wince datenbankzugriff

Für Themen zu Datenbanken und Zugriff auf diese. Auch für Datenbankkomponenten.
mschnell
Beiträge: 3444
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
Wohnort: Krefeld

Re: wince datenbankzugriff

Beitrag von mschnell »

Wenn Du einen Etat dafür hast, schau Dir 'mal RemObjects "Data Abstract" (Sourcecode-Lizenz) an. Das macht Datenbank-Zugriffe, ohne dass auf dem Client ein Datenbank Treiber installiert sein muss. Dafür läuft ein "Middleware" Programm auf einem PC (z.B. dem Datenbank-Server). Gibts für Delphi, Prism und MAC. Die Delphi-Version ist auch für FPC spezifiziert (ob auch auf Linux, weiß ich nicht, sollte aber eigentlich gehen, weil - wenn man es so einstellt - nur Standard TCP/IP-Kommunikation gemacht wird). Ob das dann ohne weiteres auf WINCE läuft, weiß ich auch nicht, müsste man in deren Forum nachfragen.

Vorteil: das geht auf Wunsch auch mit SOAP über einen Microsoft HTTP-Server mit dessen spezieller DLL-Schnittstelle (oder auch - langsamer - mit normaler CGI). (Da der DLL-Kram schlecht zu debuggen ist, haben wir wiederum eine RemOBJ-Schnittstelle (Windows-Messages-Protokoll) zu einem dauernd laufenden Delphi-Programm (eigentlich ein Service) (FPC geht natürlich auch) eingerichtet.)

Du kannst aber natürlich auch selber mit Lazarus ein Middleware Programm schreiben, das auf dem Server läuft und die Datenbank Zugriffe macht, während es über normale TCP-IP Sockets mit dem FPC-User-Interface-Programm auf dem WinCE kommuniziert.

-Michael

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10865
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: wince datenbankzugriff

Beitrag von theo »

mschnell hat geschrieben: Du kannst aber natürlich auch selber mit Lazarus ein Middleware Programm schreiben, das auf dem Server läuft und die Datenbank Zugriffe macht, während es über normale TCP-IP Sockets mit dem FPC-User-Interface-Programm auf dem WinCE kommuniziert.
So ähnlich würde ich das auch machen.
Aber mal ganz ehrlich, ich würde das über den Webserver mit PHP oder ASP.NET oder so erledigen.
Ist doch alles schon da und standardisiert. Das Script muss ja eig. nur eine SQL Query entgegennehmen und das resultierende Recordset in XML packen.
Den Client kann man mit Lazarus schreiben oder auch mit HTML und Browser arbeiten.

lazarus_chris
Beiträge: 12
Registriert: Fr 13. Nov 2009, 18:35

Re: wince datenbankzugriff

Beitrag von lazarus_chris »

Hallo Danke für eure Infos!

Ich denke jedoch nicht das ich mit so einem MIddle-Programm hinbekomme - bin wie gesagt blutiger Anfänger.
Wenn es direkt funktioniert hätte denke ich hätte ich es hinbekommen aber mit diesem Handler dazwischen sieht das ganze schon richtig kompliziert aus


:-(

Danke und Grüße

Antworten