kann ?
Von einem Upgrade des Dateisystems würde ich abraten, da Win XP nicht mit NTFS 5 umgehen kann, heißt der Treiber fehlt.
MfG Socke
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Lazarus Portable?
Jau das geht tatsächlich mit einem Memory Stick. Ich hatte gedacht, das nützt hier nix, weil ich bei meinen Tests keine Junctions zu Netzwerk-Laufwerken anlegen konnte. Deshalb dachte ich, Memory Stick würde auch nicht gehen. Klappt aber. Keine Ahnung was da dahinter steckt.Socke hat geschrieben: Unter Windows heißen die Symlinks für Verzeichnisse nur "Junction Points" und sind schon in NTFS 3.x (ab Win2000) verfügbar
-Michael
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Lazarus Portable?
http://forum.lazarus.freepascal.org/ind ... pic=6347.0" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.eightminds.com/?s=lazarus" onclick="window.open(this.href);return false;
http://portableapps.com/de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.eightminds.com/?s=lazarus" onclick="window.open(this.href);return false;
http://portableapps.com/de" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 688
- Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
- CPU-Target: x86_64
Re: Lazarus Portable?
Man könnte für Linux Lazarus auch zu einer Klik-Anwendung machen, um es laufen zu lassen. (erfordert aber einiges an Anpassungsarbeit)
-
- Beiträge: 958
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56
Re: Lazarus Portable?
http://lazarus.klik.atekon.de/" onclick="window.open(this.href);return false;Targion hat geschrieben:Man könnte für Linux Lazarus auch zu einer Klik-Anwendung machen, um es laufen zu lassen. (erfordert aber einiges an Anpassungsarbeit)
Und den Maintainer wenden
(den FPC.2.0.4 und Lazarus0.9.21 ist nicht gerade aktuell)
Re: Lazarus Portable?
Hallo,
es gibt eine Portable Version von Lazarus bei PortabelApps.com
URL: http://portableapps.com/node/27339" onclick="window.open(this.href);return false;
Einfach herunter laden und über die EXE-Datei auf ein beliebiges Verzeichnis entpacken lassen.
Fertig.
Gruß
OLLI
es gibt eine Portable Version von Lazarus bei PortabelApps.com
URL: http://portableapps.com/node/27339" onclick="window.open(this.href);return false;
Einfach herunter laden und über die EXE-Datei auf ein beliebiges Verzeichnis entpacken lassen.
Fertig.
Gruß
OLLI
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Lazarus Portable?
"exe" hört sich an, als ob es nur für Windows ist. Nicht ganz so "portable".
-Michael
-Michael
-
- Beiträge: 770
- Registriert: Sa 21. Feb 2009, 13:46
- OS, Lazarus, FPC: Windows 7 (L 1.3 Built 43666 FPC 2.6.2)
- CPU-Target: 32Bit
Re: Lazarus Portable?
auf der website steht unter linux läuft es mit wine.
Jetzt brauchst du nur noch ne wine portable version
Jetzt brauchst du nur noch ne wine portable version

Code: Alles auswählen
Signatur := nil;
Re: Lazarus Portable?
Hallo,
also, dann schreibe ich es noch einmal richtig:
Wenn man Lazarus unter Windows portabel nutzen möchte, kann man sich die portable Version bei PortabelApps.com herunter laden:
http://portableapps.com/node/27339" onclick="window.open(this.href);return false;
Bei Portable Apps gibt es einen "Launcher" (die sogenannte "Portable Apps Platform"), in dem alle portablen Anwendungen von PortableApps.com gebündelt aufrufbar sind.
Auch wird man über Aktualisierungen der portablen Anwendungen informiert.
Ich finde das ganze sehr praktisch, da ich viele Anwendungen (wie Firefox, Thunderbird und lauter kleine Tools) immer dabei habe.
Und ich kann Lazarus von jedem Rechner ohne Installation direkt vom USB Stick aus starten.
Wer also eine portable Version von Lazarus für Windows sucht, sollte die von PortabelApps.com nehmen.
Funktioniert einwandfrei.
Gruß
OLLI
also, dann schreibe ich es noch einmal richtig:
Wenn man Lazarus unter Windows portabel nutzen möchte, kann man sich die portable Version bei PortabelApps.com herunter laden:
http://portableapps.com/node/27339" onclick="window.open(this.href);return false;
Bei Portable Apps gibt es einen "Launcher" (die sogenannte "Portable Apps Platform"), in dem alle portablen Anwendungen von PortableApps.com gebündelt aufrufbar sind.
Auch wird man über Aktualisierungen der portablen Anwendungen informiert.
Ich finde das ganze sehr praktisch, da ich viele Anwendungen (wie Firefox, Thunderbird und lauter kleine Tools) immer dabei habe.
Und ich kann Lazarus von jedem Rechner ohne Installation direkt vom USB Stick aus starten.
Wer also eine portable Version von Lazarus für Windows sucht, sollte die von PortabelApps.com nehmen.
Funktioniert einwandfrei.
Gruß
OLLI
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: Lazarus Portable?
Man kann den primary config path per kommandozeilenschalter setzen dazu muss man keine spezielle lazarus version von irgendwo benutzen. Einfach aufn stick kopieren und in der verknüpfung den konfigurationspfad angeben.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/