
Promathika - The Revolution Of Plotting
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Promathika - The Revolution Of Plotting
Eure größte Konkurrenz dürfte wohl GeoGebra (http://www.geogebra.org/" onclick="window.open(this.href);return false;) sein. Ich verspreche mir von euch aber eine wesentlich schnellere grafische Oberfläche. Dieses Javaprogramm war in meinen Augen immer ein wenig langsam. Vielleicht könnt ihr euch noch ein paar Ideen klauen 

MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Promathika - The Revolution Of Plotting
Hallo Socke,Socke hat geschrieben:Eure größte Konkurrenz dürfte wohl GeoGebra (http://www.geogebra.org/" onclick="window.open(this.href);return false;) sein. Ich verspreche mir von euch aber eine wesentlich schnellere grafische Oberfläche. Dieses Javaprogramm war in meinen Augen immer ein wenig langsam. Vielleicht könnt ihr euch noch ein paar Ideen klauen
GeoGebra ist eine tolle dynamische Geometrie-Software (habe selbst schon damit für meinen Unterricht gearbeitet) und deckt eigentlich einen ganz anderen Bereich ab als Promathika

Promathika ist auf das Zeichnen von Funktionen spezialisiert und kann das besser als jedes andere Programm, das mir bisher in die Hände gekommen ist. Wir planen langfristig, es 1. in Richtung Computer-Algebra und 2. in Richtung Messwertanalyse auszubauen (vgl. http://www.promathika.de/index.php?n=Do ... AQ#zukunft" onclick="window.open(this.href);return false; ) - also im Grunde ergänzen sich GeoGebra und Promathika anstatt dass die beiden Programme konkurrieren.
Viele Grüße, Euklid
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Promathika - The Revolution Of Plotting
Promathika 1.0.1 erschienen
Die neue Version 1.0.1 von Promathika enthält gegenüber der Version 1.0 vor allem Optikanpassungen sowie Fehlerbereinigungen und kann von unserer Projektseite
http://www.promathika.org" onclick="window.open(this.href);return false;
heruntergeladen werden. Für eine genaue Changelist, siehe hier: http://www.promathika.org/index.php?n=Main.Changelogs" onclick="window.open(this.href);return false;
Viele Grüße, Euklid
Die neue Version 1.0.1 von Promathika enthält gegenüber der Version 1.0 vor allem Optikanpassungen sowie Fehlerbereinigungen und kann von unserer Projektseite
http://www.promathika.org" onclick="window.open(this.href);return false;
heruntergeladen werden. Für eine genaue Changelist, siehe hier: http://www.promathika.org/index.php?n=Main.Changelogs" onclick="window.open(this.href);return false;
Viele Grüße, Euklid
Zuletzt geändert von Euklid am Mo 29. Mär 2010, 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Promathika - The Revolution Of Plotting
Schönes Progi. Geht doch!
Jetzt wenn ich mich noch an Mathe erinnern könnte...

Jetzt wenn ich mich noch an Mathe erinnern könnte...

-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Promathika - The Revolution Of Plotting
Super !!!! (ich müsste endlich 'mal mein Progi für Kurven-Anpassung in einen veröffentlichbaren Zustand bringen
)
Vielleicht könnte man die beiden Progis dann irgendwie verbinden.
Was mir beim ersten Test fehlte:
Zoomen zur Bereichs-Vergrößerung mit Maus
Tastenbedienung zur Rücknahme einer Move/Zoom Operation
Warum ist der "Zeichnen"-Knopf bei Funktionen-liste nicht mehr da ? Er wird gebraucht, wenn man die Fenstergröße ändert, weil da (vermutlich sinnvoller Weise) nicht automatisch neugezeichnet wird. Eine Taste für Neuzeichnen (üblicherweise F5) wäre vielleicht auch schön.
Es ist doch eigentlich genug Platz am oberen Rand. Da wären m.E. lauter Hauptmenü-Punkte ohne Submenüs praktischer.
Gruß und Dank,
-Michael

Vielleicht könnte man die beiden Progis dann irgendwie verbinden.
Was mir beim ersten Test fehlte:
Zoomen zur Bereichs-Vergrößerung mit Maus
Tastenbedienung zur Rücknahme einer Move/Zoom Operation
Warum ist der "Zeichnen"-Knopf bei Funktionen-liste nicht mehr da ? Er wird gebraucht, wenn man die Fenstergröße ändert, weil da (vermutlich sinnvoller Weise) nicht automatisch neugezeichnet wird. Eine Taste für Neuzeichnen (üblicherweise F5) wäre vielleicht auch schön.
Es ist doch eigentlich genug Platz am oberen Rand. Da wären m.E. lauter Hauptmenü-Punkte ohne Submenüs praktischer.
Gruß und Dank,
-Michael
Zuletzt geändert von mschnell am Fr 30. Okt 2009, 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: So 17. Aug 2008, 00:04
Re: Promathika - The Revolution Of Plotting
Hi mschnell!
Danke fürs Lob!
Im Pop-Up-Menü kann man auswählen, ob man zoomen oder verschieben möchte. Entsprechend kann man mit der Maus reinzoomen. Wenn man rauszoomen möchte, so hilft einem ebenfalls da Pop-Up-Menü weiter. Einfach rechtsklick irgendwo weiter weg vom Image-Rand ausführen und bei "zoom" einen wert kleiner 1 größer 0 eingeben. Wenn man rechtsklick ziemlich am Rand des Images betätigt, kann man die entsprechende Grenze neu setzen.
Rückgängig-Schritte funktionieren ebenfalls mit dem Pop-Up-Menü -> "Settings zurück", und zwar je bis zu 20 Schritte für Listen und Haupteingabe unabhängig (und zwar egal, ob man zoom, Verschiebung, Farbänderung oder sonstige Einstellungen Rückgängig machen möchte)
Der Zeichnen-Knopf ist deshalb nicht mehr da, damit man eine möglichst große Fläche zur Darstellung des Graphen bekommt. Über das Pop-Up-Menü (schon wieder
) kann man ab Version 1.0.1 "aktualisieren" erzwingen, was dem "Zeichnen"-Knopf entspricht. In Version 1.0 hatte man die Möglichkeit, über das Pop-Up-Menü zoom aufzurufen und in dem sich öffnenden Fenster "1" eingeben. Dies hatte auch ein Zeichnungs-Update bewirkt. Weiterhin konnte man den Graph verschieben und anschließend "Settings zurück" aufrufen können, was das gleiche bewirkt.
Submenüs sind aus meiner Sicht sinnvoll, um das ganze klar zu gliedern. Das Programm soll ja im Laufe der Zeit immer weiter wachsen.
Gruß, Arthur
Danke fürs Lob!

Im Pop-Up-Menü kann man auswählen, ob man zoomen oder verschieben möchte. Entsprechend kann man mit der Maus reinzoomen. Wenn man rauszoomen möchte, so hilft einem ebenfalls da Pop-Up-Menü weiter. Einfach rechtsklick irgendwo weiter weg vom Image-Rand ausführen und bei "zoom" einen wert kleiner 1 größer 0 eingeben. Wenn man rechtsklick ziemlich am Rand des Images betätigt, kann man die entsprechende Grenze neu setzen.
Rückgängig-Schritte funktionieren ebenfalls mit dem Pop-Up-Menü -> "Settings zurück", und zwar je bis zu 20 Schritte für Listen und Haupteingabe unabhängig (und zwar egal, ob man zoom, Verschiebung, Farbänderung oder sonstige Einstellungen Rückgängig machen möchte)
Der Zeichnen-Knopf ist deshalb nicht mehr da, damit man eine möglichst große Fläche zur Darstellung des Graphen bekommt. Über das Pop-Up-Menü (schon wieder

Submenüs sind aus meiner Sicht sinnvoll, um das ganze klar zu gliedern. Das Programm soll ja im Laufe der Zeit immer weiter wachsen.
Gruß, Arthur
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Promathika - The Revolution Of Plotting
Ja ! Danke !
Mit rechter Maustaste auf der Grafik hatte ich nicht gerechnet. Damit geht das nun prima !
Problematisch finde ich die Achsen-Beschriftung und die zugehörigen Linien. Auch bei Einstellung "angepasst" passen sie sich nicht automatisch sinnvoll an den dargestellten Ausschnitt an. Bei kleinem Zoom werden die Zahlen übereinander gemalt und unlesbar. das sollte möglichst vermieden werden.
Ich fände auch logarithmische Darstellung (getrennt für X und Y) schön
Nett wäre auch ein Programm-Icon
.
-Michael
Mit rechter Maustaste auf der Grafik hatte ich nicht gerechnet. Damit geht das nun prima !
Problematisch finde ich die Achsen-Beschriftung und die zugehörigen Linien. Auch bei Einstellung "angepasst" passen sie sich nicht automatisch sinnvoll an den dargestellten Ausschnitt an. Bei kleinem Zoom werden die Zahlen übereinander gemalt und unlesbar. das sollte möglichst vermieden werden.
Ich fände auch logarithmische Darstellung (getrennt für X und Y) schön
Nett wäre auch ein Programm-Icon

-Michael
-
- Beiträge: 36
- Registriert: So 17. Aug 2008, 00:04
Re: Promathika - The Revolution Of Plotting
Geh mal bitte in "Optionen"->"Einstellungen"->"Koordinatensystem". Dort findest du sowohl die Dichte-Einstellungen für die Gitterlinien, Einstellungen für die Skalendichte (Pro Gitterlinie), als auch Einstellungen für die Beschriftungsdichte im Lineal, und zwar jeweils in X- und Y-Richtung.mschnell hat geschrieben:Ja ! Danke !
Mit rechter Maustaste auf der Grafik hatte ich nicht gerechnet. Damit geht das nun prima !
Problematisch finde ich die Achsen-Beschriftung und die zugehörigen Linien. Auch bei Einstellung "angepasst" passen sie sich nicht automatisch sinnvoll an den dargestellten Ausschnitt an. Bei kleinem Zoom werden die Zahlen übereinander gemalt und unlesbar. das sollte möglichst vermieden werden.
Ich fände auch logarithmische Darstellung (getrennt für X und Y) schön
Nett wäre auch ein Programm-Icon.
-Michael
"angepasst" bei Lineal bedeutet, dass sich die Farbe automatisch an die Farbe oder auch den Farbverlauf der Graph-Image anpasst. Bei benutzerdefiniert kannst du in den Farbeinstellungen für das Lineal eine Einheitsfarbe für Hintergrund und Inhalt eingeben. Dann steht da auch nicht mehr "inaktiv"
Natürlich gebe es auch eine Möglichkeit die Gitterdichte und Beschriftungsdichte automatisch anzupassen....ist eigentlich keine schlechte Idee.

P.s.: Das mit dem Programm-Icon ist ne eigene Geschichte

Re: Promathika - The Revolution Of Plotting
Gut gemacht, Kompliment.
Das Programm läuft einwandfrei unter Windows 98 und ließ sich auch problemlos kompilieren. Beim Zoomen und Verschieben flimmert die Ausgabe allerdings ein wenig.
Ich persönlich finde das permanente Nachfragen beim Zoomen und Verschieben etwas nervig. Sollte man sich wirklich geirrt haben, dann kann man ja noch mit "Settings zurück" auf den letzten Stand zurückkommen.
Das Umschalten zwischen Verschieben und Zoomen dauert mir persönlich zu lange
Was wäre davon zu halten, wenn man generell Zoomen würde, wenn man mit der Maus einen Auschnitt auswählt.
Und zum Verschieben hält man z. B. die Shift-Taste gedrückt und verschiebt dann das Formular mit der Maus.
Gruß, Bernd.
Das Programm läuft einwandfrei unter Windows 98 und ließ sich auch problemlos kompilieren. Beim Zoomen und Verschieben flimmert die Ausgabe allerdings ein wenig.
Ich persönlich finde das permanente Nachfragen beim Zoomen und Verschieben etwas nervig. Sollte man sich wirklich geirrt haben, dann kann man ja noch mit "Settings zurück" auf den letzten Stand zurückkommen.
Das Umschalten zwischen Verschieben und Zoomen dauert mir persönlich zu lange

Und zum Verschieben hält man z. B. die Shift-Taste gedrückt und verschiebt dann das Formular mit der Maus.
Gruß, Bernd.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: So 17. Aug 2008, 00:04
Re: Promathika - The Revolution Of Plotting
Hallo Bernd!
Freut uns, dass dir das Programm gefällt. Das mit dem Flimmern ist wohl ein Win9X-Problem...was ich aber nicht beheben werde
In XP, Vista, und Win 7 ist dieses Flimmern nicht zu beobachten.
Das mit dem permanenten Nachfragen hat den Grund, dass man auch sehr wilde Funktionen zeichnen kann mit hohen Qualitätseinstellungen...und wenn man aus Versehen auf die Maustaste kommt und dann erstmal 10 Sekunden warten muss...hmm, ich weiss nicht. Ich meine, wenn man einen Phenom II X4, Core 2 Quad, oder Core i5 hat, ist das ja kein Thema...vier Kerne brauchen nicht so lang wie einer. Aber das mit dem Nachfragen haben schon mehrere angemerkt, daher werden wir uns da was einfallen lassen
Gruß, Arthur
Freut uns, dass dir das Programm gefällt. Das mit dem Flimmern ist wohl ein Win9X-Problem...was ich aber nicht beheben werde

Das mit dem permanenten Nachfragen hat den Grund, dass man auch sehr wilde Funktionen zeichnen kann mit hohen Qualitätseinstellungen...und wenn man aus Versehen auf die Maustaste kommt und dann erstmal 10 Sekunden warten muss...hmm, ich weiss nicht. Ich meine, wenn man einen Phenom II X4, Core 2 Quad, oder Core i5 hat, ist das ja kein Thema...vier Kerne brauchen nicht so lang wie einer. Aber das mit dem Nachfragen haben schon mehrere angemerkt, daher werden wir uns da was einfallen lassen

Da bin ich allerdings dagegen. Da hab ich seltsame Erfahrungen gemacht teilweise, weil Gnome und Win-GUI teilweise die Events anders handhaben. Außerdem, ich mags persönlich gar nicht, wenn ich bei Programmen mir irgendwelche Taste-Kombis merken muss. Ich habe lieber schnell erreichbare Menüs. Hast du schonmal das Rechts-Klick-Menü ausprobiert? Das ist doch schnell zu erreichen. Musst halt auf die Graph-Image draufklicken.Das Umschalten zwischen Verschieben und Zoomen dauert mir persönlich zu langeWas wäre davon zu halten, wenn man generell Zoomen würde, wenn man mit der Maus einen Auschnitt auswählt.
Und zum Verschieben hält man z. B. die Shift-Taste gedrückt und verschiebt dann das Formular mit der Maus.
Gruß, Arthur
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Promathika - The Revolution Of Plotting
Ich finde "shift" zum Zoomen sehr praktisch. Mausrad wäre vielleicht auch eine Überlegen (machen sehr viele Grafikprogramme so).
... muss man sich ja nicht merken, die Menüs sollen ja natürlich bestehen bleiben. Ein Hinweis auf "shift" in Klammern im entsprechenden Menüpunkt bringt's dann wieder in Erinnerung.
Vielleicht noch ein Tipp:
Bei unserem Kurven-Anpassungs-Programm haben wir auch eine einfache Grafik eingebaut. Da stellen wir die aktuellen Maus-Koordinaten, die Du im Kopf des Fensters zeichnest, neben dem Mauspointer dar. Das finde ich sehr praktisch in der Handhabung. Wir haben das allerdings mit Delphi gemacht. Ich weiß nicht ob das problemlos auf Lazarus und alle Architekturen portierbar ist.
-Michael
... muss man sich ja nicht merken, die Menüs sollen ja natürlich bestehen bleiben. Ein Hinweis auf "shift" in Klammern im entsprechenden Menüpunkt bringt's dann wieder in Erinnerung.
Vielleicht noch ein Tipp:
Bei unserem Kurven-Anpassungs-Programm haben wir auch eine einfache Grafik eingebaut. Da stellen wir die aktuellen Maus-Koordinaten, die Du im Kopf des Fensters zeichnest, neben dem Mauspointer dar. Das finde ich sehr praktisch in der Handhabung. Wir haben das allerdings mit Delphi gemacht. Ich weiß nicht ob das problemlos auf Lazarus und alle Architekturen portierbar ist.
-Michael
Code: Alles auswählen
var
Form2: TForm2;
r: TRect;
procedure TForm2.FormCreate(Sender: TObject);
begin
r.Left:= 100;
r.top:= 100;
r.right:= 300;
r.bottom:= 300;
image1.Canvas.Brush.Color:= clWhite;
image1.Canvas.FillRect(r);
showmessage(Label1.Parent.Name);
label1.Transparent:= true;
end;
procedure TForm2.Image1MouseMove(Sender: TObject; Shift: TShiftState; X,
Y: Integer);
begin
label1.Left:= x;
label1.Top:= y;
image1.Canvas.FillRect(r);
end;
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Promathika - The Revolution Of Plotting
Promathika 1.0.2 erschienen
Hiermit möchten wir die Veröffentlichung von Promathika 1.0.2 in diesem Forum bekannt geben. Für Version 1.0.2 wurden vor allem Bugfixes vorgenommen - alle bekannten Fehler im Programm wurden beseitigt.
Zudem kam eine neue Funktion für das Lineal hinzu: Das Koordinatengitter kann Promathika beim Zoomen nun automatisch anpassen. Weitere Informationen gibt es wie immer auf unserer Projektseite:
http://www.promathika.org" onclick="window.open(this.href);return false;
In den kommenden Monaten wollen wir uns vor allem der Implementierung neuer Features widmen, um die Funktionalität von Promathika zu erweitern. Für diese Zeit sind zunächst keine Aktualisierungen vorgesehen. D.h. sollten keine größeren Bugs auftauchen, wird Version 1.0.2 wohl einige Monate "überdauern" und die aktuellste Version unseres Programms bleiben.
Viele Grüße, Euklid
Hiermit möchten wir die Veröffentlichung von Promathika 1.0.2 in diesem Forum bekannt geben. Für Version 1.0.2 wurden vor allem Bugfixes vorgenommen - alle bekannten Fehler im Programm wurden beseitigt.
Zudem kam eine neue Funktion für das Lineal hinzu: Das Koordinatengitter kann Promathika beim Zoomen nun automatisch anpassen. Weitere Informationen gibt es wie immer auf unserer Projektseite:
http://www.promathika.org" onclick="window.open(this.href);return false;
In den kommenden Monaten wollen wir uns vor allem der Implementierung neuer Features widmen, um die Funktionalität von Promathika zu erweitern. Für diese Zeit sind zunächst keine Aktualisierungen vorgesehen. D.h. sollten keine größeren Bugs auftauchen, wird Version 1.0.2 wohl einige Monate "überdauern" und die aktuellste Version unseres Programms bleiben.
Viele Grüße, Euklid
Zuletzt geändert von Euklid am Mo 29. Mär 2010, 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Promathika - The Revolution Of Plotting
Bei meinem XP flimmert's auch. Bei meinem Linux-Rechner nicht.CPU-Quaeler hat geschrieben:Das mit dem Flimmern ist wohl ein Win9X-Problem...was ich aber nicht beheben werdeIn XP, Vista, und Win 7 ist dieses Flimmern nicht zu beobachten.
Vielleicht ist es ja ein Grafikkarten-Problem.
-Michael
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Promathika - The Revolution Of Plotting
@mschnell, wobei Flimmert es denn?
Bei mir flimmert es irgendwie nicht.
Bei mir flimmert es irgendwie nicht.
Johannes
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Promathika - The Revolution Of Plotting
Wenn man mit der Maus das Zoom-Rechteck, oder den Pan-Pfeil stetcht, flimmern ein weiße Streifen über den farbigen Hintergrund der Grafik (ca. 50% Weiß, 50% Hintergrund). Dasselbe passiert, wenn man da Promathika-Fenster stretcht.
-Michael
-Michael