Gelöst: Lazarus unbedienbar auf Ubuntu-Netbook_Desktop

Für Fehler in Lazarus, um diese von anderen verifizieren zu lassen.
Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6865
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Gelöst: Lazarus unbedienbar auf Ubuntu-Netbook_Desktop

Beitrag von af0815 »

Hallo,

hat schon wer Lazarus auf einem Netbook mit Ubuntu-Netbook-Desktop (UNR) probiert ?

Ich habe das Problem das sich das Bedienkonzept von Lazarus mit dem Bedienkonzept des Netbook-Desktops nicht vereinen lässt. Am Netbook wird jedes Programm(fenster) maximiert angezeigt. Das funktioniert mit Lazarus überhaupt nicht. Man hat somit etliche maximierte Fenster, kann aber das Programm damit nicht bedienen bzw. hängt sich die Sache auch noch komplett auf und reagiert nicht mal mehr auf das 'Schliessen' Kommando. Nur ein Neustart oder 'Kill' hilft.

Dieser Ubuntu-Netbook-Desktop ist alleine schon ein Hit am Netbook (Lenovo S10e). Vor allen das vereinfachte Bedienkonzept ist für die Netbook mehr als optimal. Das will man nicht mehr missen, wenn man kennengelernt hat.

Info unter Ubuntu Netbook Remix (UNR)

Edit: Thread als gelöst markiert.
Zuletzt geändert von af0815 am Sa 1. Aug 2009, 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Re: Lazarus unbedienbar auf Ubuntu-Netbook_Desktop

Beitrag von mschnell »

> Am Netbook wird jedes Programm(fenster) maximiert angezeigt.

Benutzt das Netbook KDE ? Diese KDE-Einstellung lässt sich mit Sicherheit ändern.

Bei Suse mit neuer KDE hatte gibt es die Möglichkeit für jedes Fenster (entsprechend der Überschrift) einzustellen, mit welchen Eignschaften (z.B. Fullscreen) es geöffnet werden soll. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es auch eine Default-Einstellung, falls das Fenster nicht erkannt wird. und die gilt natürlich immer, solange keine Fenster speziell definiert werden.

-Michael

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6865
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Lazarus unbedienbar auf Ubuntu-Netbook_Desktop

Beitrag von af0815 »

mschnell hat geschrieben:> Am Netbook wird jedes Programm(fenster) maximiert angezeigt.

Benutzt das Netbook KDE ? Diese KDE-Einstellung lässt sich mit Sicherheit ändern.
Nein keine KDE, es läuft eine eigene UME (=Ubuntu Mobile and Embedded) Oberfläche die in OpenGl umgesetzt ist, darunter liegt Gnome. Diese setzt das klassische Ubuntu-Startmenü, den Bedürfnis der kleinen Display entsprechend um. Gnome ist in der UNR-Grundinstallation auf das Notwendigste für Netbooks/Tablett PC beschränkt, kann aber mit der Softwareverwaltung (Aptitude,Synaptic,...) beliebig aufgeblasen werden.

Im Link am Ende von meinem vorigen Post, ist ein Video zu finden, wo man sieht wie der Desktopn funktioniert.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Re: Lazarus unbedienbar auf Ubuntu-Netbook_Desktop

Beitrag von mschnell »

I see.

Wie ist denn die Display-Auflösung des Geräts ?

So eine Oberfläche ist natürlich zur Programm-Entwicklung jeder Art natürlich reichlich ungeeignet. Ist ja auch nicht dafür gedacht. Dafür gibt es ja schließlich Cross-Entwicklungs-Werkzeuge.

Hast Du denn ein mit Lazarus erzeugtes Programm auf dem, Gerät sinnvoll ans Laufen bekommen ?

-Micharel

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6865
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Lazarus unbedienbar auf Ubuntu-Netbook_Desktop

Beitrag von af0815 »

mschnell hat geschrieben:So eine Oberfläche ist natürlich zur Programm-Entwicklung jeder Art natürlich reichlich ungeeignet. Ist ja auch nicht dafür gedacht. Dafür gibt es ja schließlich Cross-Entwicklungs-Werkzeuge.

Hast Du denn ein mit Lazarus erzeugtes Programm auf dem, Gerät sinnvoll ans Laufen bekommen ?
1024x576 ist die Auflösung.

Mit Lazarus erstellte Programme laufen ohne Probleme. NUR die IDE läuft aufgrund der vielen Einzelfenster nicht richtig. Weil jeder optische Bestandteil der IDE ein eigens Fenster ist, das in Vollbild geöffnet wird.
Ich brauche auf dem bzw. für den Lenovo keine Crossumgebung - was soll ich damit. Von i386-32Bit Linux auf i386-32 Bit Linux crosscompilieren.

Das ist ein ganz schlichtes i386 Subnotebook auf dem alle i386-Linux Programme SINNVOLL laufen. Firebird, Thunderbird, Openoffice, Lyx, Latex, .... alles läuft, bis auf die Lazarus IDE. Bei manchen Programmen kann es übergrossen Dialogen zu Problemen kommen, das der untere Rand der Dialoge nicht erreicht werden kann, ist mir bisher nur bei ein paar Spielen zu Problem geworden.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Hitman
Beiträge: 512
Registriert: Mo 25. Aug 2008, 18:17
OS, Lazarus, FPC: ArchLinux x86, WinVista x86-64, Lazarus 0.9.29, FPC 2.4.1
CPU-Target: x86
Wohnort: Chemnitz

Re: Lazarus unbedienbar auf Ubuntu-Netbook_Desktop

Beitrag von Hitman »

Das ist aber nicht die Schuld von Lazarus. Und dennoch: auf einem Subnotebook als Entwicklungsrechner klingt sowieso nicht nach der Standardanwendung ;)
Die Dinger sind super als mobile Internetzugänge und um mal fix irgendwas in OOo mitzumeiseln ... aber es hat schon einen Grund, dass es nach wie vor noch Desktops und (normale) Laptops gibt.
Wenn du das Subnotebook unbedingt wie ein normales handhaben willst, dann musst du dich wohl auch von der ungewöhnlichen Desktopumgebung trennen und es wie ein normales Notebook bedienen.

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6865
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Lazarus unbedienbar auf Ubuntu-Netbook_Desktop

Beitrag von af0815 »

Hitman hat geschrieben:Das ist aber nicht die Schuld von Lazarus.
Das ist nicht richtig. Das Problem so wie es aussieht liegt am besonderen Design (einzelne Fenster) der IDE.

Das der Subnotebook nicht die Ideale Lösung ist, ist schon klar. Aber als transportabler PC, wenn man mit wenig Gepäck auskommen will, ist er Ideal. Vor allen wenn man zB. im Urlaub oder Wohnzimmer ein paar Kleinigkeiten machen will. Wie gesagt, alle anderen 'wichtigen' Programme haben mit dem Schirm kein Problem.

Ich sehe aber, das bis jetzt keiner es Testen kann.

Die Art von Desktop kann ich mir auch gut auf grösseren Geräten vorstellen, weil gerade die Klarheit und Einfachheit ist genial. Ich habe es gesehen, wie nicht so geübte Personen bestens damit zurecht kommen. Ich wurde auch schon gefragt, ob man den XP-Desktop auch so umstellen kann - auf einem StandPC.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Re: Lazarus unbedienbar auf Ubuntu-Netbook_Desktop

Beitrag von mschnell »

af0815 hat geschrieben:
Hitman hat geschrieben:Das ist aber nicht die Schuld von Lazarus.
Das ist nicht richtig. Das Problem so wie es aussieht liegt am besonderen Design (einzelne Fenster) der IDE.
Gimp arbeitet genauso.

Ich vermute es ist möglich, zusätzlich zum Spezial-Netbook-Dekotop alternative Desktops zu installieren. (Bei Suse kann man beim Starten der X-Session - je nach Installation - mindestens zwischen den "Sessiontypen" (Desktops) KDE3, KDE4, Gnome, IceMW, MetaCity und TWM) wählen. Wie KDE oder eines der anderen genannten Desktops dann auf dem Netbook aussieht muss man sich in der Praxis anschauen.

-Michael

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6865
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Lazarus unbedienbar auf Ubuntu-Netbook_Desktop

Beitrag von af0815 »

mschnell hat geschrieben:Gimp arbeitet genauso.
Das kann ich mir ja ansehen.

Das mit den alternativen Desktop ist ja kein Problem, aber genau das ist der springende Punkt - ich muß mir einen Desktop passend zum Programm suchen - nein. Ich möchte eher draufkommen, warum die Lazarus IDE als EINZIGES PROGRAMM (derzeit) die Probleme macht.

Eigentlich wollte ich in diesem Thread nachfragen ob wer mit einer ähnlichen Konfiguration (Ubuntu-Netbook-Desktop) dieselben Probleme hat.

Edit:
Gimp läuft ohne Probleme.

Edit2:
Klammer richtig gesetzt
Zuletzt geändert von af0815 am Di 28. Jul 2009, 07:49, insgesamt 1-mal geändert.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Lazarus unbedienbar auf Ubuntu-Netbook_Desktop

Beitrag von monta »

Aber da gibts schon seit Jahren Probleme mit Desktops. Openbox läuft nicht, XFCE mit Dualmonitor macht(e?) auch Probleme, FVWM geht auch nicht richtig usw.

Wieso sollte da ausgerechnet UNR richtig laufen, was wohl noch um einiges ungewöhnlicher ist, auf Lazarus bezogen ;)
Johannes

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6865
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Lazarus unbedienbar auf Ubuntu-Netbook_Desktop

Beitrag von af0815 »

monta hat geschrieben:Aber da gibts schon seit Jahren Probleme mit Desktops. Openbox läuft nicht, XFCE mit Dualmonitor macht(e?) auch Probleme, FVWM geht auch nicht richtig usw.

Wieso sollte da ausgerechnet UNR richtig laufen, was wohl noch um einiges ungewöhnlicher ist, auf Lazarus bezogen ;)
Du meinst interaktion Desktop <-> Lazarus ?! Oder allgemein. Der Desktop macht mir keine Probleme, nur einzig und alleine Lazarus. Alle anderen Programme funktionieren - wenn es auch durch die geringere vertikale Auflösung zu Einschränkungen kommt. Diese meine ich hiermit dezitiert nicht. Ausserdem ist der Desktop nicht weit von 800x600 entfernt, was durchaus eine Auflösung war, wo gearbeitet werden konnte.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Re: Lazarus unbedienbar auf Ubuntu-Netbook_Desktop

Beitrag von mschnell »

Das Problem ist doch eindeutig, dass die Lazarus IDE nicht zu dieser Art Desktop-Handling passt. Ich habe sie bisher nur auf KDE ausprobiert. Ich finde die separaten Fenster auch nicht unbedingt schön, mit KDE ist es aber kein wirkliches Problem.

Wie soll es denn Deiner Meinung nach aussehen. Wichtig ist doch, dass man beim Debuggen das laufende Programm sieht und zusätzlich einige Lazarus "Fenster". Wenn Lazarus als kompaktes Rechteck daherkäme, das am Stück entweder vor oder hinter dem dedebugten Programm liegt, wäre es mit dem Debuggen schwierig.

In Windows kann man eine Fenstergruppe unter einem gemeinsamen Programm-Icon verwalten. Ich vermute in Linux ist das so nicht vorgesehen, sonst hätten die Lazarus-Macher (und die Gimp-Macher) es vermutlich so designt. Vielleicht haben sich aber im Zuge der Linux-Desktop-Entwicklung inzwischen neue Möglichkeiten aufgetan.

Also: An die Arbeit ! :) :)

-Michael

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6865
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Lazarus unbedienbar auf Ubuntu-Netbook_Desktop

Beitrag von af0815 »

mschnell hat geschrieben:In Windows kann man eine Fenstergruppe unter einem gemeinsamen Programm-Icon verwalten. Ich vermute in Linux ist das so nicht vorgesehen, sonst hätten die Lazarus-Macher (und die Gimp-Macher) es vermutlich so designt. Vielleicht haben sich aber im Zuge der Linux-Desktop-Entwicklung inzwischen neue Möglichkeiten aufgetan.

Also: An die Arbeit ! :) :)
Die Gimp Macher haben ja, wie gesagt, keine Probleme. Dem anschein nach, arbeiten die aber mit Dialog-Style Fenster. Das ist schon das erste was mir bei den Versuchen jetzt ins Auge gesprungen ist. Ich bin bei der Analyse des Problems. Ist deswegen lästig und langwierger, weil das komplette System lahm gelegt wird.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

monta
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2809
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 64Bit
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Lazarus unbedienbar auf Ubuntu-Netbook_Desktop

Beitrag von monta »

af0815 hat geschrieben:Du meinst interaktion Desktop <-> Lazarus ?! Oder allgemein.
Ich bezog mich auch nur auf Lazarus in Verbindung mit dem UNR. Ich wollte eigentlich zum Ausdruck bringen, das es nicht weiter verwunderlich ist, wenn das ganze nicht wirklich gut läuft. Zugegeben ist die Kombination ja etas ungewöhnlich für Lazarus. Und schon weit üblichere Kombinationen (zum Entwickeln und nur darauf bezogen) mit anderen WMs/Desktopoberflächen laufen ja auch nicht richtig mit Lazarus, bspw. LXDE.
Daher das Kommentar, das UNR wohl noch unüblicher ist ;)

Was Gimp betrifft, Gimp hat gerade in der letzten Version seine Fensterverwaltung grundlegend umgestellt. Ab 2.6 arbeitet gib mit Toolwindows.
Gimp 2.6 hat geschrieben:Toolbox and Docks are Utility windows

With the empty image window acting as a natural main window, the default window hints for the Toolbox and Docks have been changed to Utility window. This enables window managers to do a much better job of managing the GIMP windows, including omitting the Toolbox and Docks from the taskbar and ensuring that the Toolbox and Docks always are above image windows.
In allen vorhergehenden Versionen waren es eigenständige Fenster. (Ich würde sogar sagen, genau wie bei Lazarus.)
Auch wenn mich das neue Gimp mit dieser Art Fenster nicht 100% überzeugt, da, zumindest unter windows, die Fenster ständig die Arbeitsfläche überdecken, auch eher ungünstig.
Johannes

mse
Beiträge: 2013
Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
CPU-Target: x86,x64,ARM

Re: Lazarus unbedienbar auf Ubuntu-Netbook_Desktop

Beitrag von mse »

mschnell hat geschrieben:In Windows kann man eine Fenstergruppe unter einem gemeinsamen Programm-Icon verwalten. Ich vermute in Linux ist das so nicht vorgesehen
Für KDE:
'Personal Settings'-'Desktop'-'Taskbar'-'Group similar tasks'-'Always'.

Antworten