lazarus neu compilieren - Gleitkomma-Ausnahme

Für Installationen unter Linux-Systemen
Antworten
c-bob
Beiträge: 30
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 11:11

lazarus neu compilieren - Gleitkomma-Ausnahme

Beitrag von c-bob »

Nachdem ich alles mögliche bereits versucht habe, auf meinem Debian System das Lazarus zum laufen zu bringen, scheitere ich immer an scheinbar der geleichen Stelle: komme ich zur IDE, kommt eine "Gleitkomma-Ausnahme" und es wird das gesamte System abgeschossen, letztendlich ist ein reboot erforderlich.

Nun nochmal langsam:
System: VortexDX Board (PC/104, angeblich voll x86 kompatibel)
OS: Linux Debian Squeeze (Upgrade-Install von Debian Etch, Netinstall)

Versuche lazarus aus den *.deb direkt via dpkg zu installieren funktionierten, allerdings die Ausführung der lazaraus-IDE bzw. von lazbuild scheiterten.
Danach versuche lazarus mittels apt-get "normal" zu installieren funktionierten genau mit den selben Resultaten.
Freepascal hingegen läuft, ich kann allerdings nicht compilieren, weil angeblich alle units fehlen - das ist aber ein anderes Problem, denke ich.

Unter lazarus.freepascal.org darauf gestoßen, lazarus selber neu zu bauen - scheiteren nun letztendlich mit der selben Fehlermeldung "Gleitkomma-Ausnahme", aber eben diesmal schon beim bauen und nicht erst bei der Ausführung. Genauer: ein "make all -k" läuft ducrh fast alle packages, bis auf gtkcgi oder so ähnlich, da wird wohl angeblich die Unit LazarusPackageIntf nicht gefunden - konnte ich bisher auch noch nicht beheben, aber wohl wieder ein anderes Thema.
Kommt make dann zu "make ide" steigt es sofort nach "Entering directory ..." wieder mit der besagten Fehlermeldung aus:

Code: Alles auswählen

An unhandled Exception occurred at $0805666D:
EAccessViolation:
An unhandled Exception occurred at $0804B1D3:
EInvalidOP:
$080xxx
..
.
Hier beim bauen ist allerdings kein Reboot erforderlich, das System bleibt weiterhin stabil

Und jetzt kommts: hingegen auf nem "normalen" PC mit etwas aktuellerer CPU (Pentium4) lauft die ganze Sache ohne Problem an: also sprich die HD von dem Vortex-System entfernt, beim Pentium dran - unter Linux geht sowas ja aohen Probleme, nur der X-Treiber musste noch verändert werden - und schwupp, die IDE läuft.

In meinen Augen also entweder eine Prozessor Frage, oder aber wie mir nun gerade eben erst eingefallen ist: eine Grafik Frage?!

HAt dazu jemand eine Idee, bzw. weiss, an wen von den Entwicklern man dazu herantreten könnte?

Grüße und Mahlzeit
-C-

Euklid
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2808
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Re: lazarus neu compilieren - Gleitkomma-Ausnahme

Beitrag von Euklid »

Hallo C,

ich teile mit dir die Auffassung, dass es wohl an einer Hardware-Inkompatibilität liegt - woran auch sonst. Aber denke ich nicht, dass es sich um einen Bug beim FPC oder Lazarus handelt - vielmehr scheint der Vortex-Prozessor nicht zu 100% x86-Kompatibel zu sein - so jedenfalls meine Interpretation.

Viele Grüße, Euklid

c-bob
Beiträge: 30
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 11:11

Re: lazarus neu compilieren - Gleitkomma-Ausnahme

Beitrag von c-bob »

Hm, allerdings ist das dann recht unbefriedigend - man muss ja was machen können.
Da auf dem Board auch diverse andere Software am laufen ist, denke ich, dass das mit lazarus auch irgendwie klappen muss.

Freepascal ansich funktioniert ja auch. Es ist also letztendlich nur die IDE, welche nicht läuft.

Der make-prozess läuft ja durch alle packages durch, bis dann die IDE gebaut werden soll. Daher muss doch was machbar sein. Problematisch ist dabei aber, dass kaum eine aussagekräftige Fehlermeldung erscheint, halt einfach nur, dass eine Exception auftrat und dazu ein paar Speicheradressen. Mehr nicht.

Unter Umständen ist das aber auch ein Abhängigkeitsproblem mit bspw. gtk.

martin_frb
Beiträge: 586
Registriert: Mi 25. Mär 2009, 21:12
OS, Lazarus, FPC: Laz trunk / fpc latest release / Win and other
CPU-Target: mostly 32 bit

Re: lazarus neu compilieren - Gleitkomma-Ausnahme

Beitrag von martin_frb »

Also wenn die Beschreibung hier stimmt, dann ist es NICHT lazarus sonder FPC welches crashed.

Erste Möglichkeit: FPC updaten. Wenn das nicht hilft bug in FPC reporten.

c-bob
Beiträge: 30
Registriert: Mo 15. Jun 2009, 11:11

Re: lazarus neu compilieren - Gleitkomma-Ausnahme

Beitrag von c-bob »

hm, jaein, bzw. kann ich nicht genau sagen. Genau das gleiche Verhalten tritt auf, wenn ich die Lazarus IDE nur starte. Da wird doch der FPC noch nicht bemüht.
Wie obe schon erwähnt, die FP-IDE funktioniert ja ansich. Dort kann ich allerdings nicht kompilieren, da angeblich keine Units gefunden werden, das ist aber wohl ein zweites Problem.

Ein Bug-Report wurde schon erstellt, mal sehen, was daraus gemacht wird. Das Dumme ist halt, dass ich keine wirklich aussagekräftige Fehlermeldung erhalte.

martin_frb
Beiträge: 586
Registriert: Mi 25. Mär 2009, 21:12
OS, Lazarus, FPC: Laz trunk / fpc latest release / Win and other
CPU-Target: mostly 32 bit

Re: lazarus neu compilieren - Gleitkomma-Ausnahme

Beitrag von martin_frb »

c-bob hat geschrieben:hm, jaein, bzw. kann ich nicht genau sagen. Genau das gleiche Verhalten tritt auf, wenn ich die Lazarus IDE nur starte
Auch wenn der Fehler ähnlich aussieht, ist das *wahrscheinlich* ein anderer Fehler. Es sei den fpc/ide sind beide für einen falschen Prozessor kompiliert. zb mit MMX und dein Prozessor hat das nicht.
c-bob hat geschrieben:Ein Bug-Report wurde schon erstellt, mal sehen, was daraus gemacht wird. Das Dumme ist halt, dass ich keine wirklich aussagekräftige Fehlermeldung erhalte.
Hast du mal probiert FPC mit debug info ( -gl ) zu kompilieren? Dann solltest du einen mehr aussagekräftigen Fehler erhalten (zumindest mehr Aussagekräftig für das FPC Team)

Antworten